Avianca Flug 52

Avianca Flug 52
Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt
Avianca-Flug 52
Zusammenfassung
Datum 25. Januar 1990
Typ Treibstoffmangel
Ort Cove Neck, New York
Getötete 73
Verletzte 85
Flugzeug
Flugzeugtyp Boeing 707-321B
Fluggesellschaft Avianca (AV)
Kennzeichen HK-2016
Passagiere 149
Besatzung 9
Überlebende 85

Avianca Flug 52 war ein Linienflug der kolumbianischen Fluggesellschaft Avianca vom El Dorado International Airport in Bogotá zum John F. Kennedy International Airport in New York City. Die Boeing 707-321B stürzte am 25. Januar 1990 in Folge von Treibstoffmangel ab.

Inhaltsverzeichnis

Die Katastrophe

Wetterbedingungen

Am Unglückstag herrschten in New York sehr schlechte Wetterbedingungen, die große Auswirkungen auf den Flugbetrieb hatten. Hervorgerufen durch ein Tiefdruckgebiet verringerte dichter Nebel die Sichtweiten auf unter 500 m. Bedingt durch diese schlechten Bedingungen war an der gesamten Ostküste der USA nur ein eingeschränkter Flugbetrieb möglich. Allein am Flughafen Boston waren an diesem Tag 53 Flüge verspätet, der JFK-Airport meldete 99 Flüge als verspätet und am Flughafen Newark waren es sogar mehr als 200.[1]

Verzögerungen durch Warteschleifen

Flug AV 052 war um kurz nach 15 Uhr mit etwa 41 Tonnen Treibstoff (81.000 lb) nach einer Zwischenlandung in Medellin in Richtung New York gestartet. Das Flugzeug der Avianca war eine 23 Jahre alte Boeing vom Typ 707-321B mit der Kennung HK-2016.

Nachdem AV 052 Kuba überflogen hatte, gelangte sie in den US-amerikanischen Luftraum, wo sie Ihren Flug entlang der Ostküste fortsetzte. Bei Erreichen des Luftraumes von Leesburg (Virginia) teilte man der Besatzung mit, dass AV 052 zunächst einige Warteschleifen zu fliegen hätte. Vor dem Eintritt in die erste Warteschleife bei Norfolk waren noch etwa 8,5 Tonnen (17.000 lb) Treibstoff in den Tanks, was präzise der vorher kalkulierten Menge für diesen Flugabschnitt entsprach.[1] Die Maschine kreiste etwa 16 Minuten lang in der Nähe von Norfolk (Virginia), bis sie ihren eigentlichen Kurs fortsetzen konnte. Die Crew erfragte die zu erwartenden weiteren Verspätungen bis New York, die von der Flugsicherung mit voraussichtlich 30 Minuten angeben wurden.

Nahe Atlantic City musste AV 052 erneut 27 Minuten lang Warteschleifen fliegen sowie 40 Meilen südlich des Flughafens John-F.-Kennedy zwischen 29[2] und 46[1] Minuten über der Intersection CAMRN.

Insgesamt ergaben sich durch die Warteschleifen fast 1 1/2 Stunden zusätzliche Flugzeit (89 Minuten[1]). Um 20:44 Uhr, während der Warteschleife über CAMRN, teilte die Avianca-Crew der Flugsicherung mit, dass das Ausweichziel Boston wegen der geringen Menge an vorhandenem Treibstoff als alternative Destination nicht mehr in Frage käme.[2]

Fehlanflug

Der erste Offizier Mauricio Klotz meldete der Flugsicherung wiederholt, dass die Maschine keinen Treibstoff mehr hätte, erklärte jedoch nicht ausdrücklich, dass es sich um einen Notfall handele. Um 20:47 Uhr beendete AV 052 die Warteschleifen und begann den ILS-Landeanflug auf Landebahn 22L des JFK-Airport in New York, für die sie um 21:15 Uhr vom Tower die Landeerlaubnis bekamen. Im Endanflug geriet die Maschine in schwere Scherwinde und fiel auf eine Flughöhe von weniger als 500 Fuß (150 Meter), weit unterhalb des vorgesehenen Gleitpfades. Die Maschine entging nur knapp einem Aufschlag auf dem Boden, woraufhin der Anflug abgebrochen werden musste (21:23 Uhr) und erneut voller Schub gegeben wurde. Die Flugsicherung wies AV 052 den Kurs für einen neuen Anflug, jedoch war der Besatzung in diesem Moment bereits klar, dass ein erneuter Anflug mit der verbleibenden Treibstoffmenge nicht mehr möglich war.

