Basalt

Basalt
Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön
Basaltsäulen am Svartifoss, Island
Kugelbasalt, ausgestellt im Basaltpark in Bad Marienberg.

Basalt ist ein basisches (SiO₂-armes) Ergussgestein. Es besteht vor allem aus einer Mischung von Eisen- und Magnesium-Silikaten mit Pyroxen und calciumreichem Feldspat (Plagioklas) sowie meist auch mit Olivin. Basalt ist das vulkanische Äquivalent zum Gabbro (Plutonit), der die gleiche chemische Zusammensetzung hat.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Das Wort Basalt ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen nachweisbar[1] und wurde aus dem lat. basaltēs entlehnt, das wiederum eine Verschreibung des griechischen βασανίτης [λίθος] (Probierstein, sehr harter Stein), basanítēs [líthos], „Prüfstein“ bzw. βάσανος, básanos, „Grabstichel-Stein“ ist. Das Wort hat seinen Ursprung möglicherweise[1] im Ägyptischen. Der Petrograph Franz Loewinson-Lessing führt an, dass Basalt „eine der ältesten petrographischen Bezeichnungen ist“ und aus dem Äthiopischen stammt. Demnach soll bselt oder bsalt den Zustand gekocht bezeichnen. Ferner teilt er mit, dass nach Plinius die ersten Basalte aus Äthiopien kamen.[2]

In Europa der Neuzeit ist der Begriff Basalt durch Georgius Agricola (1546) und nochmals durch Abraham Gottlob Werner (1786/1787) in die Fachwelt eingeführt worden und damit zur gängigen Praxis gelangt.[3]

Als Diabas und Melaphyr werden geologisch alte Basalte bezeichnet, die außerdem eine leichte Veränderung ihres Gefüges und ihrer Mineralzusammensetzung durch Metamorphose erfahren haben.

Entstehung

Basalt entsteht, wenn dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und relativ schnell zu Basaltlava erkaltet.

Erscheinungsbild

Säulenbasalt im Querschnitt

Basalt ist für gewöhnlich dunkelgrau bis schwarz. Er besteht zum größten Teil aus einer feinkörnigen Grundmasse. Gröbere, mit bloßem Auge zu erkennende Einsprenglinge sind relativ selten, können aber bei einigen Basaltvarietäten häufiger vorkommen.

Die Erscheinungsform erkalteter basaltischer Lava ist hauptsächlich von zwei Faktoren abhängig. Eruptierte Lava kühlt recht schnell aus zu einem zusammenhängenden Gesteinsgefüge, das je nach Temperatur und Gasgehalt als Pahoehoe-Lava oder als Aa-Lava erstarrt. Findet die Abkühlung jedoch verzögert statt, entstehen durch das Zusammenziehen nicht selten meterlange eckige Basaltsäulen (Säulenbasalt), die sich senkrecht zur Abkühlungsfläche bilden, bevorzugt mit einer hexagonalen (sechseckigen) Geometrie. Eine eher selten auftretende Erscheinungsform des Basaltes ist der Kugelbasalt, die man bevorzugt an Rändern von Basaltlagerstätten findet.

Zusammensetzung

Klassifikation der Basalte nach Mineralbestand

Alle Basalte haben eine basische Zusammensetzung, das heißt, sie sind arm an SiO2. Vorherrschende Mineralgruppen sind Plagioklase (meist Labradorit) und Pyroxene, überwiegend als Augit. Olivine und Foide treten in einigen Basaltvorkommen auf; sie können aber auch fehlen. Auch Biotit und Hornblende können auftreten. Alkalifeldspat und Quarz kommen in Basalten hingegen nicht oder nur untergeordnet vor.

Alkalische Basalte zeichnen sich durch das Vorkommen normativen Nephelins aus, subalkalische Basalte hingegen besitzen kein normatives Nephelin, können aber dafür normativen Quarz ausweisen. Der Gesamtgehalt an Kaliumoxid (K2O) und Natriumoxid (Na2O) ist bei alkalischen Basalten höher.

