Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
Prinzgemahl Albrecht von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Franz August Carl Albrecht Emanuel von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog zu Sachsen, genannt Albert, (* 26. August 1819 auf Schloss Rosenau bei Coburg, Deutschland; † 14. Dezember 1861 auf Schloss Windsor, Berkshire, England) war Ehemann Königin Victorias von Großbritannien und Irland und seit 1857 britischer Prinzgemahl (engl. Prince Consort).

Sein älterer Bruder war Ernst II., regierender Herzog im deutschen Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alberts Vater, Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, Schloss Callenberg, Coburg

Familienhintergrund

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld, dessen Herzogtum knapp 1500 Quadratkilometer umfasste. Herzog Ernst hatte die Herrschaft über diesen deutschen Kleinstaat in politisch schwierigen Zeiten angetreten. 1803 war er frühzeitig für volljährig erklärt worden, nachdem sein Vater, Herzog Franz, schwer erkrankte und er sich an der Regierungsarbeit beteiligen musste. Als Erbprinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld kämpfte Herzog Ernst in der preußischen Armee gegen die Truppen Napoleons. Als der Vater 1806 starb, war Sachsen-Coburg-Saalfeld von napoleonischen Truppen besetzt und stand unter französischer Verwaltung. Nur russischem Einfluss verdankte der Herzog, dass Sachsen-Coburg-Saalfeld nicht aufgelöst wurde und er nach dem Frieden von Tilsit im Jahre 1807 in seine landesherrlichen Rechte eingesetzt wurde. Der Zarenbruder Großfürst Konstantin Pawlowitsch war mit Julia von Sachsen-Coburg-Saalfeld, einer Schwester des Herzogs verheiratet und stellte sicher, dass sein Schwager sein herzogliches Erbe antreten konnte. Die Verlobung des Herzogs mit der russischen Großfürstin Anna Paulowna wurde allerdings gelöst. Auch zur geplanten Heirat mit Hermine von Anhalt-Schaumburg kam es nicht. Der Herzog konnte aber letztlich erfolgreich um Louise von Sachsen-Gotha-Altenburg werben, die die letzte legitime Nachkommin des Hauses Gotha war. Der Altersunterschied zwischen den beiden Ehepartnern war erheblich. Zum Zeitpunkt der Eheschließung am 31. Juli 1817 war die Braut 16 Jahre alt, der Bräutigam 33. Sie trennte außerdem viel an Lebenserfahrung. Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg war behütet aufgewachsen, während Ernst von Sachsen-Coburg wesentlich von den schwierigen Jahren der Koalitions- und Befreiungskriegen geprägt war.

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1840

Trennung der Eltern

Aus der Ehe zwischen Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg gingen sehr schnell zwei Kinder hervor. Am 21. Juni 1818 kam der älteste Sohn zur Welt, der auf den Namen seines Vaters getauft wurde. Am 26. August 1819 folgte Franz August Carl Albrecht Emanuel, der von Beginn an Albert gerufen wurde. Herzogin Luise lebte mit ihren zwei Kindern im kleinen Schlösschen Rosenau, weil es mehr Annehmlichkeiten bot als die Ehrenburg in der Hauptstadt Coburg. Nach der Geburt der zwei Söhne, mit denen die Erbfolge gesichert schien, hielt sich Herzog Ernst dort nur selten auf. Das Anrecht auf außereheliche Beziehungen, das der Herzog für sich in Anspruch nahm, ließ er allerdings nicht in gleichem Maße für seine junge Ehefrau gelten.[1] Bereits die vermutlich noch platonisch gebliebenen Flirtereien seiner Frau führten zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Ehepartnern. Die vermutlich erste ernsthaftere Affäre der Herzogin mit dem Kammerjunker Gottfried von Bülow endete vor einer Untersuchungskommission, vor der der Kammerjunker eingestand, es wäre zu „Vertraulichkeiten gekommen, zu denen nur die Ehe berechtigt“.[2] Die zweite Affäre der Herzogin mit dem Offizier Alexander von Hanstein führte zur Trennung des Ehepaars. Die Scheidung wurde von Herzog Ernst allerdings bis zum Tode von Louises Vater und der Neuaufteilung der Herzogtümer unter dem Vorsitz des Königs von Sachsen im Jahre 1826 hinausgezögert. Im Rahmen dieser Neuaufteilung fiel Saalfeld an den Herzog von Sachsen-Meiningen; Coburg erhielt dafür Gotha, das Herzog Ernst nun als Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha in Personalunion, aber territorial und verwaltungsmäßig getrennt regierte.[3] Louise von Sachsen-Coburg-Altenberg heiratete nach der Scheidung den mittlerweile zum Grafen von Poelzig erhobenen Alexander von Hanstein. Sie starb am 30. August 1831 in Paris an Gebärmutterkrebs. Zu ihren Kindern hatte sie keinen Kontakt, seit sie 1824 das Herzogtum verlassen musste.

Kindheit und Jugend

Die zwei Söhne des Herzogpaares wurden sehr früh in die Obhut eines Erziehers gegeben. Als Johann Christoph Florschütz am 4. Mai 1823 zum „Herzoglichen Rat und Prinzen-Instructor“ ernannt wurde, war Prinz Albert noch nicht vier Jahre alt. Christian Florschütz war der Sohn eines Coburger Gymnasiallehrers, hatte in Jena Theologie und Philosophie studiert und das anspruchsvolle kirchliche Examen abgelegt. Er betreute die Herzogsöhne über die nächsten fünfzehn Jahre und war über lange Jahre ihre wichtigste Bezugsperson. Das Erziehungsprogramm, das die beiden Herzogssöhne bei Florschütz durchliefen, entsprach dem ihrer fürstlichen Zeitgenossen. Der Unterricht umfasste Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Philosophie und Geographie. Die Kinder mussten neben Latein auch Englisch und Französisch lernen. Herzog Ernst frühstückte zwar häufig mit seinen Söhnen und nahm sie gelegentlich zur Jagd mit, spielte aber in ihrer Erziehung nur eine nachrangige Rolle.[4]

Insbesondere Prinz Albert hatte ein enges Verhältnis zu seiner in Gotha lebenden (Stief)Großmutter Karoline Amalie von Sachsen-Gotha-Altenburg, der kinderlos gebliebenen zweiten Gattin seines Großvaters Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg. Albert galt zeitlebens als Lieblingsenkel der Herzoginwitwe und besuchte sie als Erwachsener im Jahre 1845 zusammen mit Victoria im Gothaer Winterpalais.

