Rheidt

Rheidt

Rheidt ist ein südlicher Stadtteil von Niederkassel im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Der Ort liegt am Rhein zwischen Stadtmitte und Mondorf. Hier leben etwas über 10.700 Personen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Rheidt wurde 832 erstmalig als „Reide“ erwähnt. 1285 kam Rheidt an das Haus Heinsberg-Löwenberg und 1484 an das Herzogtum Berg. Grundherr war St. Cassius in Bonn, das auch die Kirche besaß. Seit 1389 besaß das Kloster Siegburg einen Hof in Reidt. 1555 war Rheidt Sitz eines Landgerichts im bergischen Amt Löwenburg. In den Jahren 1375-1457 gab es Mühlen im Rhein vor Rheidt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Rheidt ein Werk der Elektroindustrie, das 1953 160 Mitarbeiter hatte.

1967 hatte Rheidt 4.332 Einwohner, von denen 114 in der Land- und Forstwirtschaft, 1.010 im verarbeitenden Gewerbe und 347 im Dienstleistungsbereich beschäftigt waren. 999 Auspendlern standen 244 Einpendler gegenüber. In 9 Industriebetrieben waren 521 Mitarbeiter tätig. An öffentlichen Einrichtungen waren 1967 vorhanden: eine Volksschule, ein Sportplatz, ein Kindergarten, eine Bücherei und eine Gemeindepflegestation.[1]

Am 1. August 1969 wurde Rheidt nach Niederkassel eingemeindet.[2]

Einwohnerentwicklung[3]

Jahr Einwohner
1816 956
1843 1.403
1871 1.748
1905 1.764
1961 3.406

Öffentliche Einrichtungen

Rheidt verfügt über eine Grundschule und drei Kindergärten. Am Rheinufer liegt die Halbinsel „Rheidter Werth“ mit Grünanlagen. Sehenswert ist die katholische Kirche St. Dionysius.

Die Feuerwehrwache von Rheidt verfügt über drei Fahrzeuge (Einsatzleitwagen (ELW 1), Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) und Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)).

Vereine

Der Fußballverein JFC 09 Mondorf-Rheidt hat in Reidt seinen Sitz.

Einzelnachweise

  1. Der Rhein-Sieg-Kreis. Herausgeber: Oberkreisdirektor Paul Kieras. Stuttgart 1983, S. 284.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  3. Volkszählungsergebnisse von 1816 bis 1970 der Städte und Gemeinden. Beiträge zur Statistik des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 17/ Siegburg 1980, S. 113.

Weblinks

50.7894444444447.0475

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheidt — (Rheydt), Marktflecken im Kreise Gladbach des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz), an der Niers u. an der Eisenbahn zwischen Gladbach u. Aachen, Schloß, Baumwollenfabrikation, Seiden u. Leinwebereien, Türkischrothfärbereien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rheidt — Rheidt, Stadt, s. Rheydt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheidt — Rheidt, Stadt, s. Rheydt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rheidt — Rheidt, Rheydt, Marktflecken im Reg. Bez. Düsseldorf, mit 3500 E., großer Industrie in Seide, Baumwolle, Leinen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rheidt — (Ort nördlich von Bonn) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rheidt-Hüchelhoven — Stadt Bergheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rheidt (Begriffsklärung) — Rheidt ist der Name folgender Orte: Rheidt, Stadtteil von Niederkassel im nordrhein westfälischen Rhein Sieg Kreis Rheidt Hüchelhoven, Stadtteil von Bergheim im nordrhein westfälischen Rhein Erft Kreis Rheidt ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rheidt-Hüchelhoven — Die Liste der Baudenkmäler in Rheidt Hüchelhoven enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bergheim Rheidt Hüchelhoven in Nordrhein Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt — (* 3. Mai 1821 in Wien; † 21. Februar 1891 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und zwischen 1876 und 1888 Reichskriegsminister. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Rheidt — (* 1955 in Neuss) ist ein deutscher Bauforscher. Klaus Rheidt studierte zwischen 1975 und 1984 Architektur an der Universität Karlsruhe, wo er von 1979 bis 1989 auch wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Baugeschichte war. Von 1978 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”