- Niederkassel
-
Wappen Deutschlandkarte 50.8166666666677.033333333333355Koordinaten: 50° 49′ N, 7° 2′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Rhein-Sieg-Kreis Höhe: 55 m ü. NN Fläche: 35,8 km² Einwohner: 37.552 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1049 Einwohner je km² Postleitzahl: 53859 Vorwahlen: 02208 und 0228 (Mondorf) Kfz-Kennzeichen: SU Gemeindeschlüssel: 05 3 82 044 LOCODE: DE NKL NUTS: DEA2C Stadtgliederung: 7 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Rathausstraße 19
53859 NiederkasselWebpräsenz: Bürgermeister: Stephan Vehreschild (CDU) Lage der Stadt Niederkassel im Rhein-Sieg-Kreis Niederkassel, amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Niedercassel[2], ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt Niederkassel erstreckt sich fast 12 km entlang des rechten Rheinufers, der Stadtteil Niederkassel liegt bei Rheinkilometer 666. Niederkassel liegt zwischen den Großstädten bzw. Oberzentren Köln, Bonn und Troisdorf, die durch günstige Verkehrsanbindung innerhalb von 20 Minuten zu erreichen sind. Im Süden der Stadt, bei Mondorf, mündet die Sieg in den Rhein.
Stadtgliederung
Niederkassel besteht aus den Stadtteilen Lülsdorf, Mondorf, Niederkassel, Ranzel, Rheidt, Uckendorf und Stockem.
Geschichte
Durch die erdgeschichtlichen Gegebenheiten und die wenigen Alluvialrinnen des Rheines gab es hier schon früh eine sumpffreie Ebene, die Menschen um 1000 v. Chr. bewogen haben mögen, im Bereich von Niederkassel vorübergehend zu siedeln.
Aufgrund des recht unruhigen Rheinstroms, der durch Überschwemmungen weite Teile des Siedlungslandes überdeckte, gaben die frühen Siedler der Bronzezeit von 2000 bis 800 v. Chr. ihre Plätze bald auf. In der Eisenzeit haben sich offensichtlich diese Verhältnisse geändert, denn die Besiedlung ist durch einige Funde aus Lülsdorf, Niederkassel und Mondorf belegbar. Die Römer stießen im letzten vorchristlichen Jahrhundert zum Rhein vor und befestigten das linke Rheinufer mit Kastellen, nur an den Brückenköpfen wie Köln-Deutz und Mainz-Kastel auch das rechte Ufer. Das Bonner Auxiliarkastell im Bereich des Bonner Marktplatzes stammt aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Etwa 60 Jahre danach entstand gegenüber dem Mündungsdelta der Sieg ein Legionslager - das Castellum Bonna - mit einer Quadratseitenlänge von 500 m. Zur römischen Kaiserzeit (Christi Geburt bis 400 n. Chr.) wurde der Siedlungsraum im Umland von Niederkassel bis auf wenige Ausnahmen aufgegeben.
Im 5. Jahrhundert zerbrach die Herrschaft der Römer und die fränkische Landnahme setzte ein. Eine regelrechte Besiedlung begann erst im 6. Jahrhundert durch die Franken und die merowingischen Herrscher am Rhein. Diese beginnende Dauerbesiedlung führte dann später zur Gründung der heutigen Ortschaften.
Aus dem Jahre 722 stammt die älteste Erwähnung, die sich auf Cassele bezieht. Mondorf wird 795 und Rheidt 832 erwähnt. Die Siedlungen Niederkassel, Rheidt und Mondorf gehörten in karolingischer Zeit zum Auelgau, Lülsdorf zum Deutzgau. Lülsdorf wurde Ende des 14. Jahrhunderts mit den Kirchspielen Bergheim, Mondorf und Volberg zum bergischen Amt Lülsdorf vereinigt.[3] Die Kirchspiele Niederkassel und Rheidt fielen 1484 endgültig an das bergische Amt Löwenburg.[4]
Die Burg Lülsdorf war Verwaltungssitz der Vogtei und des späteren Amtes Lülsdorf und wurde ab 1553 zusammen mit dem Amt Löwenberg von einem Amtmann verwaltet, der seinen Sitz auf Burg Lülsdorf hatte.
