- Richmondpark
-
Schloss Richmond (engl. Aussprache: ˈɹɪtʃmənd) wurde 1768-1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta (1737-1813), der Gemahlin Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer (1727-1787).
Das Schloss erhielt seinen Namen in Erinnerung an die englische Heimat der Prinzessin, Richmond Park an der Themse.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Das Schlossgelände befindet sich längs der Wolfenbütteler Straße. Das Gebäude im Stil des Barock hat als Grundriss ein über Eck gestelltes Quadrat. An der Diagonalen sind die Repräsentationsräume zu finden, seitlich davon die Privatgemächer mit Mezzaningeschoss. Die Fassade gliedert sich in Sockel-, Pilaster- und Gebälkbereich mit Brüstungsattika. Vorgewölbte Risalite und Freitreppen betonen die jeweiligen Enden der Hauptachse.
Gegenüber den ursprünglichen Entwürfen wurden Balustrade, Treppen und Dach im Laufe der Zeit nachträglich verändert. So ließ der Architekt Christian Gottlob Langwagen z. B. bereits 1785 zur Verbesserung des Lichteinfalls im Mittelteil des Gebäudes auf dem Dach eine Laterne mit zwölf Fenstern anbringen.
1935 erwarb die Stadt Braunschweig das Schlossgelände von Herzog Ernst August. Seit 1945 wird das Gebäude für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Malereien in den Innenräumen wurden von 1977 bis 1981 restauriert.
Parkanlage
Der Park wurde zusammen mit dem Schloss 1768 im Stile eines klassischen englischen Landschaftsgartens angelegt.
Zusammen mit dem Wörlitzer Park zählt der Park des Schlosses Richmond in Braunschweig zu den frühesten Landschaftsgärten in Norddeutschland.
Der Entwurf stammt von einem der renommiertesten englischen Gartenarchitekten, Lancelot „Capability“ Brown, und ähnelt in Struktur und Details dem königlichen Richmond Park in Kew (London). Eine Besonderheit der Parkanlage sind die großen Blickachsen, die vom Schloss aus weit ins Land reichen. Browns Absicht war es, eine möglichst ruhige, malerisch wirkende Idealdarstellung eines Landschaftsgemäldes zu erschaffen.
Im Laufe der Jahre wurde auch hier der ursprüngliche Entwurf verändert und dem Geschmack der jeweiligen Epoche angepasst. Ab 1830 ließ Herzog Wilhelm den Park von Hofgärtner Johann Christian Burmester wesentlich erweitern, so kamen zwischen 1833 und 1838 weitere Gebäude hinzu: „Williams Castle“ und die herzogliche Villa (nicht mehr existent). Darüber hinaus wurden größere Wasserflächen und eine Insel geschaffen.
Der seit 1964 für die Öffentlichkeit zugängliche heute knapp 4 Hektar große Park war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stark vernachlässigt worden. Er wurde deshalb ab 1987 nach den historischen Originalplänen wieder rekonstruiert.
Sonstiges
Das Schloss als KartonmodellDas Schloss ist nicht täglich geöffnet und kann nur mit Führung (Preis: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro) besichtigt werden. Es werden nur die Repräsentationsräume im Erdgeschoss (die drei auf der diagonalen Sichtachse und zur Gartenseite beiderseits zwei kleinere Räume) gezeigt, weil das Obergeschoss privat bewohnt ist, z.B. vom Gartenamts-Leiter (Fachbereich Stadtgrün) der Stadt Braunschweig.
Die volkstümliche Bezeichnung Feldschlößchen gab 1871 den Namen für die Brauerei Feldschlößchen. Ein Braunschweiger Braugeselle nahm den Namen in die Schweiz mit und gründete 1876 die Brauerei zum Feldschlösschen, heute Feldschlösschen Getränke.
Im ehemaligen Wach- und Küchenhaus befindet sich seit 1982 das Gerstäcker-Museum.
Literatur
- Peter Bessin: Der Regent als Architekt: Schloß Richmond und die Lustschloßbauten Braunschweig-Wolfenbüttels zwischen 1680 und 1780 als Paradigma fürstlicher Selbstdarstellung, (Rekonstruktion der Künste; 5), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001
- Franz-Josef Christiani: Schloss Richmond (Arbeitsberichte aus dem Städtischen Museum Braunschweig; 45), Braunschweig: Städtisches Museum, 1984
- Gustav-Adolf Raben: Richmond Braunschweig - Schloss- und Parkanlage, ihre Herleitung aus England; Hamburg, Univ., Diss., 1987
- Heinz-Joachim Tute, Gert-Dieter Ulferts, Stadt Braunschweig (Hrsg.): Richmond: Bilder aus 225 Jahren Geschichte; Braunschweig: Meyer, 1993, ISBN 3-926701-18-8
- Heinz-Joachim Tute, Marcus Köhler, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Gartenkunst in Braunschweig: von den fürstlichen Gärten des Barock zum Bürgerpark der Gründerzeit, (in: Braunschweiger Werkstücke; 76 / Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek; 26), Braunschweig: Stadtbibliothek, 1989, ISBN 3-87884-037-3
Weblinks
- Kurzbeschreibung bei Newsclick.de
- Schloss Richmond als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
52.2410.526666666667Koordinaten: 52° 14′ 24″ N, 10° 31′ 36″ O
Wikimedia Foundation.