Rockeskyller Kopf

Rockeskyller Kopf
Rockeskyller Kopf
Schnitt durch den Kraterrand des Schlackenkegels

Schnitt durch den Kraterrand des Schlackenkegels

Höhe 555 m
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebirge Eifel
Geographische Lage 50° 15′ 13″ N, 6° 40′ 52″ O50.2536111111116.6811111111111555Koordinaten: 50° 15′ 13″ N, 6° 40′ 52″ O
Rockeskyller Kopf (Rheinland-Pfalz)
Rockeskyller Kopf
Typ erloschener Schlackenkegel
Gestein Basalt und geschmolzener Buntsandstein
Alter des Gesteins Quartär, (ca. 360.000 Jahre)

Der Rockeskyller Kopf ist ein 555 m hoher Vulkankomplex aus der Quartärzeit und rund 360.000 Jahre alt. Er liegt etwa 1 km westlich von Rockeskyll in der Eifel und ist als Naturdenkmal anerkannt.

Inhaltsverzeichnis

Umfeld

Der Rockeskyller Kopf ist Teil eines Vulkankomplexes, der aus mehreren miteinander verschachtelten Schlackenkegeln besteht. Die benachbarten Kuppen Mäuseberg und Giesenheld gehören auch dazu. Experten gehen von 5 bis 7 Ausbruchsstellen aus, die sich im Laufe der vulkanischen Tätigkeit sukzessive aneinander gereiht und überlappt aufgebaut haben.

Der Schlackenkegel ist die typische positive Landschafts- und Vulkanform der Eifelim Gegensatz zu den Maaren, die als Sprengtrichter eine negative Landschaftsform darstellen.

Aufbaugeschichte

Der Aufbau des Rockeskyller Kopfes begann wie bei Maaren mit Dampfexplosionen, die grobkörnige Lapilli aufschichteten. Danach folgten strombolianische Eruptionen, wie man den intermittierenden Auswurf von glühenden Schlacken nennt. Die heißen Schlacken verschmolzen beim Aufprall zu Schweißschlacken, die sich leicht mit Lavaströmen verwechseln lassen. In der Schlussphase wurden Lavaströme ausgestoßen, deren Reste noch als Lavadecke oder Schlotfüllung zu erkennen sind.

Das Bild des angeschnittenen Kraterrands zeigt diese Reihenfolge. Die nach links einfallenden rötlichen Schichten sind die Lapilliablagerungen. Auf der rechten Flanke folgt zuerst eine dünne Lage von Fallablagerungen (Tuff) und dann erst die dickere schwarze Lage von Schweißschlacken.[1]

Literatur

  • Vulkanologische Karte West- und Hocheifel 1:50.000 von G. Büchel; Institut für Geowissenschaften Uni Mainz, 1994
  • Vulkan Rockeskyller Kopf - Flyer der Georoute Gerolsteiner Land (P. Bitschene), 2007
  • Cliff S. J. Shaw, Alan B. Woodland, Jens Hopp und Nesha D. Trenholm: Structure and evolution of the Rockeskyllerkopf Volcanic Complex, West Eifel Volcanic Field, Germany in Bulletin of Volcanology (doi:10.1007/s00445-010-0380-9)

Weblinks

 Commons: Rockeskyll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Schmincke: Vulkane der Eifel. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-2366-5, Seite 49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rockeskyll — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge des Rheinischen Schiefergebirges — Die Liste der Berge des Rheinischen Schiefergebirges zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge und Erhebungen der einzelnen Gebirgszüge und Landschaften des Rheinischen Schiefergebirges (sortiert nach Höhe der Berge): Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Rheinland-Pfalz — Blick vom Erbeskopf Die Liste der Berge in Rheinland Pfalz zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Rheinland Pfalz (nach Höhe geordnet): Name, Höhe in Metern über NN, Lage (Landkreis/Landschaft). Drei „???“ stehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge und Erhebungen der Eifel — Die Liste der Berge und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des überwiegend in Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Eifel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Osteifel — Geografische Lage der Eifel in Deutschland Eifelkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges — Die Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges zeigt eine Auswahl von Bergen, Erhebungen und deren Ausläufern der zum Rheinischen Schiefergebirge gezählten Teilgebirge und Landschaften − nach naturräumlichen Haupteinheitengruppen und Höhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel — Die Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des überwiegend in Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirges gehörenden Mittelgebirges Eifel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen in Rheinland-Pfalz — Erbeskopf, höchster Berg in Rheinland Pfalz (Schwarzwälder Hochwald, Hunsrück) Die Liste von Bergen in Rheinland Pfalz zeigt eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern im deutschen Bundesland Rheinland Pfalz – sortiert nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel — Geografische Lage der Eifel in Deutschland Eifelkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Vulkanen in Deutschland —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1192751 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”