Route du Rhum

Route du Rhum
Ausgangs- und Zielhafen der Route du Rhum beidseits des Atlantiks
Plakette an der Grouin-Landspitze: 1978 von Michel ETEVENON ins Leben gerufen, beginnt die Route de Rhum alle vier Jahre an dieser Landspitze
Felsen der Grouin-Landspitze bei Saint-Malo

Die Route du Rhum (frz. für „Rum-Route“) ist eine Transatlantik-Einhand-Segelregatta (d. h. ein Wettbewerb für allein segelnde Sportler), die seit 1978 alle vier Jahre im Oktober/November ausgetragen wird. Die Regattaroute führt von der Grouin-Landspitze (im Norden von Cancale) vor dem französischen Saint-Malo zum 3.540 Seemeilen (ca. 6.500 Kilometer) entfernten Pointe-à-Pitre auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe; wie bei allen Regatten kann die tatsächlich gesegelte Strecke der Teilnehmer deutlich über dieser kürzestmöglichen Strecke liegen.

Obwohl bereits seit der ersten Regattaauflage 1978 Mehrrumpfboote mitsegelten, verkürzten sich die Segelzeiten von Veranstaltung zu Veranstaltung. Von 1978 bis 2006 hat sich die Zeit des Siegers gedrittelt. Das soll vor allem durch Materialverbesserungen und bessere Wettervorhersage- und Routingsysteme zurückgehen.

Die Teilnehmer der Route du Rhum kommen vornehmlich aus Frankreich. Dort genießt die Regatta einen sehr guten Ruf und gilt geradezu als legendär. Bei jeder Ausrichtung (alle vier Jahre) geht ein Großteil der in Frankreich hochverehrten französischen Segelprofis an den Start. Unter den Preisträgern waren aber wiederholt auch Angehörige anderer Nationalitäten. Nachdem der anfangs gesamtführende Franzose Alain Colas am 16. September mit seinem Schiff Manureva in einem Zyklon verschollen war siegte der Kanadier Mike Birch bereits bei der ersten Ausrichtung der Regatta nach 23 Tagen mit 98 Sekunden Vorsprung auf den Franzosen Michel Malinovsky. Birch hatte Malinovski erst kurz vor dem Zieleinlauf, bei dem leichte Winde herrschten, überholt. [1] Dem französisch-schweizerischen Segler Laurent Bourgnon gelang es als bisher einzigem Segler, zweimal die Gesamtwertung der Route du Rhum zu gewinnen (1994 und 1998). Bereits 1990 hatte der damals 24-jährige bereits den dritten Platz errungen. Im Jahr 1990 siegte erstmals eine Frau bei der Route du Rhum. Die Französin Florence Arthaud stellte mit ihrem Sieg sogar die Bestzeit ein und überquerte mit ihrem Trimaran Groupe Pierre 1er die Ziellinie nach nur 14 Tagen und 10 Stunden. Die bekannte Britin und Rekordsegelerin Ellen MacArthur gewann bei der Route du Rhum 1998 in der Klasse der 50-Fuß-Boote und 2002 in der IMOCA-60-Klasse. Bei ihrem Sieg 2002 hatte sie weniger als 6 Stunden Rückstand auf den schnellsten Trimaran.

Inhaltsverzeichnis

Teilnehmende Klassen

Zur Route du Rhum werden heute verschiedene Klassen zugelassen. Bei der Regattaauflage 2006 waren es beispielsweise acht: Die fünf Einrumpf-Klassen reichten von 60-Fuß-Booten der internationalen IMOCA-Klasse (International Monohull Open Classes Association) bis zu 40-Fuß-(12-Meter-)Booten der Class 40 Klasse. Die übrigen drei Klassen waren für Mehrrumpfboote (Katamarane und Trimarane) ausgeschrieben, die – wie auch in anderen Regatten – traditionell die Gesamtsieger der Route du Rhum stellen.