Die Ende des 18. Jahrhunderts einsetzende französische Herrschaft brachte starke Veränderungen der Verwaltung und der Lebensbedingungen mit sich. Die Besitzungen der Kirche und die Staatsdomänen wurden vielfach für geringes Geld verschleudert. Auch wurde die gleiche Teilung des elterlichen Gutes unter den Kindern durchgesetzt. Durch den Wiener Kongress wurde 1815 beschlossen, dass das Rheinland zu Preußen kam. Unter der preußischen Verwaltung wurde 1816 der Kreis Siegburg im Regierungsbezirk Köln neu gebildet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. Ebenfalls 1816 wurde die Bürgermeisterei Niederkassel zur Verwaltung der Gemeinden Lülsdorf, Niederkassel, Mondorf, Rheidt Stockem und Uckendorf gebildet. Die Bürgermeisterei hatte zunächst ihren Sitz in Uckendorf (heute drittkleinster Stadtteil), dann aber ständig in Niederkassel. 1927 wurde die Bürgermeisterei in „Amt Niederkassel“ umbenannt. Im Zuge der kommunalen Neuordnung wurde am 1. August 1969 das Amt Niederkassel aufgelöst und dessen sechs Gemeinden zur neuen amtsfreien Gemeinde Niederkassel zusammengeschlossen.[5]
1981 wurde Niederkassel zur Stadt ernannt. Seit 1975 hat die Einwohnerzahl der Stadt von rund 24.300 um über 50 % auf heute rund 36.500 zugenommen.
Einwohnerentwicklung[6]
Jahr Einwohner 1816 782 1852 791 1871 703 1905 701 1961 1.821 Politik
Stadtrat
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 55,0 %%605040302010048,9%22,8%16,5%9,3%2,5%Gewinne und VerlusteDie 40 Sitze im Stadtrat verteilen sich ab dem 21. Oktober 2009 wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 30. August 2009)
Wappen
In einem Halbrundschild mit rotem Hintergrund und grünem Wellenschildfuß erhebt sich in Silber eine Burg. Zwischen zwei Türmen befindet sich das Wappen des Geschlechts derer von Lülsdorf mit rotem Gegenzinnbalken auf silbernem Grund. Diese Darstellung zusammen mit dem Wellenschildfuß verbindet die Lage der heutigen Stadt am Rhein mit der Bedeutung der ehemaligen Vögte von Lülsdorf und ihrer Burg, dem späteren Sitz der herzoglichen Amtmänner. Die Herren von Lülsdorf führten den roten Wechselzinnenbalken in Gold, das erste Geschlecht der Bergischen Grafen bis 1225 als Doppelzinnenbalken in schwarz.
Städtepartnerschaften
Niederkassel unterhält Städtepartnerschaften mit Limassol in Zypern und mit Premnitz in Brandenburg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bundesautobahn 59, Abfahrten:
- Bundesautobahn 565, Abfahrt Bonn-Beuel-Nord
- Autofähre Mondorf - Bonn-Graurheindorf
- Personenfähre Lülsdorf - Wesseling
- Yachthafen in Mondorf
Im Güterverkehr besteht eine Bahnverbindung auf der Strecke Lülsdorf–Troisdorf.
Im ÖPNV gilt der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
Bildung
- Städtisches Kopernikus-Gymnasium Niederkassel
- Alfred-Delp-Realschule Mondorf
- Gemeinschaftshauptschule Lülsdorf
- Gemeinschaftsgrundschule Ranzel
- Katholische Grundschule Lülsdorf
- Katholische Grundschule Mondorf
- Katholische Grundschule Niederkassel
- Katholische Grundschule Rheidt
- Laurenzius Schule Mondorf
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Stephan Engels, Vize-Weltmeister 1982 im Fußball
- Udo Kahl, Deutscher Meister ü45 2006 im Squash
- Marc Odenthal, Deutscher Meister 2006 im Motocross in der Klasse 250–500cm³
- Lena Schöneborn, Olympiasiegerin 2008 sowie Welt- und Europameisterin im Modernen Fünfkampf
- Sabine Schulte, Deutsche Meisterin 1997 und 1998 im Stabhochsprung
- Helmut Loos, nordrhein-westfälischer Landespolitiker und ehemaliger Vorsitzender des Petitionsausschusses in Düsseldorf
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Nina Schiffer, Schwimmerin, 2007 Deutsche Meisterin über 200 m Schmetterling und Deutsche Vizemeisterin über 400 m Lagen
Sport
Der Verein TTG Lülsdorf-Rheidt war Ende der 1980er Jahre mit einer Damenmannschaft in der 2.Tischtennis-Bundesliga vertreten.
