Ronnefeldt

Ronnefeldt
Ronnefeldt (von der Schlossstraße aus gesehen)

Ronnefeldt ist ein im Jahr 1823 gegründetes Unternehmen in Frankfurt am Main. Der heutige Unternehmenssitz befindet sich im Stadtteil Bockenheim. Das Teehaus verkauft losen Tee und auch Teebeutel (Teavelope) an Gastronomie und unabhängige Einzelhändler.

Geschichte

1823 erwarb Johann Tobias Ronnefeldt mit seiner Frau das Geschäftshaus Neue Kräme 12, das erstmals 1366 urkundlich erwähnt wurde. Er gründete ein Handelsunternehmen in allen Gattungen Tee, feinsten ostindischen Manufakturwaren, Cigarren und anderen ost- und westindischen Produkten. Ronnefeldt bezog seine Waren nicht, wie damals üblich, bei Zwischenhändlern in London oder den norddeutschen Hafenplätzen, sondern unternahm selbst weite Reisen in die Ursprungsgebiete seiner Spezereien, um persönlich mit niederländischen und englischen Geschäftspartnern zu handeln. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft hatte ihn deshalb zum Ehrenmitglied ernannt.

Nachdem Johann Tobias Ronnefeldt im Alter von 50 Jahren verstorben war, führte sein Sohn Adolf das Geschäft über 50 Jahre lang. 1884 zog das Haus auf die Zeil um, Anfang des 20. Jahrhunderts in das Haus Am Roßmarkt 8 gegenüber der Katharinenkirche. Dieses Haus war 100 Jahre zuvor der Alterssitz von Catharina Elisabeth Goethe gewesen. Kurz vor dem ersten Weltkrieg erwarb der neue Eigentümer Rudolf Ronnefeldt, dem sein im Alter von 87 Jahren verstorbener Vater das Handelshaus hinterlassen hatte, die Liegenschaft Goethestraße Nr. 3. Er verstarb 1931 und hinterließ das Geschäft seiner Witwe sowie seinem Teilhaber Carl Seng, der 1921 in das Unternehmen eingetreten war.

Während des ersten und des zweiten Weltkrieges, die den Teeimport unmöglich machten, wurde ein nach besonderem Verfahren entwickelter Hagebuttentee zum wichtigsten Artikel der Firma. Im März 1944 zerstörte ein Luftangriff das Geschäftshaus in der Goethestraße. Beim Wiederaufbau verlegte das Haus seinen Sitz nach Bockenheim an den Kurfürstenplatz, wo es sich heute noch befindet.

Bekannt geworden ist Ronnefeldt unter anderem durch den aromatisierten Grüntee Sencha Morgentau.

Literatur

  • Franz Lerner, Das tätige Frankfurt im Wirtschaftsleben dreier Jahrhunderte, Verlag Gerd Ammelburg, Frankfurt am Main 1955, Seite 138–140

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teehaus Ronnefeldt — J.T. Ronnefeldt KG Rechtsform KG Gründung 1823 Sitz Frankfurt am …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Ronnefeldt — Julian Ronnefeldt, born in Essen, Germany, artist, photographer, veejay. After working as an assistant for photographer Iver Hansen, in 1990 he became involved in making visuals for concerts in and around Dusseldorf. He moved to London in 1993… …   Wikipedia

  • Joel Cahen — ( he. יוֹאֵל כהן; born December 12, 1972, in Jerusalem, Israel), a London based curator, photographer, filmmaker and sound artist.Was born in Israel and came to the UK in the mid 1990s to study sound engineering. In the late 1990s he worked as a… …   Wikipedia

  • Luna Nera — is a collaborative group of international artists who make site specific artworks. Members of Luna Nera have exhibited in a number of venues ranging from disused buildings to Tate Britain.The organisation was founded in 1997 to create works in… …   Wikipedia

  • List of oldest companies — This list of the oldest companies includes brands and companies, excluding associations, educational, government or religious organisations. This list is taken from one restricted and geographically biased source, and because of the difficulty… …   Wikipedia

  • 2. Libanonkrieg — Libanonkrieg 2006 Teil von: Nahostkonflikt Nach einem Luftangriff auf Tyros …   Deutsch Wikipedia

  • 33-Tage-Krieg — Libanonkrieg 2006 Teil von: Nahostkonflikt Nach einem Luftangriff auf Tyros …   Deutsch Wikipedia

  • Begründung des Irak-Krieges — Für den Irakkrieg im Jahre 2003 gab die angreifende „Koalition der Willigen” unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika keinen schlagenden Grund (lat.: Casus belli) an, sodass die Gründe für den Irakkrieg bis heute nicht eindeutig zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Begründung des Irak-Kriegs — Für den Irakkrieg im Jahre 2003 gab die angreifende „Koalition der Willigen” unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika keinen schlagenden Grund (lat.: Casus belli) an, sodass die Gründe für den Irakkrieg bis heute nicht eindeutig zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Begründung für den Irakkrieg — Als Begründung für den Irakkrieg 2003 nannte die angreifende „Koalition der Willigen” unter der Führung der USA vor allem eine angebliche akute Bedrohung durch Massenvernichtungsmittel seitens des irakischen Diktators Saddam Hussein. Diese und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”