Riemannsche ξ-Funktion

Riemannsche ξ-Funktion
Die Riemannsche ξ-Funktion in der komplexen Zahlenbene.

In der Mathematik ist die riemannsche Xi-Funktion eine Transformierte der riemannschen Zeta-Funktion. Ihre Nullstellen entsprechen dabei ausschließlich den nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion, und im Gegensatz zu dieser ist die Xi-Funktion holomorph auf der ganzen komplexen Ebene. Zudem genügt sie einer besonders einfachen Funktionalgleichung. Bernhard Riemann führte sie 1859 in derselben Arbeit über die Primzahlverteilung ein, in der er auch die später nach ihm benannte riemannsche Vermutung formulierte.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die riemannsche Xi-Funktion ξ ("klein xi") ist definiert als


\textstyle
\xi(s) = \frac{1}{2} s(s-1) \pi^{-s/2} \ \Gamma\left(\frac{s}{2}\right) \zeta(s),

wo ζ die riemannsche ζ-Funktion und Γ die Gamma-Funktion bezeichnet. Der Produktterm auf der rechten Seite vor der riemannschen ζ-Funktion eliminiert genau alle negativen Nullstellen und die Singularität der Zeta-Funktion. Die Nullstellen von ξ sind daher genau die nichttrivialen Nullstellen der ζ-Funktion.

Eine Variante der Xi-Funktion wird üblicherweise mit Ξ ("groß Xi") bezeichnet und geht aus ξ durch die Variablentransformation \textstyle s \mapsto t = \frac{i}{2} - is (also  s = {\textstyle \frac12 + it}) hervor:


\Xi(t) = \xi({\textstyle\frac12 + i t}) = \frac{t^2 + \frac14}{2\sqrt\pi^{1/2+it}}\ \Gamma\left({\textstyle \frac14 + \frac{it}{2}}\right) \zeta({\textstyle \frac12 + it}).

Die riemannsche Vermutung ist äquivalent zu der Aussage, dass alle Nullstellen von Ξ reell sind.

Bemerkenswerterweise verwendete Riemann selber den Buchstaben ξ zur Bezeichnung derjenigen Funktion, die man heute (nach Landau) mit Ξ bezeichnet; die Ursache für diese zunächst verwirrende Symbolik liegt in einem offenbaren Fehler Riemanns[1], der aber keinerlei Auswirkungen auf die Aussagen seines Artikels hat.

Eigenschaften

Spezielle Werte

Es gilt

\xi(0) = - \zeta(0) = \frac12
\xi(1) = \frac12
\xi(3) = \frac{3}{2\pi} \, \zeta(3)
\xi(5) = \frac{15}{2\pi^2} \, \zeta(5)

Für gerade natürliche Zahlen gilt

\xi(2n) = (-1)^{n+1}{{B_{2n}2^{2n-1}\pi^{n}(2n^2-n)(n-1)!} \over {(2n)!}} \qquad (n \in \mathbb{N})

wobei B2n eine Bernoulli-Zahl bezeichnet. Beispielsweise lauten

\xi(2) = \frac{\zeta(2)}{\pi} = \frac{\pi}{6}
\xi(4) = -\frac{\zeta(4)}{\pi^2} = \frac{\pi^2}{15}

Funktionalgleichung

Die Xi-Funktion genügt der Funktionalgleichung ("Reflektionsformel")

ξ(1 − s) = ξ(s)

oder äquivalent dazu für die Ξ-Funktion:

Ξ( − t) = Ξ(t)

Ξ ist damit eine gerade Funktion.

Produktdarstellung

\xi(s) = \xi(0) \prod_\rho \left(1 - \frac{s}{\rho} \right)

wobei ρ in der Produktformel über alle Nullstellen von ξ läuft.[2]

Beziehung zur Riemann-Siegel'schen Z-Funktion

Es gilt[3]

Z(t) = -\frac{2 \pi^{1/4}}{(t^2 + \frac14)\,|\Gamma(\frac14 + \frac12 it)|}\ \Xi(t).


