Rheinisch-Westfälische Zeitung

Rheinisch-Westfälische Zeitung

Die Rheinisch-Westfälische Zeitung wurde von 1883 bis 1944 in Essen gedruckt.

Die im G. D. Baedeker Verlag in Essen gedruckte Zeitung trug folgende Namen: von 1738 bis 1762 Neueste Essendische Nachrichten von Staats- und Gelehrtensachen, von 1768 bis 1798 Essendische Zeitung von Staats u. Kriegssachen von 1799 bis 1859 Allgemeine Politische Nachrichten von 1860 bis 1882 Essener Zeitung und von 1883 ab Rheinisch-Westfälische Zeitung.

1923 wurde das Druckhaus in der Sachsenstraße als Reismann-Grone-Haus errichtet. Die Fassade war 1926 von Emil Fahrenkamp entworfen worden[1].

Am 20. Juni 1926 berichtet die RWZ, Hitler habe auf Veranlassung westdeutscher Wirtschaftler in Essen gesprochen. Es waren Einladungen an rheinisch-westfälische Industrielle verteilt worden, womit ein preußisches Verbot öffentlicher Reden Hitlers umgangen wurde. Diese Veranstaltung war der Auftakt zu einem eineinhalb jährigen Werben Hitlers um die Gunst der Industrie der Region, von welchem die RWZ berichtete.

Als die RWZ in der Weltwirtschaftskrise 1929 Defizite machte, erhielt sie Subventionen von der Ruhrlade[2].

1932 war die Propaganda der NSDAP auf Arbeitnehmer gerichtet und propagierte den siebenstündigen Arbeitstag. Der Vorsitzende des Bergbauvereins Ernst Brandi hatte im Sommer 1932 Hitlers Ernennung zum Reichskanzler befürwortet. Er setzte Mitte September 1932 im von den Arbeitgebern dominierten Aufsichtsrat der RWZ durch, den Anhänger der NSDAP und Schriftleiter der RWZ Theodor Reismann-Grone lieber zu entlassen, als ihm zu erlauben, die Redaktion mit NSDAP-Anhängern zu besetzen[3].

Die RWZ wurde vom Bergbauverein finanziell kontrolliert und drängte seit August 1932 auf eine Regierungsbeteiligung Hitlers[4].

Am 29. Januar 1933 berichtete die RWZ, was sie schon nach dem Rücktritt Papens berichtet hatte, dass nun die einzige Möglichkeit in der Beauftragung Hitlers mit der Regierungsbildung bestehe[5].

Ab dem 12. Mai 1945 wurde im Druckhaus an der Sachsenstraße die Ruhr Zeitung gedruckt.

Belege

  1. Emil Fahrenkamp
  2. Henry Ashby Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers („German big business and the rise of Hitler“). Siedler Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-88680-143-8, S. 46.
  3. Henry Ashby Turner, S. 341.
  4. Henry Ashby Turner. S. 364.
  5. Henry Ashby Turner, S. 389.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisch — Als rheinisch werden verschiedene Dinge und Eigenschaften bezeichnet, die mit dem (deutschen) Rheinland in Verbindung stehen, gebracht werden, oder ihm typisierend zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass landschaftlich gesehen damit nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhr Zeitung — Die Erstausgabe der Ruhr Zeitung vom 12. Mai 1945 Die Ruhr Zeitung war nach dem Zweiten Weltkrieg die größte deutschsprachige Zeitung im (anfangs amerikanisch besetzten) Ruhrgebiet. Sie erschien zunächst zweimal wöchentlich in einer Auflage von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rhein Zeitung — Neue Ruhr Zeitung Neue Rhein Zeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Zeitungsverlag Nied …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Ruhr Zeitung — Neue Rhein Zeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Zeitung (SPD-Organ) — Die Rheinische Zeitung war eine von der SPD in Köln herausgegebene Tageszeitung, die 1892 zum ersten Mal erschien und sich im Titel bewusst auf das gleichnamige Vorgängerblatt und die von Karl Marx redigierte Neue Rheinische Zeitung aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Stötzel — (* 4. Dezember 1835 in Grissenbach bei Siegen; † 1. Juni 1905 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und der allererste Arbeitervertreter innerhalb der Zentrumspartei im Deutschen Reichstag.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalzeitung (Essen) — Die Nationalzeitung (National Zeitung) [1] aus Essen war eine Zeitung der NSDAP, die von 1930 bis 1945 verlegt wurde. Am 1. August 1929 wurde Josef Terboven zum Leiter des neugebildeten NS Gaues Essen ernannt und gründete im gleichen Jahr die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hugenberg — 1933 Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan , Rüstungs und Medienunternehmer, Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alldeutsche Bewegung — Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der personell – nicht aber finanziell – kleinste der im deutschen Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Er wurde als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”