Romulus-Corpus

Romulus-Corpus

Aesopus Latinus oder kurz Romulus ist der Titel einer lateinischen Fabelsammlung in Prosa, die um das Jahr 400 möglicherweise in Gallien nach einer Ausgabe der Fabeln in Versen des Phaedrus geschaffen wurde, die in dieser Zeit noch deutlich vollständiger vorlag als in späteren Jahrhunderten. Der Name der Sammlung rührt von dem Einleitungsbrief her, der von einem Romulus stammt, über den ansonsten nichts bekannt ist. Romulus behauptet hier, er habe die Fabeln aus dem Griechischen übersetzt. Im Mittelalter war Aesop fast nur durch diese Ausgabe bekannt.[1] Mittelalterliche Gelehrte glaubten Romulus als den römischen Kaiser Romulus Augustulus identifizieren zu können.[2]

Überlieferung der Aesopstoffe an das Mittelalter

Mindestens zwölf Textzeugen des Romulus aus dem 10. bis 15. Jahrhundert sind überliefert. Sie teilen sich in zwei Hauptredaktionen auf. Die Textgeschichte ist außerordentlich verwickelt, doch gilt inzwischen als gesichert, dass die 81 Fabeln der Kernsammlung, die in der Recensio gallicana und der Recensio vetus tradiert sind, zu mindestens 75% auf eine Prosa-Phaedrus-Bearbeitung des 4. Jahrhunderts zurückzuführen sind. In der Forschungsliteratur wird dieser Strang als Urromulus, als Aesopus ad Rufum oder eben als Aesopus latinus bezeichnet. Hauptsächlich in das vierte Buch des Romulus sind aber auch andere Quellen eingeflossen, von denen sich jedoch nur die Hermeneumata des Pseudo-Dositheus identifizieren lassen. Neben dem Aesopus latinus waren die Fabelstoffe des Äsop dem Mittelalter noch durch die Mythiamboi des Babrios bekannt, die von Avianus weiterbearbeitet wurden.[3]

Literatur

  • Georg Thiele, Der Lateinische Äsop des Romulus und die Prosafassungen des Phädrus. Kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuchungen, Heidelberg 1910, Ndr. Hildesheim/Zürich/New York 1985
  • Gerlinde Huber, Das Motiv der 'Witwe von Ephesus' in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 18, Tübingen 1990
  • Kurt Ranke u. a., Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 11, Berlin/New York (de Gruyter) 2004, ISBN 3-11-017565-7, Sp. 819 ff.
  • Wolfgang Stammler u. a., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Berlin/New York (de Gruyter), Sp. 144 ff. (hier auch weitere Literaturangaben)

Einzelnachweise

  1. http://www.gottwein.de/latine/LLLa.php
  2. Enzyklopädie des Märchens 11, Sp. 819
  3. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Sp. 145 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corpus Aurelianum — Das Corpus Aurelianum, benannt nach dem römischen Geschichtsschreiber Aurelius Victor (*ca.320 †ca.390), enthält als eine Kompilation die sog. Historia tripertita, d.h. drei im 4. Jahrhundert (nach 360) von einem Unbekannten zusammengestellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Adebar — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabeldichter — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabeln — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabelname — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Grimbart — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Lupardus — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Petz — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Tierfabel — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Fabel — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”