Über die Empfindungen Prinz Alberts nach der plötzlichen Trennung von seiner Mutter ist wenig bekannt. Weder seine Tagebücher sind in diesem Punkt aussagekräftig, noch nimmt er in späteren Briefen dazu Stellung, obwohl die Scheidung der Eltern und die Erpressungsversuche der früheren Herzogsgeliebten Pauline Panam Gesprächsstoff an den europäischen Fürstenhöfen waren. Lediglich seine Tochter Victoria berichtet später, dass ihr Vater ihr häufig erzählt habe, dass er seine Kindheit als unglücklich und elend empfunden und er sich oft aus dieser Welt fortgewünscht habe.[5] Seine Zeitgenossen aus diesen Jahren schilderten Prinz Albert später als umsichtig, willensstark und wissensdurstig, begabt mit Pflichtgefühl, schneller Auffassungsgabe und gesundem Menschenverstand.[6]

König Leopold I. von Belgien, Porträt von Franz Xaver Winterhalter aus dem Jahre 1840

Leopold von Belgien – der Einfluss des Onkels

Zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Leben des jungen Prinz Alberts zählte sein Onkel Leopold, der jüngste Bruder seines Vaters. Dieser hatte, obwohl nur an dritter Stelle in der Erbfolge eines unbedeutenden deutschen Kleinstaates, eine der wechselvolleren Karrieren eines europäischen Fürstensohnes im 19. Jahrhunderts aufzuweisen. Während der Zeiten der französischen Verwaltung von Sachsen-Coburg-Saalfeld, als Herzog Ernst als rechtmäßiger Thronfolger das Herzogtum nicht betreten konnte, hatte Prinz Leopold zunächst seiner verwitweten Mutter, der Herzogin Auguste beigestanden. Nach dem Scheitern von Napoleons Russland-Feldzug und der Gründung der preußisch-russischen Allianz, trat er in russische Militär-Dienste und zeichnete sich als Kavalleriekorps-Kommandeur in der Schlacht bei Kulm und der Leipziger Völkerschlacht durch persönliche Tapferkeit aus. Als der Zar 1814 den britischen Königshof besuchte, gehörte der jüngste Bruder der Zarenschwägerin zum russischen Gefolge und vieles wies darauf hin, dass er Karriere am Zarenhof machen würde. Die präsumtive britische Thronfolgerin Charlotte Augusta, für die man bereits den Ehevertrag mit dem Prinzen von Oranien aushandelte, verliebte sich in den gut aussehenden und wegen seiner militärischen Heldentaten berühmten Prinzen Leopold. Gegen den Widerstand ihres Vaters, Prinzregent Georg, löste die willensstarke Prinzessin von Wales ihre Verlobung mit dem Prinzen von Oranien und heiratete am 2. Mai 1816 Prinz Leopold. Die Rolle des Prinzgemahls der britischen Königin blieb Prinz Leopold allerdings verwehrt: Prinzessin Charlotte starb 1817 an den Folgen einer Totgeburt. Das britische Königshaus war damit ohne legitime Nachkommen. Da es unwahrscheinlich war, dass Georg IV., dessen Ehe mit Caroline von Braunschweig vollständig zerrüttet war, noch thronfolgeberechtigte Nachkommen haben würde, begannen die jüngeren Brüder des britischen Regenten unter den protestantischen Prinzessinnen Europas nach geeigneten Ehepartnerinnen zu suchen. Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn hielt schließlich um die Hand von Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld an, der zweitjüngsten Schwester von Prinz Leopold und Herzog Ernst, mittlerweile eine verwitwete Fürstin von Leiningen und Mutter von zwei Kindern. Der verwitwete Prinz Leopold blieb über das nächste Jahrzehnt am britischen Hof, wo er seiner bald erneut verwitweten Schwester beistand, deren kleine Tochter Victoria aus der Ehe mit dem Herzog von Kent möglicherweise eines Tages den britischen Thron besteigen würde. Im Juni 1831 wählte der Brüsseler Nationalkongress Prinz Leopold zum belgischen König und er residierte ab diesem Zeitpunkt in Brüssel.

Den Wert von Ehebeziehungen zu anderen Fürstenhäusern hatte König Leopold selbst erfahren: seine Karriere in der russischen Armee wäre so kaum möglich gewesen, wäre seine Schwester Juliane nicht mit dem Zarenbruder verheiratet gewesen. Er selbst heiratete kurz nach seiner Thronbesteigung die französische Königstochter Louise von Orléans, was weitgehend ausschloss, das Frankreich Gebietsteile des jungen Staates Belgien annektierte. Eine aktive Rolle spielte er bereits 1836 bei der Verheiratung seines Coburger Neffens Ferdinand mit der portugiesischen Königin Maria II. von Portugal.[7]. Eine mögliche Ehe zwischen seinem Neffen Prinz Albert und seiner britischen Nichte Victoria, die mit zunehmender Wahrscheinlichkeit eines Tages britische Königin sein würde, wurde von König Leopold systematisch verfolgt. Der Erzieher der Herzogssöhne Christian Florschütz berichtete regelmäßig in Briefen an den belgischen Hof über die Fortschritte seiner Zöglinge und hob Prinz Albert lobend hervor. Er war aber in seinem Urteil möglicherweise parteiisch. Schließlich beauftragte König Leopold seinen langjährigen Berater Christian Friedrich von Stockmar damit, Prinz Albert als möglichen Prinzgemahl seiner britischen Nichte Victoria in Augenschein zu nehmen. Christian Stockmar fand den Prinzen gut aussehend, war sich aber noch nicht sicher, ob er die nötigen Charaktereigenschaften für die schwierige Rolle eines britischen Prinzgemahles mit sich brachte. An seinen königlichen Auftraggeber schrieb er 1836 nach einem ersten Kennenlernen zurück:[8]

Finde ich, dass in jeder Hinsicht Fond [=Eigenschaften] genug in ihm sei, so verlangt die Gewissenhaftigkeit, dass man zuerst ihm das Schwierige des Unternehmens [der Verheiratung mit der präsumtiven englischen Königin] von allen Seiten darstelle. Schreckt ihn dies nicht ab, so treten nach meiner Meinung zwei Notwendigkeiten ein. Die erste ist die einer planmäßigen, konsequent durchgeführten Erziehung für seine künftige Laufbahn mit steter Rücksicht auf das so eigentümliche Land und Volk, und die zweite ist die, sich die Neigung der Prinzessin noch vor der Bewerbung zu gewinnen und die Bewerbung selbst nur erst auf diese Neigung zu gründen.