Seit Juni 2008 gibt es im Süden von Niederkassel den Sportpark Süd als neue Heimat der Vereine FC Hertha Rheidt und TuS Mondorf. Diese mussten ihre zuvor betriebenen Sportanlagen räumen.
Seit Februar 2009 bündeln die beiden Traditionsvereine ihre Fußballjugendarbeit im Jugendfußballclub (JFC) 09 Mondorf-Rheidt mit ca. 30 Mannschaften und ca. 500 Jugendlichen.
Die SpvGG Lülsdorf-Ranzel existiert seit 1959 und bietet mit seinen 11 Abteilungen und rund 2500 Mitgliedern ein breites Sportangebot.
Naturschutz
Für den Hochwasserschutz ist Niederkassel engagiert mit der Bereitstellung des Hochwasserschutzbeckens Langeler Bogen.
Naturdenkmäler
- Bergahorn auf dem Rheidter Werth[7]
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch
Sonstiges
Für die Dauer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Niederkassel Gastgeber für die ivorische Fußballnationalmannschaft. Die Ivorer wurden Dritte der Gruppe C und erreichten somit das Achtelfinale nicht.
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 268
- ↑ Wilhelm Classen: Burg und Amt Lülsdorf unter den Herzögen von Berg. In: Lülsdorf am Rhein, herausgegeben von Heinrich Olligs, Lülsdorf 1952, S. 196 ff.
- ↑ Der Rhein-Sieg-Kreis. Herausgeber: Oberkreisdirektor Paul Kieras. Stuttgart 1983, S. 283.
- ↑ Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) vom 1. Juli 1969; § 8
- ↑ Volkszählungsergebnisse von 1816 bis 1970 der Städte und Gemeinden. Beiträge zur Statistik des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 17/ Siegburg 1980, S. 113.
- ↑ Liste des Rhein-Sieg-Kreises
Weblinks
Commons: Niederkassel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Rhein-Sieg-KreisAlfter | Bad Honnef | Bornheim | Eitorf | Hennef (Sieg) | Königswinter | Lohmar | Meckenheim | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Rheinbach | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Swisttal | Troisdorf | Wachtberg | Windeck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niederkassel — Niederkassel … Wikipedia
Niederkassel — Niederkassel … Wikipédia en Français
Niederkassel — Niederkassel, Stadt im Rhein Sieg Kreis, Nordrhein Westfalen, 57 m über dem Meeresspiegel, rechts des Rheins zwischen Köln und Bonn, 32 700 Einwohner; chemische Fabrik (Hüls AG) in Lülsdorf, Maschinenbau, Kiesabbau. Geschichte: Der im 9 … Universal-Lexikon
Niederkassel — Original name in latin Niederkassel Name in other language Niderkassel , Niederkassel, bonn niederholtdorf, Нидеркассель State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.81503 latitude 7.03777 altitude 59 Population 36480 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Niederkassel (Düsseldorf) — Düsseldorf Niederkassel … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf-Niederkassel — Niederkassel is an urban borough of Düsseldorf. It is on the left side of the river Rhine, bordering to Oberkassel and Lörick. Eko House, Japanese Cultural Centre in Niederkassell … Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Niederkassel — Die Liste der Baudenkmäler in Niederkassel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Niederkassel im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Niederkassel e … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf-Niederkassel — Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Niederkassel — Die Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf Niederkassel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf Niederkassel, Stadtbezirk 04, in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Stockem (Niederkassel) — Stockem ist ein östlicher Stadtteil von Niederkassel im nordrhein westfälischen Rhein Sieg Kreis. Er liegt an der L 269 östlich des Stadtteils Uckendorf. Hier leben rund 35 Personen in drei Höfen. Sehenswert ist der Braschoshof, auch Drolshagener … Deutsch Wikipedia