Insgesamt erweisen sich Basalte von ihrer chemischen Zusammensetzung her als ausgesprochen variable Gesteine, was im Widerspruch zu ihrem recht einheitlichen Aussehen steht. Je nach Entstehungszone (siehe nachfolgenden Abschnitt) kann die Mineralzusammensetzung stark schwanken. Man unterscheidet daher nach ihrer chemischen Zusammensetzung mehrere Untertypen:

  • Tholeiitbasalt – Plagioklas, Augit und (Ortho-)Pyroxen überwiegen. Diese Gruppe ist nach dem Ort Tholey im Saarland benannt, und diese Gesteine kommen vor allem im Saar-Nahe-Gebiet und bei Bozen vor.
  • Alkalibasalt und Alkaliolivinbasalt – mit Olivin und deutlichem Nephelingehalt. Alkalibasalte kommen vor allem in Mitteleuropa in der Eifel, der Rhön, der Lausitz/Schlesien, Nordböhmen und im Massif Central in Frankreich vor.[4]
  • Olivinbasalt – mit deutlichem Olivingehalt, kein Orthopyroxen.
  • Feldspatbasalt – mit Feldspat als Einsprenglingen.
  • als Basanite bezeichnet man mit dem Basalt eng verwandte Gesteine mit sehr großen Gehalten an Foiden und Olivin. Sie liegen daher in einem anderen Feld des Streckeisendiagramms.

Folgende Zusammenstellung gibt einen Anhaltspunkt für die chemische Zusammensetzung:

  • SiO2 um 50%
  • Al2O3 um 20%
  • FeO, CaO und MgO jeweils um 10%
  • K2O und Na2O um 5%
  • TiO2 und Schwefelverbindungen in kleinen Mengen.

Entstehungszonen

Plateaubasalt, entstanden bei der Öffnung des Nordatlantik, am Scoresbysund, Ostgrönland
Säulenbasalt auf Island in Kirkjubæjarklaustur

Basalt ist, betrachtet man sowohl die Festländer als auch den Grund der Meere, das Gestein mit der größten Verbreitung. Nahezu alle tiefen Ozeanböden bestehen aus Basalt, der dort nur von einer mehr oder minder mächtigen Decke jüngerer Sedimente bedeckt wird. Entlang den weltumspannenden mittelozeanischen Rücken steigt die Lava empor und erzeugt durch die erkaltende Gesteinsschmelze neuen Ozeanboden zwischen auseinanderweichenden tektonischen Platten. Es gibt aber auch andere Entstehungsräume für marinen Basalt. Je nach Entstehungsort bezeichnet man den Basalt als

  • MORB (mid ocean ridge basalt, an Spreizungszonen zwischen zwei ozeanischen Platten),
  • CMB (continental margin basalt, an Subduktionszonen zwischen ozeanischer und kontinentaler Platte),
  • IAB (island arc basalt, an Subduktionszonen zwischen zwei ozeanischen Platten) oder
  • OIB (ocean island basalt, an Hot-Spots innerhalb einer Platte).

Die Basalttypen unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Entstehungsprozesse in ihrer chemischen Zusammensetzung.

Basalt kommt aber auch weit verbreitet auf dem Festland vor und ist meist an tektonische Schwächezonen wie etwa Grabenbrüche oder auf dem Festland auftretende Hot Spots gebunden. Es gilt die Regel: viel Basalt – wenig Rhyolith.

Basalt auf anderen Himmelskörpern

Basalt ist darüber hinaus ein häufiges Gestein auf allen terrestrischen Planeten (Merkur, Venus, Mars) und dem Mond. Auch viele Meteoriten besitzen die gleiche chemische Zusammensetzung wie Basalt. Mit ihrer Hilfe kann man Rückschlüsse auf die Entstehung unseres Sonnensystems ziehen.

Verwendung

Typisches Straßenpflaster in Lissabon (Basalt und Kalkstein)

Basalte werden für Massivbauten, Boden- und Treppenbeläge, Fassadenplatten, Grab- und Denkmäler und in der Steinbildhauerei verwendet. Darüber hinaus findet Basalt als Baustoff aufgrund seines druck- und verschleißfesten, schwer zu bearbeitenden, aber nicht zu spröden Charakters hauptsächlich für den Unterbau von Straßen und Bahngleisen Verwendung. Bis in die Jahre 1950/1960 wurde es als Mosaik-, Klein- und Großpflaster im Wege- und Straßenbau verarbeitet. Bis heute wird es im Garten- und Landschaftsbau als Pflaster (neu/gebraucht) immer wieder gern verwendet, durch Abrieb wird aber die Oberfläche glatt und bei Nässe rutschig. Als Beispiel sei der Blau- oder Hartbasalt (Foidit-Lava) genannt.

In der Nähe von Vulkanen werden auch Häuser aus basaltischem Gestein errichtet, was den Dörfern ein dunkles Gepräge gibt, z. B. Ortschaften in der Eifel (Mendig) und um den Ätna auf Sizilien.Für den Hauran im Süden Syriens sind Basaltbauten sehr typisch, die seit Bronzezeit errichtet wurden wegen der Langlebigkeit des Materials oft mehrere Jahrhunderte, teilweise bis heute, bewohnt werden.