Asymptotisches Verhalten

Für reelle Werte von s gilt[4]

 \textstyle \ln \xi(s) = \Theta(\frac12 s \ln s) \qquad (s \in \mathbb{R}, s\to\infty)

also

 \xi(s) = \Theta( \sqrt{s}^{\,s})

(wobei Θ das Landau-Symbol bezeichnet). Entsprechend gilt für reelle Werte von t[5]

 \textstyle \Xi(t) = \xi(\frac12 + it) = O(t^{1/4} e^{-\pi t / 4}) \qquad (t \in \mathbb{R}, t\to\infty)


Li-Koeffizienten

Die Xi-Funktion ξ hat eine enge Beziehung zu den so-genannten Li-Koeffizienten

\lambda_{n} = \sum_\rho \left[ 1 - \left(1-\frac{1}{\rho}\right)^n\right],

denn es gelten die Beziehungen[6]

\lambda_{n} = \frac{1}{(n-1)!}\ \left.\frac{\mathrm{d}^n}{\mathrm{d}s^n}\ [s^{n-1} \ln \xi(s)]\right|_{s=1}
\qquad (n \geqq 1)

und

\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}z} \ln \xi \left(\frac{z}{z-1}\right) 
= \sum_{n=0}^\infty \lambda_{n+1} z^n.

Das lische Kriterium ist die Eigenschaft λn > 0 für alle positiven n. Es ist äquivalent zu der riemannschen Vermutung.


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edwards (2001), Fußnote §1.16 (S. 31)
  2. Edwards (2001) §2.1 (S. 39)
  3. Titchmarsh (1986) §4.17 (S. 89)
  4. Titchmarsh (1986) §2.12 (S. 29)
  5. Titchmarsh (1986) §5.1 (S. 96) & §10.2 (S. 257)
  6. Lagarias (2004)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemannsche ζ-Funktion — Die riemannsche Zeta Funktion in der komplexen Ebene Die in obigem Bild verwendete Kolo …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Xi-Funktion — Die Riemannsche ξ Funktion in der komplexen Zahlenbene. In der Mathematik ist die riemannsche Xi Funktion eine Transformierte der riemannschen Zeta Funktion. Ihre Nullstellen entsprechen dabei ausschließlich den nichttrivialen Nullstellen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Zeta-Funktion — Die riemannsche Zetafunktion in der komplexen Ebene Die in obigem Bild verwendete Kolorierung der komplexen Funktionswerte: Positive reelle Werte sind rot gefärbt …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Vermutung — Die Riemannsche Vermutung oder Riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Zetafunktion — Die riemannsche Zetafunktion in der komplexen Ebene Die in obigem Bild verwendete Kolorierung der komplexen Funktionswerte: Positive reelle Werte sind rot gefärbt …   Deutsch Wikipedia

  • riemannsche Zetafunktion — riemannsche Zetafunktion,   eine von G. F. B. Riemann 1859 eingeführte Funktion ζ (z), die durch die Reihe   definiert werden kann (z ∈ C mit Re (z) > 1). Die riemannsche Zetafunktion ist für z ≠ 1 eine holomorphe Funktion. Sie sp …   Universal-Lexikon

  • riemannsche Fläche — riemannsche Fläche,   von G. F. B. Riemann 1851 eingeführtes Hilfsmittel der Funktionentheorie, mit dessen Hilfe mehrwertige komplexe Funktionen (wie, log z) auf einwertige zurückgeführt werden können. Der Definitionsbereich der betrachteten… …   Universal-Lexikon

  • Riemannsche Hypothese — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Metrik — Die riemannsche Geometrie ist ein Teilgebiet der Differentialgeometrie. Historisch gesehen wurde dieses Teilgebiet der Mathematik ausgehend von den Arbeiten von Carl Friedrich Gauß durch Bernhard Riemann entwickelt. Die riemannsche Geometrie… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Mannigfaltigkeit — Eine riemannsche Mannigfaltigkeit oder ein riemannscher Raum ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der riemannschen Geometrie. Diese Mannigfaltigkeiten haben die zusätzliche Eigenschaft, dass sie eine Metrik ähnlich wie ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”