Erziehung des möglichen Prinzgemahls

Im Sommer 1836 traf Herzog Ernst mit seinen beiden Söhnen in London ein, um seiner Schwester und ihrer Tochter Victoria die Aufwartung zu machen. König Wilhelm war über den Besuch wenig angetan, weil er eigene Heiratspläne für seine Thronfolgerin verfolgte. Erst wenige Tage vor dem Besuch der Coburger Herzogsfamilie war Alexander von Oranien der Prinzessin Victoria vorgestellt worden, den der britische König für einen geeigneten Ehekandidaten hielt.[9] Prinzessin Victoria fand den niederländischen Prinzen jedoch wenig ansprechend. Für die beiden Coburger Prinzen konnte sie sich mehr erwärmen, nach ihrer Abreise schrieb sie an ihren Onkel König Leopold, dass Albert alle Eigenschaften besäße, die sie sich wünsche. Zum ersten Mal habe sie Aussicht „auf ein großes Glück“.[10] Der Brief an ihren Onkel in Belgien ist ein Beleg dafür, dass Prinzessin Victoria wusste, dass König Leopold in Prinz Albert den richtigen Ehekandidaten für sie sah. Prinz Albert erfuhr dagegen nach den wenigen vorhandenen Dokumenten wahrscheinlich erst im März 1838 von diesem Vorhaben, obwohl Christian Stockmar dem belgischen König nahe gelegt hatte, den Prinzen frühzeitig einzuweihen.[11]

Nach dem Londoner Aufenthalt und einer Stippvisite in Paris verbrachten die beiden Herzogssöhne die nächsten 10 Monate in Brüssel. Gemeinsam mit ihrem Erzieher Christian Florschütz hatten sie ein kleines Häuschen in der belgischen Hauptstadt bezogen. König Leopold hatte für die beiden Prinzen eine Reihe vorzüglicher Lehrer engagiert, darunter den Mathematiker, Physiker und Meteorologen Lambert Quetelet, mit dem Albert bis an sein Lebensende korrespondierte. Die Erfahrungen in Belgien, das ähnlich wie in Großbritannien eine konstitutionelle Monarchie hatte, waren für Prinz Albert prägend. Unter dem Einfluss seines welterfahrenen Onkels scheint Prinz Albert erstmals erfasst zu haben, dass sich Mitteleuropa in einem Prozess wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs befand. Sowohl Prinz Albert wie Prinz Ernst sei in Brüssel „der Glaube an Liberalität und Humanismus, an Recht und Pflicht und an die Verfassung eingeimpft“ worden, schreibt Prinz Alberts Biograph Hans Joachim Netzer über diesen Aufenthalt.[12]

Nach dem Aufenthalt in Brüssel studierten die beiden Herzogsöhne für anderthalb Jahre an der Universität Bonn, wobei sie erneut Christian Florschütz begleitete. Es war nicht geplant, dass sie das Studium mit einem akademischen Grad beenden sollten. Die Prinzen, die sich beide in der juristischen Fakultät immatrikulierten, sollten sich lediglich einen Einblick in Fächer verschaffen, die ihnen in ihrer späteren Karriere nützlich sein könnten: Staatsrecht, Finanzwissenschaft, Nationalökonomie. Sie hörten auch Vorlesungen in Philosophie und Naturwissenschaften. 1838 trennte sich der Lebensweg der beiden Brüder. Auch für Florschütz endete seine Zeit als Prinzenerzieher. Erbprinz Ernst ging an den Hof von Dresden, um in der dortigen Armee eine militärische Ausbildung zu erhalten. Prinz Albert bereiste ab Dezember 1838 für ein halbes Jahr Italien. In seiner Begleitung war Christian Stockmar, der langjährige Berater von König Leopold.

Das Heiratsprojekt mit Victoria, seit einigen Monaten Königin des Vereinigten Königreiches, schien dagegen zu verblassen. Auf den Brief, in dem ihr Prinz Albert zur Thronbesteigung gratulierte, antwortete Königin Victoria nur kühl. Auch das Verhältnis mit dem von ihr früher verehrten König Leopold war nicht mehr frei von Spannungen. Er hatte versucht, sich die Beziehungen zu ihr zu Nutze zu machen und sie für belgische Gebietsforderungen einzuspannen, was sowohl die Königin als auch ihren Premierminister Lord Melbourne gegen ihn einnahm. Ein von König Leopold intensiv gefördertes Eheprojekt konnte am britischen Hof als der Versuch des belgischen Königs verstanden werden, seinen Einfluss auf die britische Königin weiter zu stärken.[13] König Leopold hatte daher auf Rat von Christian Stockmar davon abgesehen, in den Briefen an seine Nichte Prinz Albert weiterhin zu erwähnen. Königin Victoria, die ihre Thronbesteigung genutzt hat, um sich von dem einengenden Einfluss ihrer Mutter frei zu machen, hatte gegenüber Premierminister Lord Melbourne angedeutet, dass sie für die nächsten Jahre nicht zu heiraten gedenke.[14] Im März 1838 war es außerdem zur Aussprache zwischen König Leopold und Prinz Albert wegen des Heiratsprojekts gekommen, wie Briefe von König Leopold an Christian Stockmar belegen. In diesem Gespräch hatte Prinz Albert darauf hingewiesen, dass er durchaus zu warten bereit wäre – aber nur wenn er eine hinreichende Sicherheit habe, dass die Ehe zu Stande käme. „Muß er noch drei, vier Jahre warten, so wird es ihm unmöglich, eine neue Karriere zu anzufangen, und sein ganzes Leben ist ihm verdorben, wenn die Königin ihren Sinn ändert. “, schrieb König Leopold an seinen langjährigen Vertrauten Christian Stockmar.

