Krone

Krone
Die Reichskrone in der Wiener Schatzkammer

Eine Krone (lateinisch corona ‚der Kranz‘, griechisch κορώνα ‚Kranz‘, ‚Krone‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft über ein bestimmtes Volk oder ein Territorium. Daher wird „die Krone“ auch als Synonym für ein mit staatlicher Würde ausgestattetes König- oder Kaisertum benutzt.

Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland trugen Herrscher einen Stirnreif oder ein Diadem. Die Perserkönige gehörten zu den ersten, die eine geschlossene Krone, eine Tiara, trugen. Diese Form wurde später von den byzantinischen Kaisern übernommen sowie von den Päpsten, die bis 1964 eine dreifache Krone trugen.

Die römischen Kaiser nutzten das Diadem oder den Lorbeerkranz der Imperatoren als Symbole ihrer Macht. Die Herrscher der Germanen trugen einen Helm oder einen Stirnreif. Seit der Zeit der Karolinger wurden geschlossene Kronen üblich, die von einem oder mehreren Bügeln überwölbt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Die Krönung

Im europäischen Mittelalter verlieh erst die korrekt vollzogene Krönung mit der richtigen Krone am richtigen Ort durch den richtigen, d. h. dazu berechtigten Königskröner (Coronator) einem Herrscher seine Legitimität. Im Heiligen Römischen Reich etwa musste der gewählte König durch den Erzbischof von Köln in Aachen – ab dem 16. Jahrhundert in Frankfurt am Main – mit der Reichskrone gekrönt werden. Die Kaiserkrönung musste – ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert – durch den Papst in Rom oder durch einen päpstlichen Legaten erfolgen. Die Krönungskirche der französischen Könige war die Kathedrale von Reims, die der Englischen Königinnen und Könige ist die Westminster Abbey zu London.

Typologie von Kronen

Beschaffenheit

Die Karkasse, oder Metallrahmen, des Erzherzoghutes Kaiser Josephs II.

Europäische Kronen können grob anhand verschiedener äußerer Merkmale typisiert werden, die ebenfalls gemeinsam auftreten können.

  • Ist der Kronreif rund, so handelt es sich um einen einfachen Kronreif, besteht er aus Platten, spricht man von einer Plattenkrone.
  • Ist der Reif mit Hermelin überzogen, spricht man nicht von einer Krone, sondern von einem Hut, bspw. dem Erzherzogshut
  • Ragen oberhalb des Reifs lilien- oder blätterformige Ornamente empor, spricht man von einer Lilienkrone.
  • Sind stattdessen Zacken vorhanden, spricht man von einer Zacken- oder Heidenkrone.
  • Man spricht von einer geschlossenen Krone, wenn eine Kronhaube vorhanden ist, eine offene Krone enthält keine Kronhaube.
  • Ist einer oder sind mehrere Bügel vorhanden, die die Krone überspannen, so handelt es sich um eine Bügelkrone
  • Wenn in einer Bügelkrone statt einer Kronhaube eine Mitra eingesetzt ist, so bezeichnet man das als Mitrenkrone.

Spezielle Formate:

Die Karkasse einer Krone ist das blanke Gerüst ohne Edelsteine, Perlen oder weiterem Dekor.

Verwendungszweck

  • Kronen die ganz allgemein die Herrschaft und den Status einer adeligen Person kennzeichnen, gelten als Kronen im engeren Sinne und werden bspw. Herrscherkrone genannt.
  • Wird eine Krone über einen Altar gehängt, handelt es sich um eine Votiv- oder Weihekrone.
  • Sowohl Kronen auf einem realen, als auch auf einem (Wappen-)helm sind als Helmkrone bekannt.
  • Eine Krone die im Brauchtum anlässlich der Ernte aus Ähren geflochten wird heißt Erntekrone.
  • Grabkronen werden Herrschern als Grabbeigaben mitgegeben. Darüber hinaus gab es im Brauchtum auch die sogenannte Totenkrone.
  • Die Richtkrone wird anlässlich des Richtfestes eines Gebäudes hergestellt.

