Rote Krone des Nordens

Rote Krone des Nordens
Rote Krone des Nordens in Hieroglyphen
S3

Descheret
Dšrt
Rote Krone (des Nordens)
Narmer-Tjet2.JPG
Narmer-Palette

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet. Zweifelsfrei symbolisierte die rote Krone des Nordens erst in der 1. Dynastie unter Wadji mit geografischer Erweiterung auch Unterägypten.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Frühere Vermutungen

In der Ägyptologie basierte die Annahme, dass die rote Krone schon in urzeitlichen Epochen für Unterägypten stand, auf den Darstellungen des Narmer bei seiner Reichseinigung. Narmer trug dort die rote Krone, während er die vermeintlich besiegten Unterägypter begutachtete.

Schwarzrandiges Tongefäß aus der Naqada-Epoche um 3800 v. Chr. mit der ältesten Darstellung der roten Krone Unterägyptens[1]

Der Rückschluss aus Narmers Mitteilung, dass er Bewohner des späteren Harpunengaues schlug, wurde in der Ägyptologie als Vermutung gleichbedeutend auf ganz Unterägypten übertragen. Nachweisliche Belege, dass es sich bei dem besiegten Volk stellvertretend um Unterägypten handelte, fehlen jedoch bisher.

Nachweise

In prädynastischer Zeit steht die rote Krone des Nordens noch für die oberägyptische Region Naqada. Sie ist dort bereits auf einem Gefäßbruchstück der Naqada-I-Kultur (um 3800 v. Chr.) belegt. Auf den besonderen Umstand, dass die rote Krone des Nordens in der Frühzeit den Norden von Oberägypten meinte, weist beispielsweise Jochem Kahl hin. Zudem bestand für diese Region eine direkte Verbindung zu Seth, da Naqada sein Hauptkultort war.

Die unter König Wadji (um 2880 bis 2870 v. Chr.) erstmals verwendete unterägyptische Gleichsetzung ist in der veränderten Erscheinungsform des Nebtinamens dokumentiert. Während auf einem Jahrestäfelchen des Wadji die Kronengöttin Nechbet zu sehen ist, die Oberägypten repräsentierte, wurde die aus Buto stammende Schlangengöttin Wadjit durch die rote Krone des Nordens ersetzt.[2]

Literatur

  • Jochem Kahl: Ober- und Unterägypten: Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfänge. In: Rainer Albertz: Räume und Grenzen: Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. Utz, München 2007, ISBN 3-8316-0699-4, S. 3−28.
  • Hubert Roeder: Der bringende König: Ansatz einer Neudefinition des Ensu (nisut) und der weißen Krone, ein Resümee. In: Rolf Gundlach, Ursula Rössler-Köhler: Das Königtum der Ramessidenzeit: Voraussetzungen - Verwirklichung - Vermächtnis. Harrassowitz, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04710-0, S. 99−106.

Einzelnachweise

  1. Toby A.H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt.; Routledge, London 1999; S. 149ff.
  2. Walter Bryan Emery, Thomas Garnet Henry James: Great tombs of the first dynasty, Vol. II. Egypt Exploration Society, London 1954, S. 102, Abb. 105.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Krone des Südens — Weiße Krone des Südens in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna des Bürgermeisters Meyer — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Skorpion II. — Namen von Skorpion II. Skorpion II. im Portrait (Ausschnitt aus dem Keulenkopf des Skorpion II.)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pschent — Doppelkrone in Hieroglyphen Frühdynastik …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung (Pharao) — Krönung in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Prädynastik (Ägypten) — Das Alte Ägypten Zeitleiste Vorgeschichte: vor 4000 v. Chr. Prädynastische Zeit: ca. 4000–3032 v. C …   Deutsch Wikipedia

  • Pat (Ägyptische Mythologie) — Pat in Hieroglyphen Mittleres Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge — …   Deutsch Wikipedia

  • Narmer — Namen von Narmer Darstellung des Narmer (Prunkpalette des Narmer) …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”