Bis 2010 waren die größten Mehrrumpfboote die 59 und 60 Fuß (ca. 18 Meter) langen Boote der mittlerweile aufgelösten Ocean Racing Multihull Association (ORMA). Diese Klasse geriet in die Kritik, als nur drei der 18 Wettbewerber aus der Klasse bei der Regatta 2002 das Ziel erreichten; die übrigen mussten die Fahrt und zum Teil auch ihr Boot aufgeben. Ein Grund soll gewesen sein, dass die extrem leicht und für höchste Geschwindigkeit gebauten, stets am Limit gesegelten Mehrrumpfboote in den harten Ozeanbedingungen besonders schadensempfindlich waren. Diese Schadensempfindlichkeit entstand offenbar durch mangelnde Stabilität (Fähigkeit des Bootes, nicht zu kentern) zugunsten eines höheren Geschwindigkeitspotenzials. Damit war – ähnlich wie beim Jollensegeln – eigentlich eine ständige Wache an den Segeln notwendig um bei starken Windstößen sofort reagieren zu können. Bei Langstrecken-Einhandregatten ist das naturgemäß unmöglich. Daher bestand für die Trimarane der ORMA Klasse stets eine hohe Kentergefahr.[2]

Zur Regattenauflage 2010 wurde fünf Klassen abgehalten, darunter die ultime-Klasse, die keinerlei Größenbeschränkungen mehr aufstellte. Die Regattaveranstalter wollten damit nach eigenen Aussagen zu den Ursprüngen der Regatta zurückkehren und sie außerdem für das breite Publikum, das an solchen Segelgiganten Interesse habe, interessant halten. Trotz der relativ kurzfristigen Zulassung der großen Boote meldeten sich schließlich neun Segler an, darunter der spätere Sieger Franck Cammas mit dem dafür leicht verkürzten Trimaran Groupama III (vorher mit ca. 9 Mann Besatzung gesegelt) und Francis Joyon mit IDEC.

Die Preisträger der Gesamtwertung

Route du Rhum 2010: Der spätere Zweitplazierte Francis Joyon auf IDEC (dahinter Crêpes Whaou ! 3)
Route du Rhum 2010: Der später Drittplazierte Thomas Coville auf Sodeb'O in der Bretagne zwischen Schaulustigen
Manureva, das (unter Alain Colas) als erstes Mehrrumpfboot einhand um die Welt gesegelte wurde, wenige Tage vor der ersten Route du Rhum 1978, während der sie und Colas verschallten
Jahr Platz Preisträger Land Boot Zeit
1978 1 Mike Birch Flag of Canada.svg Olympus photo 23 T 6 Std 59 Min 35 Sek
2 Michel Malinovsky Flag of France.svg Kriter V 23 T 7 Std 01 Min 13 Sek
3 Philip Weld Flag of the United States.svg Rogue Wave 23 T 15 Std 51 Min 32 Sek
1982 1 Marc Pajot Flag of France.svg Elf Aquitaine 18 T 1 Std 38 Min
2 Bruno Peyron Flag of France.svg Jaz 18 T 11 Std 46 Min
3 Mike Birch Flag of Canada.svg Vital 18 T 13 Std 44 Min
1986 1 Philippe Poupon Flag of France.svg Fleury Michon 14 T 15 Std 57 Min
2 Bruno Peyron Flag of France.svg Ericsson 16 T 17 Std 3 Min
3 Lionel Péan Flag of France.svg Hitachi 17 T 7 Std 8 Min
1990 1 Florence Arthaud Flag of France.svg Pierre 1er 14 T 10 Std 8 Min
2 Philippe Poupon Flag of France.svg Fleury Michon 14 T 18 Std 39 Min
3 Laurent Bourgnon Flag of Switzerland.svg / Flag of France.svg RMO 14 T 18 Std 46 Min
1994 1 Laurent Bourgnon Flag of Switzerland.svg / Flag of France.svg Primagaz 14 T 6 Std 28 Min
2 Paul Vatine Flag of France.svg Région Haute-Normandie 14 T 9 Std 38 Min
3 Yves Parlier Flag of France.svg Cacolac d'Aquitaine 15 T 19 Std 23 Min
1998 1 Laurent Bourgnon Flag of Switzerland.svg / Flag of France.svg Primagaz 12 T 8 Std 41 Min
2 Alain Gautier Flag of France.svg Brocéliande 12 T 11 Std 54 Min
3 Franck Cammas Flag of France.svg Groupama 12 T 19 Std 41 Min
2002 1 Michel Desjoyeaux Flag of France.svg Géant 13 T 7 Std 53 Min
2 Lalou Roucayrol Flag of France.svg Banque populaire 13 T 19 Std 36 Min 18 Sek
3 Marc Guillemot Flag of France.svg Biscuits La Trinitaine 14 T 7 Std 1 Min
2006 1 Lionel Lemonchois Flag of France.svg Gitana 11 7 T 17 Std 19 Min 6 Sek
2 Pascal Bidégorry Flag of France.svg Banque populaire 8 T 4 Std 25 Min 7 Sek
3 Thomas Coville Flag of France.svg Sodeb'O 8 T 13 Std 39 Min 2 Sek
2010 1 Franck Cammas Flag of France.svg Groupama III 9 T 03 Std 14 Min 47 Sek
2 Francis Joyon Flag of France.svg IDEC 9 T 13 Std 50 Min 48 Sek
3 Thomas Coville Flag of France.svg Sodeb'O 10 T 3 Std 13 Min 11 Sek

