Rohrbach (Grub am Forst)

Rohrbach (Grub am Forst)

Rohrbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Grub am Forst im Landkreis Coburg in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Dorfteich mit Froschbrunnen

Rohrbach hat 295 Einwohner. Der Ortsteil liegt nördlich von Grub am Forst und Ebersdorf bei Coburg zwischen einer Erhebung im Norden, dem Lahmwald, und den Ausläufern des Lichtenfelser und Bucher Forstes im Süden, eingebettet.

Seinen Namen erhielt das Dorf von dem kleinen Bächlein, das nördlich des Schrötla, eines Laubwäldchens am einstigen Fußweg nach Lützelbuch, entspringt und durch Rohrbach fließt. Dieser Rohrbach wurde schon in einer alten Grenzbeschreibung des Lichtenfelser Forstes aus dem 9. Jahrhundert erwähnt.

Geschichte

Den Namen des Dorfes verzeichnet erstmals ein Neustadter Erbbuch aus dem Jahre 1317, das auch die erste Urkunde über Rohrbach enthält. Bei der Jahreszahl 1329 ist vermerkt: „Die Gebrüder Füllbacher übergeben dem Kloster Sonnefeld vier Güter zu Kleingarnstadt, drei Hofstätten in Oberfüllbach, wie auch all' ihre Güter zu Rohrbach und Tenneich“. Das Dorf Tenneich lag zwischen Oberfüllbach und Kleingarnstadt und ist wahrscheinlich im 15. Jahrhundert verwüstet worden. An Tenneich erinnern noch die Flurnamen Tännig oder Dähnig. In den Großgarnstadter Schulakten findet sich auch die Bezeichnung Dähnigbrünnlein für eine der Füllbachquellen.

Im Jahre 1349 erhielt das Kloster Sonnefeld von Gräfin Jutta von Henneberg die Vogtteiligkeit über das Dorf Rohrbach. Im Jahre 1366 vergrößerte Sonnefeld seinen Rohrbacher Besitz um ein weiteres Gut, das es dem Rüdiger von Rohrbach abkaufte. Aus jener Zeit fehlt ein Erbbuch, so dass das weitere Schicksal dieser Güter unklar ist.

Das älteste Sonnefelder Erbbuch stammt aus dem Jahre 1514. Es sind sieben Anwesen angegeben, die dem Kloster Sonnefeld zehntpflichtig waren. In der Rohrbacher Flur war nur der sogenannte Baumacker zehntfrei.

Dieses Erbbuch enthält auch Angaben über die Höhe der Abgaben. So heißt es beispielsweise:

„Georg Knoch gibt von den vier Erbgütern, welche vorher Claus Geußen gewest sind: 5 Libra Landes-währung, 16 Käs, ein Schock und zehn Eier, vier Fastnachtshühner“.

Für das gleiche Gut mussten im Jahre 1646 ein Gulden und ein Pfennig bezahlt werden. Der Wert des Gutes betrug in jener Zeit 50 Gulden.

Nach der Säkularisation des Klosters Sonnefeld im Jahre 1525 kam Rohrbach mit anderen Besitzungen an Kursachsen. Später fiel es an die Pflege Coburg und nach dem Tode Herzog Albrechts im Jahre 1705 an Sachsen-Hildburghausen.

Schwer hatte das Dorf unter den umherziehenden Soldatenhaufen des Dreißigjährigen Krieges zu leiden. Vor allem Soldaten Wallensteins plünderten und brandschatzten die Ortschaft während der Belagerung der Veste Coburg. Als die in den Lahmwald geflohenen Einwohner zurückkamen, fanden sie nur noch Ruinen und leere Ställe vor. Auch die Pest wütete in der Gemeinde. 1656 waren die Bewohner einer neuen Gefahr und Plage durch Wölfe und Bären ausgesetzt. Im kalten Winter dieses Jahres wurden mehrere dieser Tiere erschlagen.

Mit der Rückführung des Amtes Sonnefeld im Jahre 1826 kam auch Rohrbach nach Coburg zurück.

