Axel Troost

Axel Troost
Axel Troost, 2009

Axel Troost (* 1. September 1954 in Hagen) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Axel Troost (links) und Oskar Lafontaine (2007)

Nach dem Abitur 1973 an der Schule Schloss Salem absolvierte Troost ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg. 1982 erlangte er dort seine Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit Staatsverschuldung und Kreditinstitute – die öffentliche Kreditaufnahme im Rahmen des gesamten Kredit- und Dienstleistungsgeschäfts der Geschäftsbanken. Seit 1981 ist Troost Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und seit 1984 geschäftsführender Gesellschafter des Progress-Institut für Wirtschaftsforschung (PIW GmbH) in Bremen und Teltow. Daneben war er von 1990 bis 2001 Geschäftsführer der Büro für Strukturforschung Rostock gGmbH in Rostock. Er ist langjähriges Mitglied von Attac und des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi). Nach langer Mitgliedschaft in der IG Metall ist er seit 2009 ver.di-Mitglied.

Axel Troost ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Partei

Troost, der von 1970 bis 1973 Mitglied der SPD und von 1976 bis 1984 Mitglied der DKP gewesen war, gehört zu den Mitbegründern der WASG und war von 2005 bis 2007 Mitglied ihres geschäftsführenden Bundesvorstandes. Seit der Fusion der Linkspartei.PDS und der WASG gehört er dem Bundesvorstand der Partei Die Linke an. Seit 2009 ist er darüber hinaus Mitglied des Landesvorstandes des Landesverbandes Sachsen.

Abgeordneter

Seit 2005 ist Axel Troost Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier ist er finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion. In der 16. Wahlperiode war er stellvertretendes Mitglied in der Föderalismuskommission II und Mitglied im HRE-Untersuchungsausschuss. In der 17. Wahlperiode ist er einer der Parlamentarischen Geschäftsführer und Mitglied im Finanzausschuss sowie im Unterausschuss Kommunales.

Er ist über die offene Landesliste Sachsen der Linkspartei.PDS in den Bundestag eingezogen. 2009 war er Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Leipzig-Land.

Sonstiges

Axel Troost ist seit 26. Juni 2010 Vorstandsmitglied des Instituts Solidarische Moderne.

Publikationen

  • Sozialproduktberechnungen in der BRD und in der DDR: Vergleich der Methoden und Ergebnisse. Marburg 1978.
  • Staatsverschuldung und Kreditinstitute: Die öffentliche Kreditaufnahme im Rahmen des gesamten Kredit- und Dienstleistungsgeschäftes der Geschäftsbanken. Frankfurt am Main 1984.
  • Als Herausgeber: 10 Jahre Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Erfahrungen, Wirkungen, Aufgaben. PIW, Bremen 1986.
  • Als Hrsg.: Schwerpunktheft: Zehn Jahre „Aufbau Ost“ – Widersprüchliche Ergebnisse, Probleme und Alternativen. PIW, Bremen 2000.
  • Als Hrsg.: Vollbeschäftigung und eine starke Sozialverfassung – Alternativen für eine Neue Ökonomie in Europa: Erklärung und Memorandum europäischer WirtschaftswissenschaftlerInnen. PIW, Bremen 2001.
  • Als Hrsg.: Massenarbeitslosigkeit bekämpfen – Arbeit eine Perspektive geben: Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor, ÖBS-Kongress der PDS-Bundestagsfraktion am 26. und 27. April 2002, Berlin, Haus am Köllnischen Park. PIW, Bremen 2002.
  • Axel Troost/Martin Mathes, Der Angriff auf die Sparkassen, aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7/2007
  • Axel Troost/Raoul Didier/Philipp Hersel, Jenseits von Liechtenstein. Steuerungerechtigkeit und deutsche Kleinstaaterei, aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 4/2008
  • Axel Troost/Nicola Liebert, Das Billionengrab. Steueroasen und Schattenbanken, aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3/2009
  • Axel Troost/Philipp Hersel, Das Versagen der Landesbanken, aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6/2009
  • Axel Troost, Das Kasino bleibt geöffnet. Aus: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2011, Seite 75-84 http://www.axel-troost.de/article/5143.das-kasino-bleibt-geoeffnet.html?sstr=Kasino
  • Axel Troost, Quo vadis Finanzreform? Die Vorhaben zur Regulierung der internationalen Finanzmärkte und was daraus geworden ist. RLS-Standpunkte 3/2011 http://www.rosalux.de/publication/37314/quo-vadis-finanzreform.html
  • Lisa Paus und Axel Troost, Eine Europäische Ausgleichsunion – Die Währungsunion 2.0, Schriftenreihe Denkanstöße des Institutes Solidarische Moderne (ISM) http://www.solidarische-moderne.de/de/topic/29.denkanstoss.html
  • Als Hrsg. der Schriftenreihe Kritische Wissenschaften: Nicola Liebert: Die deutsche Steuerpolitik auf dem Prüfstand – Wie sich der Staat selbst das Wasser abgräbt – und was dagegen zu tun wäre. Münster 2007.
  • Als Hrsg. der Schriftenreihe Kritische Wissenschaften: Heinz-J. Bontrup/Ralf-M. Marquqrdt, Nachfragemacht in Deutschland. Ursachen, Auswirkungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. Münster 2008
  • Thomas Händel und Axel Troost (Hrsg.), Arbeitszeitentwicklung in Europa. Eine Studie von Steffen Lehndorff, Alexandra Wagner und Christine Franz im Auftrag der GUE/NGL http://www.axel-troost.de/article/4974.arbeitszeitentwicklung-in-europa.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Troost — ist der Familienname folgender Personen: Axel Troost (* 1954), Wirtschaftswissenschaftler Gerard Troost (1776–1850), niederländisch US amerikanischer Geologe, Paläontologe und Zoologe Gerdy Troost (1904–2003), Architektin und Ehefrau von Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit und soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • WASG — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative 2006 — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”