- Roggwil TG
-
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Roggwil zu vermeiden. Roggwil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Arbon Gemeindenummer: 4431 Postleitzahl: 9325 UN/LOCODE: CH FRE (Freidorf TG) Koordinaten: (747415 / 262834)47.4997219.395277440Koordinaten: 47° 29′ 59″ N, 9° 23′ 43″ O; CH1903: (747415 / 262834) Höhe: 440 m ü. M. Fläche: 11.9 km² Einwohner: 2874 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.roggwil-tg.ch Karte Roggwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1990 1762 1995 2110 2000 2471 2005 2754 2006 2788 Von den insgesamt 2788 Einwohnern (2006) haben 219 Einwohner eine ausländische Staatsbürgerschaft. Dies entspricht 7.9% der Wohnbevölkerung. Die Gemeinde Roggwil setzt sich aus den Ortsteilen «Roggwil», «Freidorf» und einzelnen Weilern zusammen.
Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Roggwil, eine dreigliedrige Anlage mit hohem Wehrturm wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Roggwil errichtet. Von 1738-1806 war es eine Aussenstelle des Klosters St. Gallen. Heute befindet es sich in Privatbesitz.
Das Schloss Mammertshofen wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Mammertshofen, Marschalken des Klosters St. Gallen gebaut. Von 1360-1645 war es im Besitz der Schenken von Castel. Charakteristisch für das Schloss ist sein mächtiger Bergfried. Heute ist es in Privatbesitz.
Wirtschaft
In Roggwil ist die kybun AG von MBT Erfinder Karl Müller ansässig. Die Firma ist Herstellerin der kyBoot Schuhe und kyBounder Matten und hat im Dorfzentrum den 30 Meter hohen kybun Tower errichtet.
Weblinks
Einzelnachweise
Amriswil | Arbon | Dozwil | Egnach | Hefenhofen | Horn | Kesswil | Roggwil | Romanshorn | Salmsach | Sommeri | Uttwil
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.