Das Dorf war gegen Ende des 18. Jahrhunderts nicht halb so groß wie heute. Im Jahre 1719 hatte es 19 Wohnhäuser, die auch 1753 angeführt wurden. 1793 waren es schon 22 Feuerstätten. Faber beschreibt 1793 Rohrbach als „ein Dorf mit 90 Seelen, auch hinlänglicher Viehzucht und Anspann, einem Amtsschultheißen, pfarret nach Großgarnstadt (seit 1840 nach Seidmannsdorf), frohnt nach Coburg, hat aber keine Forst- noch andere Holzgerechtigkeit“.

Die Frohn wurde von den Frohnvierteln Wasungen und Frohnlach im Jahre 1804 für 16.000 Gulden abgelöst. Rohrbach musste dazu 2.005 Gulden beitragen. Nach dem Rohrbacher Urbarium von 1820 bestand das Dorf aus 26 Häusern. Es waren dies die Anwesen Nr. 1 bis Nr. 26. Darunter befanden sich 12 Güter, 7 Sölden und 7 Tropfhäuser. Die letzteren waren ohne Grundbesitz.

Im Jahre 1820 hatte Rohrbach nur noch 50 Sümmern Hundshaber nach Coburg zu liefern. Für das Einsammeln erhielt der Schultheiß eine kleine Vergütung. Der Getreidezehnt stand dem Amt Sonnefeld zu. Dieses bezog auch den Blutzehnt. Diese Zehntpflicht bestand bis zum 31. Dezember 1851 und wurde durch die Kapitalsteuer abgelöst.

Sehr spät bekam Rohrbach die Schankgerechtigkeit. Im Jahre 1780 konnten die Rohrbacher zum ersten Mal ihr Dorfwirtshaus besuchen. Im Haus Nr. 4 (Olympiastraße 12) ist diese Gastwirtschaft untergebracht, die seit Generationen der Familie Schreiner gehört.

Rohrbach besaß allerdings weder die Brau- noch die Brenngerechtigkeit. In früheren Zeiten mussten die Rohrbacher zum Biertrinken in das nächste Dorf.

Viele tranken vor der Wirtshauseröffnung ihren selbstgebauten Wein. Die Bauern hatten ihre Weinberge am Ziegenrangen, dem Abhang, welcher sich von der Seidmannsdorfer Straße nach dem Dorf hinzieht.

Vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr die Ortschaft eine bedeutende räumliche Ausdehnung. Zahlreiche Wohnhausneubauten gesellten sich zu den Bauernhöfen und Häusern der Arbeiter. Reibungslos vollzog sich die Eingliederung der Heimatvertriebenen.

Am 1. April 1971 wurde Rohrbach nach Grub am Forst eingemeindet.[1]

Dahliendorf Rohrbach

Seit 1968 profiliert sich Rohrbach als Dahliendorf. Im Jahr 1969 erreichte Rohrbach den zweiten Platz im Wettbewerb Das schönere Dorf. Im Jahr 1972 wurde beim Wettbewerb Blumenschmuck zu den Olympischen Spielen der erste Preis errungen.

Im Jahr 1979/80 erreichte Rohrbach im Wettbewerb Das schönere Dorf – Die schönere Stadt den Titel. Der Siegerpreis, der Froschbrunnen, ist Wahrzeichen des Ortes.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 441

Weblinks

50.24416666666711.033333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grub a.Forst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grub am Forst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grub am Forst — Infobox German Location Name = Grub a.Forst Wappen = Wappen von Grub am Forst.png lat deg = 50 |lat min = 13 lon deg = 11 |lon min = 1 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Coburg Verwaltungsgemeinschaft = Grub …   Wikipedia

  • Rohrbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Verwaltungseinheiten: Bezirk Rohrbach in Oberösterreich Kanton Rohrbach lès Bitche im Departement Moselle Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach, Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Mühldorf am Inn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Coburg — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Coburg — Die Liste der Orte im Landkreis Coburg listet die 193 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Coburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anexo:Municipios de Alemania — Presentación Escudo de armas de Alemania …   Wikipedia Español

  • Liste der Orte in Bayern — Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus insgesamt 2.056 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. September 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 315 Städte, darunter 25 kreisfreie Städte, 28 Große Kreisstädte, 385 Märkte und 1.356… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg — Karte des Landkreises Coburg Die Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg gibt einen Überblick über die 17 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Vier der Gemeinden sind Kleinstädte. In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Coburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”