Seit Jahrhunderten werden Basaltkreuze an Wegepunkten aufgestellt. Zahlreiche historisch bedeutsame Basaltkreuze befinden sich vor allem im Raum Mayen in der Eifel.

Im Gebiet des östlichen Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) und bis zum Zittauer Gebirge sind in Dörfern und Kleinstädten vereinzelte Gebäude vorhanden, deren Sockelmauerwerk aus übereinandergelegten Basaltsäulen von annähernd gleicher Länge aufgebaut ist. Die Säulenköpfe bilden somit die Außenseite des Sockels, sofern er unverputzt ist. In manchen ländlichen Siedlungen haben sich auch einige wenige Gartenmauern in dieser Bauweise erhalten. Bemerkenswert ist dabei, dass sich Basaltsäulen nur unter sehr hohem Kraftaufwand quer spalten lassen.

Eine Sonderform stellt der sogenannte Sonnenbrennerbasalt dar, der leicht zerfällt und daher für viele technische Anwendungen ungeeignet ist. Die Ursache für den Zerfall liegt in seinem hohen Gehalt an Analcim, welches gegenüber der Verwitterung extrem anfällig ist.

Natursteinsorten

Vorkommen von Basalt

Stich einer Basaltformation. Aus: Alberto Fortis, Della valle vulcanico-marina di Roncà nel territorio veronese. (1778)
Basaltfelsen bei Detunata Goală östlich von Bucium, Rumänien

Mitteleuropa

Außerhalb Mitteleuropas

Siehe auch

Literatur

  • Walter Maresch, Olaf Medenbach: Gesteine. Hrsg. v. Gunter Steinbach. Neue, bearb. Sonderausgabe. Mosaik Verlag, München 1996. ISBN 3-576-10699-5
  • Dietmar Reinsch: Gesteinskunde: In: Steinmetzpraxis. Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturwerkstein, hrsg. vom Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk. 2. überarb. Aufl., Ebner Verlag, Ulm 1994

Weblinks

 Commons: Basalt – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  2. F. Loewinson-Lessing / E.A. Struve: Petrografisches Lexikon. Leningrad, Moskau 1937, S. 38
  3. Otfried Wagenbreth: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart (Enke) 1999, S. 97
  4. Reinsch: Gesteinskunde. S. 231f (siehe Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basalt — Basalt, CO U.S. town in Colorado Population (2000): 2681 Housing Units (2000): 1218 Land area (2000): 1.922180 sq. miles (4.978423 sq. km) Water area (2000): 0.018520 sq. miles (0.047967 sq. km) Total area (2000): 1.940700 sq. miles (5.026390 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt — Sm Ergußgestein per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. basaltēs, einer Verschreibung von l. basanitēs Probierstein, sehr harter Stein, (wahrscheinlich: Basalt) , aus gr. basanítēs líthos, aus älterem gr. básanos, das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Basalt, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 2681 Housing Units (2000): 1218 Land area (2000): 1.922180 sq. miles (4.978423 sq. km) Water area (2000): 0.018520 sq. miles (0.047967 sq. km) Total area (2000): 1.940700 sq. miles (5.026390 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 419 Housing Units (2000): 133 Land area (2000): 0.287416 sq. miles (0.744405 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.287416 sq. miles (0.744405 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt — Ba*salt , n. [L. basaltes (an African word), a dark and hard species of marble found in Ethiopia: cf. F. basalte.] 1. (Geol.) A rock of igneous origin, consisting of augite and triclinic feldspar, with grains of magnetic or titanic iron, and also …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Basalt — Basalt, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Basalt — « expression murale » est une association fondée en 1987 et regroupant différents graffiti artistes parisiens. Homophonie Basalte Portail de l’histoire de l’art …   Wikipédia en Français

  • Basalt — (Basaltes, Basanites), Mineral, von Einigen als Gattung des Thones od. Talkes, jetzt aber allgemein als Gebirgsart betrachtet; erscheint bläulich. schwarz, bald heller od. dunkler, wird auf den Strich grau, matt; ist hart, flachmuschelig, körnig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basált — Basált, schwarzes, scheinbar dichtes Gestein, besteht aus mikroskopisch kleinen Augit , Olivin und Magneteisenstein Individuen, daneben Plagioklas, Nephelin, Leuzit, Melilith oder Glasresten des Magmas (Plagioklas , Nephelin , Leuzit , Melilith …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Basalt — Basalt, ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer, Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen, das sächsische Erzgebirge, Riesengebirge etc …   Damen Conversations Lexikon

  • basalt — c.1600, from L.L. basaltes, misspelling of L. basanites very hard stone, from Gk. basanites a species of slate used to test gold, from basanos touchstone. Not connected with salt. Said by Pliny [ Historia, 36.58] to be an African word, perhaps… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”