- Royal Albert Hall
-
Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude
Das am 29. März 1871 eröffnete Gebäude befindet sich in Kensington im Zentrum Londons und bildet den nutzbaren Teil der nationalen Gedenkstätte zu Ehren von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem Gemahl von Königin Victoria. Der zweite – dekorative – Teil des Denkmals ist das Albert Memorial, welches sich direkt nördlich der Halle in Kensington Gardens befindet.
In der Albert Hall finden verschiedene Arten von Großveranstaltungen statt: von Symphoniekonzerten (beispielsweise die Proms) über Pop-Konzerte bis hin zu Boxkämpfen. Zudem finden dort jedes Jahr die traditionelle Abschlussfeier des renommierten Imperial College London sowie das Festival of Remembrance der Royal British Legion, das nahezu einem Staatsakt gleichkommt und von der gesamten königlichen Familie besucht wird, statt. Der Bau der Royal Albert Hall ist einem römischen Amphitheater nachempfunden und Zeugnis viktorianischer Architektur. Der Kuppelbau wurde auf Anregung des Prinzgemahls Albert errichtet. Er kann ca. 8000 Besucher aufnehmen (7000 Sitzplätze, 2500 Stehplätze).
Orgel
Die große Konzert-Orgel wurde 1871 von Henry Willis mit 111 Registern auf vier Manualen und Pedal erbaut und war damals die größte Orgel der Welt. In den Jahren 1924-1933 wurde das Instrument in zwei Abschnitten von der Orgelbaufirma Harrison & Harrison (Durham) reorganisiert, und auf 146 Register erweitert, einschließlich dreier Percussion-Register. Die Trakturen wurden elektro-pneumatisch angelegt. In den Jahren 2002–2004 wurde das Instrument abgebaut und umfassend überholt und reorganisiert. Das Instrument hat heute 147 Register (über 10.000 Pfeifen), verteilt auf 7 Einzelwerke, spielbar von einem Spieltisch mit vier Manualen und Pedal. 15 Register (hauptsächlich Pedalregister) sind Transmissionen und Extensionen[1]
DispositionI Choir Organ C–c4 Open Diapason 8′ Leiblich Gedackt 8′ Dulciana 8′ Gemshorn 4′ Lieblich Flute 4′ Nazard 22/3′ Flageolet 2′ Tierce 13/5′ Mixture III Trumpet 8′ Clarion 4′ I Orchestral Organ C–c4 Contra Viole 16′ Violoncello 8′ Viole d'Orchestre I 8′ Viole d'Orchestre II 8′ Viole Sourdine 8′ Violes Celestes 8′ Viole Octaviante 4′ Cornet de Violes V Quintation 16′ Harmonic Flute 8′ Concert Flute 4′ Harmonic Piccolo 2′ Double Clarinet 16′ Clarinet 8′ Orchestral Hautboy 8′ Cor Anglais 8′ Tremulant II Great Organ C–c4 First Division Contra Violone 32′ Double Open Diapason 16′ Double Claribel Flute 16′ Open Diapason I 8′ Open Diapason II 8′ Open Diapason IV 8′ Geigen 8′ Hohl Flute 8′ Quint 51/3′ Octave 4′ Harmonic Flute 4′ Super Octave 2′ Mixture V Harmonics VI Cymbale VII Contra Tromba 16′ Tromba 8′ Octave Tromba 4′ Posaune 8′ Harmonic Trumpet 8′ Harmonic Clarion 4′ Second Division Contra Gamba 16′ Bourdon 16′ Open Diapason III 8′ Open Diapason V 8′ Viola da Gamba 8′ Rohr Flute 8′ Principal 4′ Viola 4′ Octave Quint 22/3′ Fifteenth 2′ Fourniture IV III Swell Organ C–c4 Double Open Diapason 16′ Bourdon 16′ Open Diapason 8′ Viola da Gamba 8′ Salicional 8′ Vox Angelica 8′ Flûte à Cheminée 8′ Claribel Flute 8′ Principal 4′ Viola 4′ Harmonic Flute 4′ Octave Quint 22/3′ Super Octave 2′ Harmonic Piccolo 2′ Mixture V Furniture V Contra Oboe 16′ Oboe 8′ Baryton 16′ Vox Humana 8′ Tremulant Double Trumpet 16′ Trumpet 8′ Clarion 4′ Tuba 8′ Tuba clarion 4′ IV Solo Organ C–c4 Contra Bass 16′ Flûte à Pavillon 8′ Viole d'Amour 8′ Doppel Flute 8′ Harmonic Claribel Flute 8′ Unda Maris II 8′ Wald Flute 4′ Flauto Traverso 4′ Piccolo Traverso 2′ Double Bassoon 16′ Corno di Bassetto 8′ Hautboy 8′ Bassoon 8′ Tremulant Double Horn 16′ French Horn 8′ Carillons Tubular Bells IV Bombard Organ C–c4 Bombardon 16′ Tuba 8′ Orchestral Trumpet 8′ Cornopean 8′ Quint Trumpet 51/3′ Orchestral Clarion 4′ Sesquialtera V Contra Tuba 16′ Tuba Mirabilis 8′ Tuba Clarion 4′ Tubas on Choir Pedal Organ C–g1 Acoustic Bass 64′ Double Open Wood 32′ Double Open Diapason 32′ Contra Violone 32′ Double Quint 211/3′ Open Wood I 16′ Open Wood II 16′ Open Diapason I 16′ Open Diapason II 16′ Violone 16′ Sub Bass 16′ Salicional 16′ Viole 16′ Quint 102/3′ Octave Wood 8′ Principal 8′ Violoncello 8′ Flute 8′ Octave Quint 51/3′ Super Octave 4′ Harmonics VII Mixture V Double Ophicleide 32′ Double Trombone 32′ Ophicleide 16′ Bombard 16′ Trombone 16′ Fagotto 16′ Trumpet 16′ Clarinet 16′ Bassoon 16′ Quint Trombone 102/3′ Posaune 8′ Clarion 4′ Octave Posaune 4′ Bass Drum - Koppeln
