- Rodach (Main)
-
Rodach Die Rodach am Zollwehr bei Neuses (Kronach)
Daten Gewässerkennzahl DE: 2414 Lage Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Main → Rhein → Nordsee Quelle bei Rodacherbrunn am Rennsteig im thüringischen Grenzgebiet
50° 25′ 13″ N, 11° 31′ 54″ O50.42027777777811.531666666667690Quellhöhe 690 m ü. NN Mündung bei Marktzeuln in den Main 50.15714711.153289270Koordinaten: 50° 9′ 26″ N, 11° 9′ 12″ O
50° 9′ 26″ N, 11° 9′ 12″ O50.15714711.153289270Mündungshöhe ca. 270 m ü. NN Höhenunterschied ca. 420 m Länge 47,7 km Einzugsgebiet 1.011,17 km²[1] Abflussmenge
am Pegel Unterlangenstadt
(70,6 % des Einzugsgebiets)[3]NNQ: 220 l/s
MNQ: 1,23 m³/s
MQ: 10.4 m³/s
ca. 14.2 m³/s[2] nach der Steinach-Einmündung
MHQ: 133 m³/s
HHQ: 344 m³/s (im Jahr 1946)Die Rodach, zur Unterscheidung von ihrem linken Nebenfluss, der Wilden Rodach, bis zu deren Einmündung auch Zahme Rodach genannt, ist ein knapp 48 km langer, rechter Nebenfluss des Mains im westlichen Frankenwald. Nicht weit entfernt gibt es einen gleichnamigen Nebenfluss der Itz.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Sie entspringt auf zirka 690 m ü. NN bei Rodacherbrunn am Rennsteig im thüringischen Grenzgebiet, fließt von dort in südlicher Richtung und bildet zwischen den Zuflüssen Fränkische Muschwitz und Titschengrundbach auf 1,5 km die Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Der Titschendorfer Floßteich war in früherer Zeit Ausgangspunkt für die Flöße, mit denen Holz aus dem Frankenwald bis in die Niederlande transportiert wurde. Knapp unterhalb von Nordhalben nimmt die Rodach von rechts die Ködel auf, welche kurz vorher noch die Trinkwassertalsperre Mauthaus speist.
Im weiteren Verlauf wendet sie sich nach Südwesten, durchfließt die Marktgemeinden Steinwiesen und Marktrodach, ab der Einmündung der Wilden Rodach bei Erlabrück entlang der Bundesstraße 173, und erreicht die Stadt Kronach, wo von rechts die Haßlach zufließt. Weitere Orte an der Rodach sind Küps und Redwitz, ehe sie bei Marktzeuln auf zirka 270 m ü. NN in den Main mündet.
Freizeit und Erholung
Die Rodach wird auf der ganzen Strecke vom 52 km langen Rodachwanderweg des Frankenwaldvereins begleitet, auch Flößerweg genannt.
Zuflüsse
- Pfaffenbach (rechts)
- Orlabach (links)
- Fränkische Muschwitz (links)
- Titschengrundbach (rechts)
- Ölsnitz (links) (8,54 km)
- Steinbach (links)
- Goldbach (links)
- Dörrnbach (links)
- Langenaubach (links) (6,08 km)
- Kaugelbach (links)
- Nordhalbener Ködel (rechts) (9,49 km)
- Weißbach (links)
- Große Leitsch (rechts) (6,2 km)
- Wilde Rodach (links) (21,09 km)
- Finkenbach (rechts)
- Zeyern (links) (6,83 km)
- Losnitz (links)
- Fischbach (links)
- Stübengraben (links)
- Teufelsgraben (links)
- Haßlach (rechts) (30,05 km)
- Krebsbach (rechts)
- Leßbach (links) (11,18 km)
- Fabrikgraben (links)
- Tüschnitzer Graben (rechts)
- Teufelsgraben (links)
- Weidigsgraben (rechts)
- Steinach (rechts) (46,89 km)
- Rehenbach (links)
Flusssystem Rodach
siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rodach
Einzelnachweise
- ↑ Hochwasser Aktionsplan Main
- ↑ Der errechnete Mittelwert ist nicht repräsentativ und spiegelt nicht die langfristigen hydrologischen Verhältnisse wider.
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
Weblinks
- Pegel bei Rieblich, HND Bayern
- Pegel bei Erlabrück, HND Bayern
- Pegel bei Unterlangenstadt, HND Bayern
- WTG:Rodach bei Wassertourismus-Guide
Kategorien:- Flusssystem Rodach
- Fluss in Europa
- Fluss in Bayern
Wikimedia Foundation.