Rang

Hauptartikel: Rangkrone

Bestimmte Kronen werden ausschließlich von bestimmten Trägern verwendet. Für Kaiserkronen und Königskronen gibt es unterschiedliche Formen.

Kronen römisch-deutscher Herrscher

Weltliche Schatzkammer Wien (190)2.JPG Reichskrone Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Sie war Symbol für die Herrschaft des Königs bzw. Kaisers, sodass eine Krönung ohne die Reichsinsignien häufig als illegitim angesehen wurde. Die Reichskrone wird in der weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt.
Ottonische Königskrone.jpg Krone der Essener Madonna/Ottos III. Die Essener Krone gehörte zu einer ottonischen Madonna im Essener Stift. Es wird vermutet dass die Krone möglicherweise die Krone zur Kinderkrönung Ottos III. gedient haben könnte. Heute noch ist sie in Essen zu sehen.
Krone der Kaiserin Kunigunde.JPG Krone der Kaiserin Kunigunde Die Krone der Kaiserin Kunigunde ist einfacher Kronreif mit reichem Edelsteinbesatz, der das Reliquiar der Kaiserin Kunigunde in Bamberg zierte. Heute ist er in der Schatzkammer der Münchener Residenz zu sehen.
2009 09 21 Crown of Constance of Aragon.jpg Kamelaukion Friedrichs II./
Konstanze v. Aragon
Das byzantinische Kamelaukion wurde bei der Graböffnung der Kaiserin Konstanze von Aragon im 18 Jahrhundert gefunden. Es befindet sich im Domschatz zu Palermo. Aufgrund des Schmuckes wird sie nicht zu den Grabkronen gerechnet, sondern zu getragenen Herrscherkronen. Es ist unsicher, ob die Krone ursprünglich von ihr oder von Friedrich II. getragen wurde.
Eiserne Krone Heinrichs VII.,
als italischer König
Heinrich VII. ließ sich einen eisernen lobeer- und edelsteinbeschmückten Reif zur italischen Königskrönung herstellen, nachdem die Suche nach der sagenumwobenen Krönungskrone Italiens, der Eisernen Krone, erfolglos verlief.

Grabkronen römisch-deutscher Herrscher

Grabkrone Konrad 2.jpg Grabkrone Konrads II. Die Grabkrone Kaiser Konrads II. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. Ihre Inschrift gibt zahlreiche Rätsel auf.
Grabkrone Giselas.jpg Grabkrone der Kaiserin Gisela Die Grabkrone der Kaiserin Gisela aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer.
Grabkrone Heinrich 3.jpg Grabkrone Kaiser Heinrichs III. Die Grabkrone Kaiser Heinrichs III. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer.
Grabkrone Heinrich 4.jpg Die Grabkrone Kaiser Heinrichs IV. Die Grabkrone Kaiser Heinrichs IV. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. Zusätzlich zur Krone ist die Kronhaube erhalten, die aufgrund ihrer Form mit goldenen Infuln stark an eine Mitra erinnert.

Hauskronen römisch-deutscher Herrscher

Hans Burgkmair d. Ä. 005.jpg Hauskrone Friedrichs III. Die Privatkrone Friedrichs III. ist durch Porträts, den Epitaph und durch eine Beschreibung überliefert worden.
Hauskrone Maximilians I. Die Privatkrone Maxmimilians I. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden.
Peter Paul Rubens 119.jpg Hauskrone Karls V. Die Privatkrone Karls V. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden.
Weltliche Schatzkammer Wien white.jpg Hauskrone Rudolfs II. Die private Hauskrone Rudolfs II. von 1602 wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 als Österreichische Kaiserkrone angenommen.
Kaiserliche Hauskronen Karls VII. - Münchener Residenz.JPG Hauskronen Karls VII. Die Hauskronen Karls VII. wurden anlässlich seiner Wahl und Krönung im Jahre 1742 als Privatkronen angefertigt.