- Normalkoppeln: I/II, II(2.)/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, IV (B)/I, I/P, II/P, III/P, IV/P
- Suboktavkoppeln: I/I, III/III, IV (B)/IV
- Superoktavkoppeln: I/I, III/III, IV (B)/IV
Sonstiges
Frank Zappas Mothers of Invention hatten 1967 einen Auftritt in der Royal Albert Hall, einen Ausschnitt davon gibt es auf dem Album Uncle Meat. Don Preston spielt Louie Louie auf "The Mighty & Majestic Albert Hall Pipe Organ".[2]
Pink Floyd spielten 1968 in der Royal Albert Hall. Damals feuerten sie während des Liedes A Saucerful of Secrets zwei Kanonen ab. Daraufhin bekamen sie lebenslänglich Hausverbot. Jedoch durfte David Gilmour (Leadsänger und Gitarrist der Gruppe Pink Floyd) im Jahr 2006 auf seiner "On an Island-Tournee" wieder in der Royal Albert Hall spielen.[3]
Die Beatles benutzen die Größe der Royal Albert Hall in ihrem Lied A Day in the Life als Vergleich zu 4000 Löchern in Lancashire: „Now they know how many holes it takes to fill the Albert Hall.“
Auch die Rockband The Who veranstaltete in der Royal Albert Hall im Jahre 2002 ein auch auf CD und LP veröffentlichtes Konzert.
1968 fand in der Royal Albert Hall der 13. Eurovision Song Contest statt, der zum ersten Mal in der Geschichte in Farbe ausgestrahlt wurde.
Am 24. September 1969 wurde in der Royal Albert Hall das „Concerto For Group And Orchestra“ von Jon Lord zusammen mit der Band Deep Purple und dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Sir Malcom Arnold uraufgeführt.
Im Januar 1970 spielte die britische Rockband Led Zeppelin hier eines ihrer Konzerte. Ein Filmmitschnitt davon ist mittlerweile auch auf DVD erschienen.
The Moody Blues spielen seit den späten 1960ern bis heute regelmäßig in der Royal Albert Hall. Ein Konzert von 1969 ist auf CD erhältlich.
James Last hat die meisten Konzerte in der Albert Hall gegeben, nämlich 85.
Die Rockband The Killers veranstaltete in der Royal Albert Hall im Jahre 2009 ein auf CD und DVD veröffentlichtes Live-Konzert.
Des Weiteren spielte die Band Muse am 12. April 2008 in dieser Halle mit Benutzung der Orgel.
Außerdem spielt der Musiker Eric Clapton immer wieder in der Royal Albert Hall und bezeichnet diese als sein Wohnzimmer.
Die Cream-Reunion nahm am 2. Mai 2005 mit insgesamt vier Konzerten ihren Anfang in der Royal Albert Hall.
Ebenso gab Simply Red ein Konzert in der Royal Albert Hall, welches auch auf DVD erhältlich ist.
Der erste Auftritt eines Musikers aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in der Royal Albert Hall war Boris Grebenschtschikow mit seiner Band Aquarium am 21. Mai 2007. Sie spielten 26 Lieder, von denen manche nie veröffentlicht wurden.
Auch Joe Bonamassa trat im am 4. Mai 2009 in der Royal Albert Hall auf. Dieses Konzert ist auch auf DVD erschienen.
Depeche Mode hatten ihren ersten Auftritt in der Royal Albert Hall am 17. Februar 2010.
Am 5. April 2010 trat die schwedische Metalband Opeth in der Royal Albert Hall auf und veröffentlichte kurz darauf den Konzertmitschnitt auf DVD. Der DVD Titel „Opeth ‚in Live Concert at the Royal Albert Hall‘ with the Loyal Disharmonic Orchestra Conducted by The Powers That Be“ ist eine klare Homage an den Auftritt von Deep Purple von 1969.
Die Albert Hall wird ebenfalls im Song „Shame“ von Robbie Williams und Gary Barlow erwähnt. („… my tears could fill the Albert Hall…“)
Fußnoten
- ↑ Informationen zur Konzertorgel auf der Website der Orgelbaufirma Mander
- ↑ http://globalia.net/donlope/fz/lyrics/Uncle_Meat.html#Louie
- ↑ Auf monstersandcritics.com
Weblinks
Commons: Royal Albert Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Homepage der Royal Albert Hall (englisch)
- Die Royal Albert Hall als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
51.500833333333-0.17722222222221Koordinaten: 51° 30′ 3″ N, 0° 10′ 38″ WKategorien:- Halle
- Veranstaltungszentrum
- Gebäude in London
- Grade-I-Bauwerk (Greater London)
- Erbaut in den 1870er Jahren
- 1871
- Royal Borough of Kensington and Chelsea
- Disposition einer Orgel
- Koppeln
Wikimedia Foundation.