Königin Victoria 1843, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter

Königin Victoria

Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war Königin Victoria die fünfte in der britischen Thronfolge, und fast nichts hatte vermuten lassen, dass sie achtzehn Jahre später den britischen Thron besteigen würde. Vor ihr in der Thronfolge standen der Prinzregent Georg und seine jüngeren Brüder. Königin Victorias Vater Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn war lediglich der viertgeborene Sohn Georg III. und es schien wahrscheinlich, dass aus den Ehen seiner älteren Brüder noch Kinder hervorgehen würden, die in der Thronfolge vor der Tochter des Herzogs von Kent stehen würden. Der Herzog von Kent starb acht Monate nach der Geburt seiner Tochter und hinterließ so hohe Schulden, dass die Herzogin gezwungen war, das Erbe auszuschlagen. Von ihrem Schwager, Georg IV., der wenige Tage nach dem Tod des Herzogs Georg III. auf dem britischen Thron nachfolgte, hatte sie keine Hilfe zu erwarten. Er war gegen die Ehe seines Bruders mit Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld gewesen und hätte es jetzt am liebsten gesehen, wenn die Herzogin von Kent mit ihrer Tochter nach Deutschland zurückgekehrt wäre. Die Apanage, die der Herzogin zugebilligt wurde, war winzig. Ohne die finanzielle Unterstützung ihres Bruders Leopold, der ihr dringend anriet, in London zu bleiben, wäre die Herzogin nicht in der Lage gewesen, in London zu leben oder im Kensington Palace ein einigermaßen standesgemäßes Leben zu führen. Am Hofleben war sie nicht beteiligt. Der spätere belgische König Leopold war die engste Kontaktperson der Familie und wurde von Victoria später wiederholt als ihr zweiter Vater bezeichnet. Der ab 1830 in Brüssel lebende Leopold konnte allerdings nicht verhindern, dass seine Schwester zunehmend unter den Einfluss von John Conroy geriet, den der Herzog von Kent als Nachlassverwalter eingesetzt hatte. John Conroy setzte darauf, dass die Ehen der älteren Königsbrüder kinderlos blieben und Prinzessin Victoria in noch unmündigem Alter gekrönt würde. In diesem Fall würde die Herzogin von Kent als Regentin herrschen – für John Conroy die Möglichkeit, über sie die britische Regierungspolitik zu bestimmen. In John Conroys Interesse lag es daher, dass die Herzogin und ihre Tochter möglichst wenig Kontakte zu britischen Hofkreisen hatten. Die später als Kensington-System bezeichnete gezielte Isolation der Thronfolgerin sorgte dafür, dass die Prinzessin ohne gleichaltrige Spielgefährtinnen aufwuchs und nur unzureichend auf ihre künftige Rolle als Monarchin vorbereitet wurde.[15] Selbst die Thronbesteigung von Wilhelm IV., der seine Nichte gerne häufiger am Hofe gesehen hätte[16], änderte diese Situation nicht. Die heranwachsende Prinzessin widersetzte sich allerdings zunehmend den Versuchen von John Conroy und ihrer Mutter, Macht und Einfluss über sie zu erlangen. 1835 kam es deshalb zum Bruch zwischen der Mutter und ihrer zu diesem Zeitpunkt erst 17-jährigen Tochter.[17] Unterstützung fand die Prinzessin bei ihrem Onkel Leopold. König Leopold hatte anders als bei seinem Neffen Prinz Albert nicht direkt in die Erziehung der Prinzessin eingreifen können. Er hatte jedoch wenige Jahre nach seiner Besteigung des belgischen Thrones begonnen, ihr regelmäßig zu schreiben und ihr Bücher und Manuskripte zuzusenden, die sie auf ihre zukünftige Rolle vorbereiten sollten.[18] Als 1836 der sich zunehmend verschlechternde Gesundheitszustand von Wilhelm IV. deutlich machte, dass die Thronbesteigung Victorias unmittelbar bevorstand, stellte König Leopold ihr außerdem Christian von Stockmar als Berater zur Seite.[19] Mit Stockmars Hilfe gelang es der Prinzessin, sich den letzten Versuchen von John Conroy zu entziehen, sich eine Machtposition am britischen Königshof zu sichern.

Unter dem Einfluss von Premierminister Melbourne verlief das erste Regierungsjahr von Königin Victoria erfolgreich. Danach sorgte eine Reihe von Skandalen dafür, dass die junge Königin das öffentliche Wohlwollen verlor, das sie am Beginn ihrer Regentschaft genossen hatte. Aus Angst, den ihr vertrauten Premierminister zu verlieren, verhinderte sie einen Machtwechsel von den Whigs zu den Tories, was eine Verfassungskrise auslöste. Ihr scheinbar herzloses und unkluges Verhalten in der Flora-Hastings-Affäre kostete sie zusätzlich öffentliche Sympathien.[20] In der britischen Öffentlichkeit forderte man zunehmend, dass sich die Königin verheiraten sollte. Sie selber hatte Angst vor Schwangerschaft und Sorge, dass ein Ehemann sie zu beherrschen versuche, wie dies zuvor ihre Mutter und John Conroy versucht hatten.[14] König Leopold hatte sie daher in der ersten Monaten des Jahres 1839 mitgeteilt, dass sie sich nicht mit Prinz Albert als verlobt betrachte. Der König konnte jedoch für den Herbst des Jahres einen Besuch von Prinz Albert und seinem Bruder Ernst durchsetzen.[21]

Die Heirat zwischen Königin Victoria und Prinz Albert

Prinz Albert und Prinz Ernst trafen am 10. Oktober 1839 am britischen Königshof ein. In ihrem Tagebuch hielt die Königin fest: Ich erblickte Albert mit einiger Bewegung, er ist schön[22] Bereits am 14. Oktober besprach sie mit Premierminister Melbourne den möglichen Hochzeitstermin; am 15. Oktober hielt sie – wie es das Protokoll von ihr verlangte - um Prinz Alberts Hand an. Ich bin der glücklichste Mensch, hielt die Königin unmittelbar nach der Verlobung in ihrem Tagebuch fest.[23]