Der Absturz

Um 21:32 Uhr, wenige Minuten nach dem Fehlanflug, fiel zunächst Triebwerk 4 aus – Triebwerk 3 kurze Zeit danach. Letztlich versagten in Folge des Treibstoffmangels auch die übrigen Triebwerke ihren Dienst, woraufhin die Maschine in den Gleitflug überging. Das Flugzeug schlug in Cove Neck auf den Boden auf, in einer hügeligen Gegend etwa 25 Kilometer vom Flughafen entfernt. In Folge des starken Aufpralls wurde das Cockpit vom Rumpf der Maschine getrennt, 30 Meter durch die Luft geschleudert, wo es mit einem Gebäude kollidierte. Aufgrund der leeren Tanks ging das Wrack nicht in Flammen auf, was sich positiv auf die Überlebenschancen der Passagiere auswirkte. Das Fahrwerk der Boeing war zum Zeitpunkt des Aufpralls nicht ausgefahren.[2]

Von den 149 Passagieren sowie 9 Besatzungsmitgliedern überlebten 85 Personen, davon nur ein Fluggast aus der First-Class. Alle Insassen im Cockpit wurden durch den Aufprall getötet.[1]

Aufgrund der hohen Beschleunigungskräfte beim Aufprall wiesen die meisten Opfer schwere innere Verletzungen auf. Zu tödlichen Verletzungen kam es durch Kopfverletzungen sowie Verletzungen am Oberkörper.[3].

Untersuchungen zum Unglück

Der Flugdatenschreiber war durch ein Klebeband fixiert und lieferte der ermittelnden NTSB (National Transport Safety Board - Nationale Verkehrssicherheitsbehörde der USA) keine Informationen zum Hergang der Katastrophe. Vom Band des Cockpit-Voice-Recorders konnte eine etwa 40 Minuten lange Aufnahme rekonstruiert werden, die wichtige Informationen zur Kommunikation zwischen Besatzung und der Flugsicherung enthielt.

Bis zuletzt erklärte die Besatzung von AV 052 der Flugsicherung keinen ausdrücklichen Notfall (Emergency), obwohl der Kapitän ausdrücklich dazu aufforderte (21:24 Uhr: Tell them we are in emergency.). Auch nach Ausfall der ersten beiden Triebwerke wurde von der Besatzung für AV 052 lediglich Priorität erbeten.
Die Besatzung wies die Flugsicherung dennoch wiederholt darauf hin, dass ihnen der Treibstoff ausginge (21:24 Uhr: We're running out of fuel).

In ihrer Untersuchung kam die NTSB zu dem Schluss, dass das fehlerhafte Einschätzen der Treibstoffmenge durch die Besatzung sowie deren Versäumnis die Situation als Notfall zu erklären, hauptsächlich zur Katastrophe führten. Ferner führten mangelhafte Regelungen der FAA zum Luftverkehrsfluss sowie der Mangel an einer verständlichen standardisierten Terminologie bei Treibstoffknappheit zur Katastrophe.[4].

Quellen

  • Deadly Delay, Dokumentation der Reihe AIR CRASH INVESTIGATION, National Geographic, 2005 (USA)

Einzelnachweis

  1. a b c d e New-York Times - Avianca Flight 52: The Delays That Ended in Disaster, von John H. Cushmann Jr., New York Times, 5. Februar 1990
  2. a b c http://www.tailstrike.com - Auswertung des Cockpit-Voice-Recorders
  3. http://www.ncbi.nlm.nih.gov - Analyse der Verletzung durch den Absturz von Avianca 052 (Department of Surgery, Division of Trauma, State University of New York, Stony Brook)
  4. http://www.ntsb.gov - NTSB-Bericht zu den Ursachen der Katastrophe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avianca-Flug 52 — Avianca Flug 52 …   Deutsch Wikipedia

  • Avianca-Flug-52 — Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt Avianca Flug 52 Zusammenfassung Datum 25. Januar 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Avianca Airlines — Avianca S.A …   Deutsch Wikipedia

  • Avianca — S.A …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Luftfahrtkatastrophen 1976 bis 1990 — Dies ist eine Teilliste. Für übrige Zeitspannen siehe Katastrophen der Luftfahrt Inhaltsverzeichnis 1 1990 2 1989 3 1988 4 1987 5 1986 6 1985 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Luftfahrtkatastrophen 1976 bis 1990 — Dies ist eine Teilliste. Für übrige Zeitspannen siehe Liste von Katastrophen der Luftfahrt Inhaltsverzeichnis 1 1990 2 1989 3 1988 4 1987 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Windshear — Scherwind über einem Flughafen Als Scherwind bezeichnet man einen plötzlich auftretenden böigen Fallwind. Triebkraft sind große Luftdruckunterschiede, bei denen die Windbewegung als Ausgleich fungiert. In Bodennähe stellt dieses Wetterphänomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medellin-Kartell — Das Medellín Kartell war neben dem Cali Kartell Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre der größte Kokain Exporteur weltweit. Geführt wurde das Kartell u. a. von Pablo Escobar und konzentrierte seine Aktivitäten in der kolumbianischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Medellín-Kartell — Das Medellín Kartell war neben dem Cali Kartell Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre der größte Kokain Exporteur weltweit. Es wurde unter anderem von Pablo Escobar geführt und konzentrierte seine Aktivitäten von der kolumbianischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Homer E. Capehart — Homer Earl Capehart (* 6. Juni 1897 im Jefferson Township, Pike County, Indiana; † 3. September 1979 in Indianapolis, Indiana) war ein US amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Indiana im Senat der Vereinigten Staaten vertrat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”