- Avianca Airlines
-
Avianca S.A.
IATA-Code: AV ICAO-Code: AVA Rufzeichen: Avianca Gründung: 1919 Sitz: Bogotá, D.C., Kolumbien
Flottenstärke: 80 (+66 Bestellungen) Ziele: Nationale und internationale Ziele Avianca S.A. (Aerovias del Continente Americano, vormals Aerovias Nacionales de Colombia) ist die nationale kolumbianische Fluggesellschaft mit Sitz in Bogotá. Sie ist nach der KLM die zweitälteste Fluggesellschaft der Welt. Avianca befindet sich heute zu 100% im Besitz des südamerikanischen Mischkonzerns Synergy Group. Zu Avianca gehören sechs Tochtergesellschaften: Helicol, SAM Colombia und Tampa Cargo in Kolumbien, OceanAir in Brasilien, VIP Ecuador und Capital Airlines in Nigeria.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
SCADTA
Avianca wurde am 5. Dezember 1919 als Sociedad Colombo Alemana de Transporte Aéreo (wörtlich: Kolumbianisch-Deutsche Gesellschaft für Lufttransporte) - SCADTA von Werner Krämer, Stuart Hosie, Alberto Tietjen, Ernesto Cortizzos (erster Präsident der Gesellschaft), Rafael Palacio, Jacobo Correra und Aristides Noguera in Barranquilla gegründet. Auf ihrem ersten Flug am 19. Oktober 1920 - mit dem deutschen Piloten Helmuth von Krohn - beförderte die SCADTA mit einer Junkers F 13 57 Briefe von Barranquilla nach Puerto Colombia. Die Maschine war wie die anderen 9 F 13 mit Schwimmkufen ausgestattet. Kurz darauf gelang es, eine Konzession der kolumbianischen Regierung für den Transport von Luftpost zu erhalten. 1924 hatte die SCADTA den ersten Absturz zu verzeichnen, unter anderem starben Von Krohn und Ernesto Cortizzos. Nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurden die Besitzer gezwungen, die Gesellschaft an die Pan American World Airlines zu verkaufen.
Nationale Fluggesellschaft von Kolumbien
Am 14. Juni 1940 erfolgt die Fusion mit SACO (Servicio Aéreo Colombiano) und Umbenennung in Aerovias Nacionales de Colombia S.A, genannt Avianca. Danach kaufte Avianca viele kleine regionalen Fluggesellschaften auf. Mit den seit Oktober 1939 eingesetzten Douglas DC 3 erweiterte Avianca sein Streckennetz ab 1946 auf internationale Ziele, wie Quito, Lima, Panama City, New York und schließlich mit Douglas DC 4 und C-54 auch nach Europa. 1960 wurden die ersten zwei Flugzeuge des Typ Boeing 707 und Boeing 720 gekauft. 1976 folgte die erste Boeing 747. Avianca war damit der erste südamerikanische Betreiber dieses Typs. 1990 folgte die damals modernste Maschine der Welt, eine Boeing 767-200ER.
Avianca System
1994 wurde mit der Vereinigung von Avianca, der Regional Fluggesellschaft SAM und dem Helikopterbetreiber Helicol eine strategische Allianz geschlossen.
Das Unternehmen erweiterte das Angebot auf Fracht- und Postflüge ( Avianca Cargo ) und machte die Flotte mit neuen Flugzeugen, wie Boeing B767-200, B767-300, B757-200, McDonell Douglas MD83, Fokker F-50 und Bell Hubschraubern zur modernsten Südamerikas. Das Flugnetz wurde national und international weiter ausgebaut.
Allianca Summa
Nach dem 11. September 2001 erreichte die Luftfahrtkrise auch Avianca. Dies führte am 20. Mai 2002 zum Zusammenschluss von Avianca, SAM und dem Hauptkonkurrenten ACES zur Allianca Summa. Die widrigen Umstände des Marktes und die Anteilseigner erzwangen die Auflösung der Allianca Summa im November 2003. Interesse bestand nur noch an der Handelsmarke Avianca. Die führte zur Auflösung von ACES und der vollständigen Eingliederung von SAM als reine Regional Fluggesellschaft von Avianca.