Heirat von Albert und Victoria 1840, Gemälde von Sir George Hayter

Die Geschwindigkeit, mit der Königin Victoria ihre Abneigung gegen eine Ehe ablegte und sich in Prinz Albert verliebte, erklärt Prinz Alberts Biograph Hans Joachim Netzer mit dem Bedürfnis der jungen Königin, die sich in ihrer Rolle als Regentin zunehmend unsicher fühlte, nach einem Unterstützer und Beschützer.[24] Auch Königin Victorias Biographin Carolly Erickson führt das als wesentlichen Grund an. Sie betont aber gleichzeitig eine Reihe von Gemeinsamkeit. Beide hatten eine unglückliche und lieblose Kindheit hinter sich, waren emotional verletzt, romantisch veranlagt und liebten Musik.[25] Während Königin Victorias Tagebucheinträge von einem glücklichen Gefühlsüberschwang zeugen, sprechen Prinz Alberts Briefe aus dieser Zeit dafür, dass er die zukünftige Ehe mit der britischen Königin wesentlich nüchterner sah. An seine Großmutter Karoline Amalie von Sachsen-Gotha-Altenburg in Gotha schrieb er:[26]

Ich bin fest überzeugt, der Himmel hat mich in keine schlechten Hände gegeben, und wir werden zusammen glücklich sein. Seit jenem Augenblicke tut Victoria alles, was sie mir nur an den Augen absehen kann.

Erst im November 1839 informierte Königin Victoria den Kronrat von ihrer bereits für den 10. Februar 1840 geplanten Hochzeit. Die Reaktionen der britischen Öffentlichkeit auf die geplante Hochzeit waren überwiegend ablehnend. Der Prinz aus dem kleinen Coburg galt als der Königin nicht ebenbürtig; in Großbritannien erschienen Spottverse, dass die Königin eine halbe Krone hergegeben habe, um einen Ring zu erhalten. Andere Spottverse spielten auf die zunehmend rundlicheren Formen Königin Victorias an und unterstellten Prinz Albert, dass er Englands dicke Königin nur wegen ihres noch dickeren Geldsackes nähme.[27] Gerüchte zirkulierten, die Prinz Albert die eheliche Abstammung absprachen und in ihm das Produkt einer der Seitensprünge Louise von Sachsen-Gotha-Altenburgs sehen wollten. Der Herzog von Wellington als Anführer der politischen Opposition verlangte Gewissheit, dass Albert tatsächlich protestantischen Glaubens sei, worauf Prinz Albert in einem Brief darauf hinwies, dass ohne das Haus Sachsen der Protestantismus gar nicht existieren würde.[28] Es fehlte an vergleichbaren Präzedenzfällen in der britischen Geschichte, welchen Rang der Gemahl einer regierenden Königin einnehmen solle und Premierminister Melbourne nahm hin, dass diese Fragen zu Ungunsten Prinz Alberts gelöst wurden. So blieb Albert mit der Hochzeit ein einfacher Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und wurde nicht zum Prince Consort erhoben. Das britische Parlament, das 23 Jahre zuvor Prinz Leopold als Gemahl der präsumtiven britischen Thronfolgerin Charlotte noch eine jährliche Apanage von 50.000 Pfund gewährt hatte, billigte Prinz Albert als Gemahl der Königin nur noch 30.000 Pfund zu. Den Affront nahm Königin Victoria so persönlich, dass sie erwog, den Herzog von Wellington nicht zur Hochzeit einzuladen.[29]

Die Hochzeitsvorbereitungen führten auch zu ersten Spannungen zwischen den Brautleuten. Prinz Albert wollte sein persönliches Hofpersonal wenigstens teilweise zusammenstellen und – vom Beispiel König Leopolds geschult – einen Stab haben, der entweder gleichermaßen aus Anhängern von Tories und Whigs bestand oder politisch neutral war. Königin Victoria bestimmte ohne Berücksichtigung der Wünsche ihres zukünftigen Ehemannes alle Mitglieder seines Haushaltes und wählte beeinflusst von Premierminister Melbourne ausschließlich Anhänger der Whigs. Zum Privatsekretär – dem wichtigsten Amt im prinzlichen Haushalt – ernannte sie George Anson, der in gleicher Funktion Premierminister Melbourne diente. In einem Brief an seine Verlobte fragte Prinz Albert, was eigentlich im Falle eines Regierungswechsel passieren solle: Ein vollständige Auswechselung des Haushalts oder müsse sein Stab dann konvertieren und zu Tories werden?[30]. Prinz Albert konnte immerhin erreichen, dass George Anson sein Amt beim Premierminister niederlegte. Die Bevorzugung der Königin für die Partei der Whigs setzte sich auch bei der Trauung fort. Nur fünf Tories wurden eingeladen, um am 10. Februar 1840 in der kleinen Kapelle des St. James’ Palace der Hochzeitszeremonie beizuwohnen.[31]

Das erste Ehejahr

Prinz Albert auf einer kanadischen Briefmarke, veröffentlicht im März 1855

Im ersten Ehejahr spielte Prinz Albert in den politischen Entscheidungen des Vereinigten Königreiches keine Rolle. Die Königin unterschied streng zwischen ihrem Privatleben, in dem Prinz Albert für sie eine wichtige Rolle spielte, und ihrem Leben als Herrscherin. Prinz Albert, der auf eine mitgestaltende politische Rolle vorbereitet war und für den dies einer der Gründe für die Hochzeit war, klagte wiederholt darüber. Der Prinz litt außerdem an Isolation: An seinem ersten Geburtstag am britischen Königshof seien die einzigen vertrauten Gesichter um ihn herum sein alter Kammerdiener und sein Hund Eos gewesen, schrieb Prinz Albert an seinen Vater nach Coburg.[32] Den größten Teil seines Lebens hatte er in enger Gemeinschaft mit seinem Bruder und Christian Florschütz zusammengelebt. Am Londoner Hof fehlte ihm diese enge Gemeinschaft. Die Angehörigen der britischen Aristokratie fanden den deutschen Prinzen zu gebildet und steif. Er war zwar sportlich, was man in der britischen Aristokratie zu schätzen wusste, aber nur ein mittelmäßiger Reiter und Schütze. Die Wissenschaftler, Künstler und Musiker, die er gerne zu Abendveranstaltungen eingeladen hätte, mussten auf Wunsch seiner Frau dem Hofe fernbleiben. Sie war sich ihrer ungenügenden Bildung nur zu bewusst und hatte das Gefühl, an solchen Gesprächen nicht teilnehmen zu können, was sie mit ihrer Rolle als Monarchin für unvereinbar hielt. Das Interesse ihres Mannes an Politik teilte sie nicht. Gleichzeitig beanspruchte sie für sich allein die Ausübung der Herrscherfunktion. Ich mag nicht, dass er meine Rolle in Staatsgeschäften übernimmt, teilte sie offen Premierminister Melbourne mit, nachdem er sich positiv über einen öffentlichen Auftritt von Prinz Albert geäußert hatte.[33] In einem Brief an König Leopold schilderte Erbprinz Ernst, wie sehr sich sein Bruder am Hofe langweile:[33]