Reliquienkronen römisch-deutscher Herrscher

Karl der große.jpg Kaiserkrone auf dem Karlsreliquiar Die Kaiserkrone, auch bekannt als Königskrone, und das Reliquiar gehen höchstwahrscheinlich auf Karl IV. zurück. Der Bügel der Krone ist abnehmbar.
Reliquiar Otto II.jpg Krone des Büstenreliquiars Ottos II. Die sogenannte Krone Ottos II. schmückte ein Büstenreliquiar Ottos II. Eine Detaillierte Skizze ist im Halleschen Heiltumsbuch überliefert. Sie gilt seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als verschollen.
Schatzkammer Residenz Muenchen Krone Heinrich II 1270.jpg Krone des Büstenreliquiars Heinrichs II. Die sogenannte Krone Heinrichs II. schmückte das Büstenreliquiar des heiliggesprochenen Heinrichs II. in Bamberg. Heute befindet es sich in der Schatzkammer der Münchener Residenz.

Österreich

Weltliche Schatzkammer Wien white.jpg Kaiserkrone Die Österreichische Kaiserkrone als Hauskrone Kaiser Rudolfs II. im Jahre 1602 angefertigt und 1804 bei Ausrufung des Kaisertums Österreich als Österreichische Kaiserkrone angenommen. Bei der Umwandlung des Kaisertums in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn blieb sie weiterhin die Kaiserkrone.
Richard Fallenboeck 001.jpg Erzherzogshut Der Erzherzogshut Österreichs befindet sich im Stift Klosterneuburg. Er ist Symbol der Einheit der österreichischen Erblande. Ein weiterer Erzherzogshut wurde von Maximilian III. für die Burg Mariastein nahe Kufstein in Tirol gestiftet. Eine Kopie wurde für die Krönung von Kaiser Josef II. angefertigt und befindet sich in der Schatzkammer der Wiener Hofburg.
Regentenkronen-Fig. 17.png Herzogshut Der Herzogshut der Steiermark befindet sich im Joanneum in der Landeshauptstadt Graz. Er ist Symbol des Herzogtums Steiermark und ziert das steierische Landeswappen.
Zita magyar királyné.jpg Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth Die Brillantkrone wurde für die ungarische Königskrönung 1867 der Kaiserin Elisabeth von Österreich angefertigt bzw. umgearbeitet. Sie gilt seit 1925 als verschollen.

Böhmen

Ströhl-Regentenkronen-Fig. 06.png Wenzelskrone Die Wenzelskrone ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und der älteste Bestandteil der böhmischen Krönungsinsignien.
Weltliche Schatzkammer Wien (72).JPG Kurfürstenhut Der Kurfürstenhut mitsamt dem Mantel, Handschuhe und Zepter des Königs von Böhmen in seiner Funktion als Kurfürst befindet sich in der Wiener Schatzkammer.

Russland

Armoury-flickr09.jpg Die Mütze des Monomach, der Moskowiter Zarenhut war die Krönungsinsignie aller gekrönten Großfürsten von Moskau und Zaren von Dmitri Donskoi bis Peter dem Großen.
RussianRegalia.jpg Die Zarenkrone war die offizielle Krone der russischen Zaren. Sie befindet sich heute in der Schatzkammer des Moskauer Kremls.

