Rose Woldstedt-Lauth

Rose Woldstedt-Lauth

Rose Woldstedt-Lauth (* 27. Dezember 1889; † 9. Januar 1966 in Bonn) war eine elsässisch-deutsche Schriftstellerin. Ihre Erzählung Dr Jules word Soldat erhielt 1936 den ersten Preis des von der ZeitschriftElsaß-Lothringen. Heimatstimmenveranstalteten PreisausschreibensDem unbekanntesten Soldaten des großen Krieges“.

Inhaltsverzeichnis

Werke (Auswahl)

1. Elsässisch:

  • DSchöenmattmüehl. DGschichtvun ere Elsässer Famili. 1927.
  • Dr Victor Neßler decidiert sich. Um 1930.
  • Dr Pfarrer vun Dettlinge. 1932.
  • Dr Gottfridd sott hierote. 1935.
  • Dr Jüles word Soldat. 1940.

2. Hochdeutsch:

  • Im Sonnenhaus. Eine Geschichte für große und kleine Kinder. 1928.
  • Renate. Ein Frauenschicksal in unseren Tagen. 1928.
  • Los von der sexuellen Freiheit? Gespräche über die sexuelle Not der Jugend. 1932.
  • Mädel von heute, Mütter von morgen. Gespräche zwischen Mutter und Tochter über das Liebesleben der Menschen. 1940.
  • Am Fuße der Vogesen. Schicksale meiner Familie. 1957.
  • Das Säckinger Trompeterspiel“, in Helmut Paulus u.a.: Fünf Geschichten und ein Spiel. 1955.

Über schriftliches Elsässerditsch: Vorwort zu DSchöenmattmüehl

Liewi Landslitt!

Wennr mien Büechel lese, noo wundere‑n‑Ihr Ejch viellicht e manichs Mol un schüttle mitm Kopf un saaue:Warum isch denn des Wort esoo gschriewe un sell Wort esoo? Soo redt mr doch gar nit!“ — Un doo hanr ganz ereecht. Ich haboft nit esoo gschriewe, wie mr redt, un ich will Ejch au saaue, warum.

Mr kann joos Elsässisch doch nit genau eso schriewe, wie mr redt, des isch e Ding dr Unmöejlichkeit. Des were‑n‑r selwer zügenn. Un owedring möchts noo doch e jeder andersch han, wiel e jeder widder e‑n‑andere Dialekt redt. —

Drum haw ich gedenkt, ich prowiers emol andersch un schrieb nit fers Ohrsell könnt ich joo doch nitich schrieb liewer fers Auj, ich schrieb esoo, daßrs licht lese könne, wiel dWörter ihrem Üssehn nooch de ditsche Wörter gliche. ‘s words schun e jeder vun Ejch uff sieni Fasson üsspreche. Wenn Ejch nurs Lese licht fallt, des isch mir dHauptsach. Ob mien Versuch gerote‑n‑isch, des müen Ihr entscheide.

Stroßburj 1927.
Rose Woldstedt-Lauth.[1]

Quellen

Belege

  1. Rose Woldstedt-Lauth: D' Schoenmattmüehl. Braunschweig: Hellmut Wollermann (W. Maus), 1927. Seite 5.

Literatur

  • Die Werke der Autorin

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woldstedt-Lauth — Rose Woldstedt Lauth war eine elsässisch deutsche Schriftstellerin. Ihre Erzählung D’r Jules word Soldat erhielt 1936 den ersten Preis des von der Zeitschrift „Elsaß Lothringen. Heimatstimmen“ veranstalteten Preisausschreibens „Dem unbekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauth — ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Lauth (* 1981), deutscher Fußballspieler Bernhard Lauth (* 1956), Wissenschaftsphilosoph Charles Lauth (1836–1913), französischer Chemiker Reinhard Lauth (1919–2007), deutscher Philosoph Rose… …   Deutsch Wikipedia

  • Woldstedt — ist der Familienname folgender Personen: Paul Woldstedt (1888–1973), deutscher Geologe Rose Woldstedt Lauth (1889–1966), elsässisch deutsche Schriftstellerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Ernst Nessler — Pour les articles homonymes, voir Nessler. Victor Nessler …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1199077 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”