Als Königin schwebt sie in anderen Regionen, Albert wird übersehen. Wünscht er etwas zu wissen und, nach langem Überlegen, eine unschuldige Bemerkung zu machen, so erhält er eine spitze, ausweichende, ja oft gar keine Antwort. Sie springt vom Thema ab, und die Konversation zwischen den Eheleuten ruht wieder für einige Tage auf den Hunden, Kleidern, Miniaturgemälden und Musikalien.

An der isolierten Position von Prinz Albert war auch die Baronin Lehzen nicht unbeteiligt. Sie war ab 1824 Königin Victorias Erzieherin gewesen und hatte ihr in der schwierigen Zeit beigestanden, als diese sich gegen die Beeinflussung von John Conroy und der Herzogin von Kent wehrte. Das Vertrauensverhältnis zwischen Baronin Lehzen und der Königin war dementsprechend groß. Die Baronin bekleidete keine offizielle Position, agierte aber als eine Art inoffizielle Privatsekretärin, die alle Rechnungen des Hofes gegenzeichnete und an die sich Königin Victoria als erstes wandte, wenn sie Rat suchte. Prinz Albert war sich der einflussreichen Rolle der Baronin bewusst; lakonisch formulierte er: „Die Schwierigkeit, meinen Platz in voller Würde auszufüllen, liegt darin, daß ich nur der Mann, aber nicht der Herr im Hause bin“[34]. In der Baronin sah er die Ursache für alles, was aus seiner Sicht am britischen Königshof verkehrt lief, und nannte sie in für ihn ungewohnter Schärfe einen „feuerspeienden Hausdrachen“.

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter 1842)
Wappen Prinzgemahl Alberts

Die erste Ehekrise

Der bislang ohne politischen Einfluss gebliebene Prinz Albert hatte seine Studientätigkeit wieder aufgenommen. Er wurde Mitglied der Royal Society, studierte gemeinsam mit einem Londoner Anwalt englisches Recht, übernahm das Präsidentschaftsamt der Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei, beschäftigte sich mit den umfangreichen Archiven in Windsor und ließ die Gärten und Parks dieses königlichen Schlosses umgestalten. Er begann mit dem Aufbau eines landwirtschaftlichen Mustergutes und bildete aus den Arabern des königlichen Reitstalls ein kleines Gestüt.[35] Die weitgehend einflusslose Rolle des Prinzen änderte sich mit der Geburt der ersten Kinder. Königin Victoria war unmittelbar nach der Hochzeit schwanger geworden. Am 21. November 1840 erblickte die nach ihr benannte Princess Royal Victoria das Licht der Welt und Prinz Albert nahm auf Premierminister Melbournes Einladung erstmals am Kronrat teil.[1] Kurz danach war die Königin erneut schwanger. Während dieser zweiten Schwangerschaft wurde Prinz Albert erstmals ohne Wissen und Zustimmung der Königin politisch aktiv. Es war absehbar, dass angesichts der politischen und finanziellen Lage des Landes ein Wechsel der Regierung anstand. 1839 zuvor hatte die sogenannte Hofdamenaffäre der jungen Königin viele Sympathien in ihrer Bevölkerung gekostet. Sie hatte dem Tory Robert Peel die Ernennung zum Premierminister verweigert, weil mit dem Regierungswechsel auch alle ihre Hofdamen, die sämtlich der Partei der Whigs zuzurechnen waren, ausgetauscht werden sollten. Prinz Albert begann mit Robert Peel zu verhandeln, um eine ähnliche Situation zu vermeiden und einigte sich mit ihm, dass im Falle eines Regierungswechsels nur drei der Hofdamen seiner Frau den Hof verlassen mussten und gegen Anhängerinnen der Torys ausgetauscht werden sollten. Königin Victoria war über diese Einigung wütend, fand sich aber dann mit ihr ab. Es war gleichzeitig der erste Schritt, der den britischen Königshof politisch neutralisierte. Geschult durch König Leopold und Christian von Stockmar war Albert der Überzeugung, dass in einer konstitutionellen Monarchie, in der der Premierminister in erster Linie dem Parlament verpflichtet war, das Königshaus über den tagespolitischen Ereignissen und parteipolitischen Entscheidungen stehen solle.

Zum Zeitpunkt der Geburt von Prinz Eduard am 9. November 1841 war Prinz Albert bereits der wichtigste Berater der Königin. Er hatte nun Zugang zu allen Papieren, die der Königin vorgelegt wurden, formulierte zahlreiche ihrer offiziellen Briefe und beeinflusste ihre Entscheidungen.[1] Die vermutlich schwerste Ehekrise in der Beziehung zwischen Königin Victoria und Prinz Albert leitete dann auch den Rückzug der Baronin Lehzen vom britischen Hof ein:

Wie üblich wuchs die kleine Prinzessin Victoria, das erstgeborene Kind des königlichen Ehepaars, in einer sogenannten Nursery auf, die von einer Gouvernante geleitet wurde. Das hielt Baronin Lehzen nicht ab, sich wiederholt in die Leitung der Nursery einzumischen. Die kleine Prinzessin kränkelte zu Beginn ihres zweiten Lebensjahres. Als Königin Victoria und Prinz Albert von einer kurzen Reise zurückkamen, fanden sie ihre Tochter abgemagert und blass vor. Auf eine kritische Bemerkung Prinz Alberts hin verlor Königin Victoria die Fassung und warf in einem Anfall von Jähzorn Prinz Albert eine Reihe von Beschuldigungen vor. Prinz Albert verließ daraufhin wortlos die Nursery, schrieb aber seiner Frau einen Brief, dass sie mit der Tochter verfahren könne, wie sie wolle. Sollte die Tochter jedoch sterben, habe sie es auf dem Gewissen. Über die nächsten Tage verkehrte das Ehepaar nur schriftlich miteinander. Prinz Albert suchte Rat bei Christian von Stockmar; Königin Victoria wandte sich an Baronin Lehzen. Christian von Stockmar, den die Königin als Ratgeber ebenso schätzte wie ihr Mann, teilte ihr mit, dass er den britischen Hof verlassen werde, sollten sich solche Szenen wiederholen. Königin Victoria lenkte in ihrer Antwort an Christian von Stockmar ein:[36]

Albert muss mir sagen, was ihm missfällt… wenn ich jähzornig bin, was, wie ich sicher hoffe, jetzt nicht mehr oft vorkommt, muss er die dummen Sachen nicht glauben, die ich dann sage, zum Beispiel, dass es ein Jammer sei, je geheiratet zu haben & so weiter, was ich nur sage, wenn ich mich nicht wohl fühle.