Kronen anderer Herrscher

Imperial State Crown2.JPG Die Edwardskrone und Imperial State Crown ist die älteste der britischen Königskronen und Teil der Britischen Kronjuwelen. Sie wird im Tower von London aufbewahrt.
Iron Crown.JPG Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden. Im Innern befindet sich ein eiserner Reif, der angeblich aus einem Nagel vom Kreuz Christi hergestellt wurde.
Royal crown of Sweden.jpg Die Erikskrone des schwedischen Königs Erik XIV. ist eine Traditionskrone, die als Krönungsinsignie an Bedeutung verloren hat und nur noch als Ausstellungsstück verwendet wird.
Ströhl-Regentenkronen-Fig. 15.png Die Stählerne Krone des Königreichs Rumänien wurde aus einer Gussstahlkanone, die die rumänische Armee im Rumänischen Unabhängigkeitskrieg erbeutet hatte, angefertigt.
Crown, Sword and Globus Cruciger of Hungary2.jpg Die Stephanskrone des Königreiches Ungarn war die Krone der Länder der heiligen Stephanskrone.
Tiara.png Die Tiara ist die früher bei feierlichen Anlässen getragene außerliturgische Krone des Papstes mit später dreifachem Kronreif. Es bestehen mehrere Fassungen die für verschiedene Päpste hergestellt wurden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Krone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Kronen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krone [3] — Krone (lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen und Perlen besetzt, Abzeichen und Schmuck für fürstliche Personen. Das Tragen einer K. als Zeichen der Herrscherwürde war schon in den frühesten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krone — may mean:General* Crown (literal translation) * Krone GmbH, a German telephone and telecommunications manufacturer founded in 1928 (aka ADC Krone) * Krone an der Brahe, the German name for Koronowo, Poland * Diu Crône , a medieval poem * Kronen… …   Wikipedia

  • Krone — Krone: Lat. corona »Kranz; Krone«, das aus griech. korō̓nē »Ring, gekrümmtes Ende des Bogens« (zu griech. korōnós »gekrümmt«) entlehnt ist, bezeichnete speziell den aus Blumen, Zweigen und dgl. gewundenen Blütenkranz als Kopfschmuck oder als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krone — bildet die Einheit der Währung: In Oesterreich Ungarn. Nach dem Gesetz vom 2. August 1892 werden aus 1 kg Feingold 3280 Kronen geprägt. In Oesterreich 1 Krone = 100 Heller, in Ungarn = 100 Filter = 0,85061 ℳ. In den drei skandinavischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krone — Sf std. (8. Jh.), mhd. krōn(e), ahd. korōna, corōna, krōna, mndd. krone m./f. Entlehnung Wie ae. corōna, afr. krōne entlehnt aus l. corōna, das auf gr. korṓnē zurückgeht; dieses zu gr. korōnós krumm . Das griechische Wort bezeichnet allerlei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krone [1] — Krone, 1) eigentlich so v.w. Kranz, bes. kreis od. kranzförmiger Kopfschmuck königlicher Personen, meist von Gold od. Silber u. mit edeln Steinen u. Perlen besetzt. Die Bezeichnung der Herrscherwürde mit K n ist sehr alt; schon Salomo wird mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krone [3] — Krone, Name verschiedener Gold u. Silbermünzen; bekannteste: 1) die dänische K.; Silbermünze seit 1618 von Christian von Speciesgröße mit dem Bilde des Königs u. einer Krone, sie wiegt 24 Loth; = 8 Mark, auch zu 4 u. 2 Mark; ganz außer Curs; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krone [6] — Krone, 1) (K. an der Brahe, früher Polnisch K.) Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Bromberg, in einem tiefen Tal an der Brahe, an der Kreisbahnlinie Bromberg K., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, Amtsgericht, Oberförsterei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krone [5] — Krone, preuß. Städte, s. Deutsch Krone und Crone a.d. Brahe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • krone — (n.) name of currency unit and silver coin in Scandinavian countries, 1875, from Dan. krone (pl. kroner), Swed. krona (pl. kronor), lit. crown (see CROWN (Cf. crown)). Also the name of a 10 mark gold piece issued by the German Empire. So called… …   Etymology dictionary

  • Krone — Kro ne (kr[=o] n[asl]), n. [Dan.] A coin of Denmark, Norway, and Sweden, of the value of about twenty eight cents (in 1913). See {Crown}, n., 9. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”