Aerovias del Continente Americano
Am 10. Dezember 2004 begann einer der größten Reorganistionsprozesse in der Geschichte von Avianca. Die Gesellschaft wurde unter den Gläubigerschutz gemäß Chapter 11 gestellt, nachdem ein Reorganisationsplan mit Hilfe des brasilianischen Konsortiums OceanAir/Synergy Group und der National Federation of Coffee Growers of Colombia erstellt wurde. Avianca erhielt neues Kapital und konnte 13 Monate später den Gläubigerschutz wieder verlassen. Die heute als New Avianca (Aerovías del Continente Americano) fliegende Airline ist der Nachfolger der alten Avianca (Aerovías Nacionales de Colombia). Avianca gehört jetzt zu einer brasilianischen Investorengruppe, der OceanAir/Grupo Synergy, fliegt aber die gleichen internationalen und nationalen Ziele an. Ab 2007 wurde Avianca die größte Fluggesellschaft Lateinamerikas, als sie OceanAir aus Brasilien, VIP aus Ecuador und Wayraperú aus Perú übernahm.
Die heutige Gesellschaft besteht neben Avianca aus:
- SAM mit Sitz am El Dorado International Airport in Bogotá. Sie fliegt heute unter Avianca Farben mit dem Zusatz operated by SAM.
- Helicol ist ein Hubschrauberbetreiber mit Sitz am El Dorado International Airport in Bogotá.
- OceanAir mit Sitz am Santos Dumont Airport, Rio de Janeiro.
- OceanAir Paraguay mit Sitz am Silvio Pettirossi International Airport in Asunción.
- VIP mit Sitz am Mariscal Sucre International Airport in Quito.
- Capital Airlines mit Sitz am Murtala Mohammed International Airport in Lagos (Nigeria)
Die Gesellschaften ACES und Wayraperu wurden liquidiert.
Das Meilenprogramm „Avianca Plus“ ist mit „Flying Blue“ von Air France und KLM verbunden.
Sicherheit
Avianca hatte seit 1973 zwölf Flugzeugverluste und 545 Todesopfer.
Am 25. Januar 1990 stürzte eine Boeing 707-321 (Avianca Flug 52) in Folge von Treibstoffmangel ab, nach dem die Maschine von der Flugsicherung wegen schlechten Wetters mehr als eine Stunde in Warteschleifen verwiesen worden war. Der letzte Flugzeugverlust war am 9. März 1991.Strecken
Aviancas Streckennetz besteht aus 21 Zielen innerhalb Kolumbiens und 21 internationalen Zielen in 14 Ländern. Aviancas Drehkreuz ist Bogota, wo die meisten internationalen Flüge abstarten. Insgesamt hat Avianca 50% aller internationalen Flüge am Flughafen El Dorado.
In Europa fliegt Avianca Madrid und Barcelona an. Am Anfang 2008 wurden neue Pläne für zwei weitere Ziele in Europa veröffentlicht, Avianca sollte am Ende des Jahres auch nach London und Frankfurt fliegen aber dies hat sich noch nicht verwirklicht.
Flotte
Avianca Boeing 757(Stand: November 2008)[1]
- 4 Airbus A319
- 2 Airbus A320
- 2 Airbus A330-200
- 7 Boeing 757-200
- 5 Boeing 767-200
- 2 Boeing 767-300
- 10 Fokker 50
- 15 McDonnell Douglas MD-83
- Ocean Air[2]
- 14 Fokker 100
- SAM Colombia[3]
- 15 Fokker 100
- VIP Ecuador[4]
- 14 Airbus A319
- 30 Airbus A320
- 8 Airbus A330-200
- 12 Boeing 787-8
Zusammenarbeit
Avianca hat Kooperationsprogramme mit wichtigen Fluggesellschaften.
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Avianca Flotte 2. November 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Ocean Air 2. November 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der SAM Colombia 2. November 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der VIP Ecuador 2. November 2008
- ↑ Airbus: Bestellungen von Avianca 31. Oktober 2008
- ↑ Boeing: Bestellungen von Avianca 11. November 2008
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Seite der Avianca (Spanisch, Englisch, Portugiesisch)
Wikimedia Foundation.