Ähnlich diskret wie die Lösung der Hofdamen-Frage leitete Prinz Albert auch den Abschied der Baronin Lehzen ein, die sich mit einer angemessenen Pension versehen im deutschen Bückeburg zur Ruhe setzte. Königin Victoria reagierte zwar gereizt, als ihr Mann ihr mitteilte, dass die Baronin sich in zwei Monaten aus gesundheitlichen Gründen vom Hofe zurückziehen werde, nahm es aber dann hin.

Die Erziehung der Kinder

Königin Victoria, Prinz Albert und die fünf ältesten Kinder. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1846

Königin Victoria, die ihre ersten fünf Kinder in sechs Jahren zur Welt brachte und innerhalb von 17 Jahren 9-fache Mutter wurde, empfand jede ihrer Schwangerschaften als Qual und Zumutung. Mit Neugeborenen konnte sie nichts anfangen; ihre ungerichteten Bewegungen empfand sie als froschartig und wenig anziehend.[37] Prinz Albert dagegen war ein begeisterter Vater, der die Geduld fand, den Kleinen bei ihren ersten Versuchen behilflich zu sein, sich selbst anzuziehen, der später mit seinen Kindern Schmetterlinge jagte, Drachen steigen ließ, Schneemänner baute, mit ihnen Schlittschuh lief und rodeln ging.[38]

Es würde Dich amüsieren, zu sehen, wie Albert mit ihr [Victoria, der ersten Tochter] im Arm tanzt. Er würde ein treffliches Kindermädchen abgeben (ich nicht, sie ist mir viel zu schwer zu tragen), & sie scheint so glücklich, wenn sie zu ihm kann: [39]

beschrieb Königin Victoria ihr Familienleben in einem Brief an König Leopold kurz nach der Geburt der ersten Tochter.

Weder Königin Victoria noch Prinz Albert hatten anfangs Erfahrung mit dem Heranwachsen von Kleinkindern. In der für ihn charakteristisch pedantischen Art hatte Prinz Albert nach der Geburt seiner ersten Tochter eine Reihe von Memoranden verfasst, die detailliert festhielt, wie ihre Erziehung verlaufen sollte. Anlässlich der Geburt von Prinz Edward, der wegen seines Geschlechts in der Thronfolge vor seiner älteren Schwester rangierte, verfasste Christian von Stockmar zusätzlich eine 48-seitige Denkschrift, die die Grundprinzipien der Erziehung der königlichen Kinder festhielt. Als mahnendes Beispiel stand sowohl dem königlichen Ehepaar als auch Christian von Stockmar das Leben von Königin Victorias Vater und seinen Brüdern vor Augen. Ihr hemmungsloses, verschwendungssüchtiges Leben hatte die britische Monarchie viel Ansehen gekostet. Der Ehekonflikt zwischen Georg IV. und Caroline von Braunschweig hatte das Vereinigte Königreich gar an den Rand einer Revolution geführt. Der Ehrgeiz beider Elternteile war es, ihre Kinder nicht nur zu moralisch gefestigten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen, sondern sie sollten auch glänzend auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet sein. Prinzessin Victoria erhielt bereits mit anderthalb Jahren eine Lehrerin, die sie in Französisch unterrichtete. Mit drei Jahren kam zusätzlich deutscher Sprachunterricht hinzu. Die intelligente und lernbegierige Prinzessin Victoria wurde den hohen Anforderungen ihrer Eltern gerecht; ihr jüngerer Bruder Edward tat sich dagegen deutlich schwerer im Lernen.

Die königliche Familie auf der Terrasse von Osborne House

Zur neuen Leiterin der Nursery war die pragmatische Lady Littleton bestellt worden. Die verwitwete Lady Littleton war als Mutter von fünf Kindern erfahren im Umgang mit Kleinkindern und hatte Königin Victoria zuvor als Hofdame gedient. Sie besaß diplomatisches Geschick und Witz genug, die häufig unrealistisch hohen Anforderungen der Eltern an ihre Kinder zu dämpfen und auf ein realistischeres Maß zurückzuführen. Die Neigung des zweijährigen Prinz Edwards, seine hölzernen Kühe und Soldaten aus den Fenster von Schloss Windsor zu werfen, sei schwerlich als Präzedenzfall für sein zukünftiges Verhalten zu werten, teilte sie den Eltern mit. Als die Kinderschwester von Prinz Edward die königlichen Eltern informierte, der Prinz entwickle Anzeichen einer Erkältung, und die abwesenden Eltern daraufhin sehr besorgt reagierten, antwortete Lady Littleton ihnen:[40]

Ich kann [diese Anzeichen] selber nicht feststellen, aber die Kinderschwester hat wahrscheinlich recht. Prinz Bertie [=Edward] hat heute Nacht ausgezeichnet geschlafen, sein Appetit und seine Verfassung sind exzellent. Wäre er heute Morgen nicht so unerklärlich blass gewesen, würde ich seinen drei kleinen Niesern überhaupt keinerlei Bedeutung beimessen.

Die Kinder sollten möglichst lange von dem potentiell korrumpierenden Einfluss des Hofes ferngehalten werden. Nachdem sich der Royal Pavilion in Brighton als ungeeignet für Familienurlaube erwies, weil die Kinder nicht nach draußen konnten, ohne ständig den Blicken von Neugierigen ausgesetzt zu sein, erwarben Königin Victoria und Prinz Albert Osborne House auf der Isle of Wight, das nach Alberts Plänen umgebaut wurde.

