Marcus Agrippa — Agrippa, um 25 v. Chr. (Louvre) Marcus Vipsanius Agrippa (* 63 v. Chr. oder 64 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der… … Deutsch Wikipedia
Marcus Vipsanius Agrippa — Agrippa, um 25 v. Chr. (Louvre) Marcus Vipsanius Agrippa (* 63 v. Chr. oder 64 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der… … Deutsch Wikipedia
Opus geminum — (deutsch: Zwillingswerk ) bezeichnet eine Literaturform, die vor allem im lateinischsprachigen Mittelalter vielfältig Verwendung fand. Ein Opus geminum ist ein Werk, in dem ein und dieselbe Thematik nacheinander in zwei unterschiedlichen Formen… … Deutsch Wikipedia
Zacharias von Mytilene — (mit den Beinamen Scholastikos bzw. Rhetor; * um 465 bei Gaza; † nach 536) war ein spätantiker Bischof und Kirchenhistoriker. Das Leben des Zacharias von Mytilene lässt sich nur aus einigen verstreuten Aussagen in zeitgenössischen Quellen… … Deutsch Wikipedia
Autun — (spr. Otöng), 1) Bezirk im französischen Departement Saône u. Loire, Theil des vormaligen Autunois in Burgund, 30,:, QM., 80,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben am Arroux, Bisthum, Obertribunal, Handelsgericht, Leder , Papier , Strumpffabriken;… … Pierer's Universal-Lexikon
Autun — (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Saone et Loire, am Arroux und an der Lyoner Bahn, 287 m ü. M., hat zahlreiche Überreste antiker Banken, unter denen zwei Tore, das von St. André (mit einer Galerie im ionischen Stil) und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polĕmon — Polĕmon, 1) P. der Philosoph, von Athen, in seiner Jugend ein Wüstling, war ein eifriger Schüler des Xenokrates und nach diesem Vorsteher der Akademie. Er forderte, daß man sich mehr im Handeln als in der Dialektik übe. 2) P. der Periëget, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sallustĭus — Sallustĭus, Gajus S. Crispus, berühmter röm. Geschichtschreiber aus Amiternum im Sabinischen, 86–716 v. Chr., 52 als Volkstribun Gegner der Senatspartei, 50 aus dem Senat ausgestoßen, aber 49 von Cäsar durch Ernennung zum Quästor wieder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Richard Foerster (Altphilologe) — Richard Foerster um 1900 Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz; † 7. August 1922 in Breslau; vollständiger Name Paul Richard Foerster) war ein deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker. Er war ordentlicher Professor… … Deutsch Wikipedia