- Mondorf (Niederkassel)
-
Mondorf ist ein Stadtteil von Niederkassel im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit rund 6500 Einwohnern. Die Ortschaft, erstmals 795 in den Urkunden des Bonner Cassiusstiftes als Munnendorp erwähnt, geht auf eine bereits zur Frankenzeit gegründete Siedlung am Standort der späteren katholischen Kirche zurück. Der Ortsname Mondorf ist in der Lage im Mündungsbereich der Sieg begründet; die ursprünglichen Namensformen lauten Munnenthorp und Mundorp, was sich mit „Mündungsdorf“ übersetzen lässt. Mondorf war eine eigenständige Gemeinde.
Die Mondorfer katholische Kirche St. Laurentius entstand nach der Zerstörung der Vorgängerkapelle im Anschluss an den Dreißigjährigen Krieg gegen Ende des 17. Jahrhunderts.
Die Gemeinde Mondorf gehörte zur Bürgermeisterei Niederkassel. 1885 hatte sie 397 ha Fläche, davon 268 ha Acker- und 18 ha Waldfläche.[1] Die Gemeinde hatte 1885 242 Wohnplätze (einschließlich unbewohnter) und 261 Haushaltungen.[1] sowie 1.314 Einwohner (671 Männer und 643 Frauen). Bis auf 25 Bürger jüdischen Glaubens und einen evangelischen Glaubens war die Gemeinde katholisch mit eigener Pfarre.[1]
Anfang des 20. Jahrhunderts war Mondorf vor allem ein Ort der Korbflechter. Die Mondorfer Korbflechterei-Genossenschaft betreute diese. Von den Haushalten haben damals 128 hauptsächlich von der Korbflechterei gelebt. Bei 63 war die Berufsangabe Tagelöhner und erst an dritter Stelle standen die Ackerer mit 58 Familien. Schifffahrt gab 11 Familien Erwerb, darunter zwei Fährleuten. Als hauptberufliche Fischer bezeichneten sich fünf Familien der Sippe Engels. Neben sechs Gastwirten gab es 14 Maurer, drei Schmiede, jeweils einen Ziegeleibesitzer und -arbeiter, zehn Händler, 12 Schuster, fünf Schneider, vier Bierbrauer, zwei Schreiner, einen Küfer, zwei Metzger, einen Bäcker, einen Schlosser, einen Tapezierer, einen Stuckateur, einen Stellmacher, drei Anstreicher, einen Restaurateur, zwei Zimmermänner und zwei Näherinnen. In der Industrie waren nur ein Maschinist und vier Fabrikarbeiter tätig. Neben Beschäftigten in der Verwaltung (Pfarrer, Küster, Vikar, Rendant, fünf Lehrer und ein Referendar, einem Buchhalter und einem Nachtwächter sowie einer Hebamme) gab es noch 17 Familien ohne Gewerb und vier Rentner.
In der Mondorfer Lerchenstraße befindet sich ein jüdischer Friedhof für die ab Anfang des 19. Jahrhunderts belegte und 40 bis 80 Mitglieder umfassende jüdische Gemeinde. Die Synagoge wurde im Zuge der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört.
Am 1. August 1969 wurde Mondorf nach Niederkassel eingemeindet.[2]
In den 1970er Jahren entstand der Mondorfer Rheinhafen, der heute vor allem touristisch genutzt wird (Liegeplätze von Yachten und Sportbooten). 1994 wurde der Betrieb der Rheinfähre Mondorf–Graurheindorf wiederaufgenommen, die ihre Ursprünge spätestens im 15. Jahrhundert hat.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung[3]
Jahr Einwohner 1816 509 1843 799 1871 1.184 1905 1.580 1961 3.140 Persönlichkeiten aus Mondorf
Der bekannteste Mondorfer ist der ehemalige Fußball-Nationalspieler und Bundesligatrainer Stephan Engels, der bis heute in dem Dorf wohnt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1885
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Volkszählungsergebnisse von 1816 bis 1970 der Städte und Gemeinden. Beiträge zur Statistik des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 17/ Siegburg 1980, S. 112.
Weblinks
50.7769444444447.0686111111111Koordinaten: 50° 47′ N, 7° 4′ OSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mondorf — bezeichnet die Gemeinde Bad Mondorf im Kanton Remich im Großherzogtum Luxemburg die Gemeinde Mondorff im Département Moselle in Frankreich einen Ortsteil der Stadt Merzig im Landkreis Merzig Wadern im Saarland einen Ortsteil der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Niederkassel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Niederkassel — Niederkassel … Wikipedia
Niederkassel — Niederkassel … Wikipédia en Français
Mondorf-les-Bains — Dieser Artikel beschreibt die luxemburgische Gemeinde Bad Mondorf. Mondorf ist auch ein Stadtteil von Niederkassel. Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Mondorf) — Eingang zum jüdischen Friedhof in Mondorf Ansicht des Fried … Deutsch Wikipedia
Stockem (Niederkassel) — Stockem ist ein östlicher Stadtteil von Niederkassel im nordrhein westfälischen Rhein Sieg Kreis. Er liegt an der L 269 östlich des Stadtteils Uckendorf. Hier leben rund 35 Personen in drei Höfen. Sehenswert ist der Braschoshof, auch Drolshagener … Deutsch Wikipedia
Weilerhof (Niederkassel) — Weilerhof ist ein Stadtteil von Niederkassel, der an Ranzel grenzt. Es ist der kleinste Stadtteil Niederkassels und besteht aus zwei Bauernhöfen. Die Kreisstraße 22 verbindet Weilerhof mit Ranzel und dem Kölner Stadtteil Libur. Weilerhof verfügt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Niederkassel — Die Liste der Baudenkmäler in Niederkassel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Niederkassel im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Niederkassel e … Deutsch Wikipedia
Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Troisdorf Sieglar Webpräsenz … Deutsch Wikipedia