Einzelnachweis

  1. (keine Autorenangabe; 2. September 2010). 1978: La Transat de la Liberté !Website der Route du Rhum (abgerufen am 2.September 2010)
  2. (keine Autorenangabe; 21. November 2002). Route du Rhum: Fatale Entwicklung. Seglermagazin (abgerufen 7. März 2008)

Weblinks

 Commons: Route du Rhum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Lizenzrechtliche Angabe

Der Artikel in seiner ursprünglichen Fassung vom 22. Februar 2008 basiert auf dem französischen Artikel in seiner Version vom 8. Februar 2008 (Autorenliste).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Route du Rhum — Port de départ et port de destination Type : En solitaire, sans escale e …   Wikipédia en Français

  • Route du rhum — Plaque, à la pointe du Grouin, commémorant la création de la Route du Rhum par Michel Etevenon …   Wikipédia en Français

  • Route du Rhum — The Route du Rhum is a transatlantic single handed yacht race, which takes places every 4 years in November. The course is twixt Saint Malo, Brittany, France and Pointe à Pitre, Guadeloupe. The first competition, won by Canadian Michael Birch in… …   Wikipedia

  • Route du rhum 2006 — L édition 2006 de la Route du Rhum La Banque postale a débuté dimanche 27 octobre 2006 au large de Saint Malo. La ligne d arrivée de cette course transatlantique en solitaire est située à Pointe à Pitre, en Guadeloupe, en passant par le Nord de l …   Wikipédia en Français

  • Route du Rhum 2010 — Article principal : Route du Rhum. Défi Cancale et Gilles Lamiré passent au large du plateau de la Horaine, au nord est de Bréhat environ 4 heures après le départ. L édition 2010 de la Route du Rhum La Banque postale est la neuvième édition… …   Wikipédia en Français

  • Route du Rhum 2006 — Gitana 11, premier arrivé à l édition 2006. L édition 2006 de la Route du Rhum La Banque postale a débuté dimanche 27 octobre 2006 au large de Saint Malo. La ligne d arrivée de cette course transatlantique en solitaire est située à Pointe à Pitre …   Wikipédia en Français

  • La Route du Rhum — Route du Rhum Plaque, à la pointe du Grouin, commémorant la création de la Route du Rhum par Michel Etevenon …   Wikipédia en Français

  • route — [ rut ] n. f. • XIIe; lat. médiév. rupta, ellipse de via rupta, lat. class. rumpere viam « ouvrir un passage » 1 ♦ Voie de communication terrestre aménagée, plus importante que le chemin, située hors d une agglomération ou reliant une… …   Encyclopédie Universelle

  • rhum — [ rɔm ] n. m. • 1768; rome 1723; rum 1688; mot angl., abrév. de rumbullion, var. rumbustion « grand tumulte », par allus. aux effets de cette boisson ♦ Eau de vie obtenue par fermentation alcoolique et distillation du jus de canne à sucre, ou de… …   Encyclopédie Universelle

  • Route (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Route peut désigner : Dans le domaine des déplacements : une route désigne une voie carrossable, aménagée hors agglomération. En agglomération,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”