Wirken

Albert übernahm zahlreiche soziale Aufgaben. 1851 setzte er seine Idee, die erste Weltausstellung in London, in die Tat um. Er organisierte sie nicht nur, sondern fertigte die Pläne für den Ausstellungsort, den Crystal Palace, an. Albert war Präsident der Royal Agricultural Society. 1847 wählte ihn die Universität Cambridge zum Kanzler. Großbritanniens erste Entwürfe für Arbeiterwohnungen gingen auf Albert zurück. Die Häuser sollten feuerfest sein, über Wasserleitungen und Toiletten mit Wasserspülung verfügen. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.

Seine Leidenschaften waren Komponieren, Landwirtschaft und Gartenarchitektur. Als Komponist hat er zahlreiche Vokal-Werke hinterlassen. Auch eine Oper gehörte zu seinem Schaffen.

Tod

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Fotografie

Prinz Albert starb im Alter von 42 Jahren - offiziell an Typhus, was auch den schlechten sanitären Verhältnissen auf Windsor-Castle zugeschrieben wurde. Neuere Mutmaßungen gehen hingegen von Magenkrebs (Krebsleiden) aus. Als Albert starb, hinterließ er Victoria in völliger Verzweiflung, die sie deutlich in etlichen Briefen an ihre Verwandten zum Ausdruck brachte.

So schrieb sie eine Woche nach seinem Tod an ihren Onkel Leopold I., den König der Belgier:

„Mein Leben als glücklicher Mensch ist zu Ende! Die Welt ist für mich zu Ende! Wenn ich doch weiterleben muß, so ist es um unserer vaterlosen Kinder Willen (...) Sein Edelmut war zu groß, sein Streben zu hoch für diese elende Welt! Sein Geist lebt nun in der Welt, die er verdient!“

Ihre Trauer nahm seltsame Formen an - so blieb sein Schlafzimmer unverändert über die Jahrzehnte und jeden Abend wurde warmes Wasser in sein Zimmer gestellt und auch das Bettzeug wurde regelmäßig gewechselt. Victoria soll Gewissensbisse gehabt haben, dass ihre Trauer mit der Zeit nachließe. Die Schuld an Alberts Tod gab sie ihrem ältesten Sohn und Thronfolger Albert Eduard, der aufgrund seines ausschweifenden Lebensstils an seinem Studienort Cambridge vom bereits fiebernden Vater drei Wochen vor dessen Tod besucht worden war, um ihn zur Ordnung zu rufen. Albert wurde nicht in der Sankt Georgs Kapelle von Schloss Windsor, sondern im Mausoleum von Frogmore bei Schloss Windsor beerdigt, das Queen Victoria eigens für sie beide in Auftrag gegeben hatte und in dem sie 40 Jahre später neben ihm zur Ruhe gebettet wurde.

Kinder

Albert hatte mit seiner Frau Victoria neun Kinder:

  1. Victoria („Vicky“) (* 21. November 1840; † 5. August 1901), Princess RoyalFriedrich III., Deutscher Kaiser und König von Preußen
  2. Albert Edward („Bertie“) (* 9. November 1841; † 6. Mai 1910), Fürst von Wales, als Eduard VII. König von Großbritannien und Irland sowie Kaiser von Indien ∞ Prinzessin Alexandra von Dänemark
  3. Alice (* 25. April 1843; † 14. Dezember 1878) ∞ Großherzog Ludwig IV. von Hessen
  4. Alfred („Affie“) (* 6. August 1844; † 31. Juli 1900), Duke of Edinburgh und regierender Herzog von Sachsen-Coburg-GothaGroßfürstin Maria von Russland
  5. Helena („Lenchen“) (* 25. Mai 1846; † 6. Juni 1923) ∞ Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
  6. Louise (* 18. März 1848; † 3. Dezember 1939) ∞ John Campbell, Duke of Argyll
  7. Arthur (* 1. Mai 1850; † 16. Januar 1942), Duke of Connaught and StrathearnPrinzessin Luise Margarete von Preußen
  8. Leopold (* 7. April 1853; † 28. März 1884), Duke of AlbanyPrinzessin Helene von Waldeck-Pyrmont
  9. Beatrice (* 14. April 1857; † 16. Oktober 1944) ∞ Prinz Heinrich von Battenberg

Stand- und Denkmale

Das Albert Memorial in London
Das Prinz-Albert-Denkmal in Coburg
  • Zwei Engel mit Schwert nach Entwurf Adolf Breymann für die Gruft in Frogmore House bei Windsor, ausgeführt von Georg Ferdinand Howaldt
  • Albert Memorial in Kensington Gardens, London
  • Prinz-Albert-Denkmal auf dem Marktplatz von Coburg. Das Denkmal war ein Geschenk von Queen Victoria an die Heimatstadt ihres verstorbenen Gatten. Der feierlichen Enthüllung des Denkmals wohnte die Queen am 26. August 1865 während ihres fünften Besuches in Coburg höchstpersönlich bei.
  • Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Albert-Denkmale in London (am Holborn Circus[41] und direkt vor der Royal Albert Hall[42] gegenüber dem Albert Memorial). Außerdem stehen Statuen des Prinzgemahls in Framlingham[43], Halifax[44], Liverpool[45], Manchester[46], Oxford[47], Wolverhampton[48] (alle England), Aberdeen[49], Edinburgh[50] und Glasgow[51] (alle Schottland). In Belfast (Nordirland) ist ein Denkmal in den Albert Memorial Clock Tower integriert und auch am Queen´s Square in Sydney/Australien steht ein Albert-Denkmal[52].
  • In Bonn, wo Prinz Albert studierte, ist eine Straße nach ihm benannt.[53]

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. a b c Pakula, S. 9
  2. Netzer, S. 57
  3. Netzer, S. 60
  4. Netzer, S. 64 und S. 65
  5. Netzer, S. 62
  6. Netzer, S. 68
  7. Ferdinand war der Sohn von Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, einem Bruder von Prinz Leopold und Herzog Ernst
  8. Netzer, S. 85
  9. Erickson, S. 63
  10. Erickson, S. 65
  11. Netzer, S. 93
  12. Netzer, S. 95
  13. Erickson, S. 92
  14. a b Erickson, S. 98
  15. Pakula, S. 7 und S. 8
  16. Erickson, S. 51
  17. Erickson, S. 54 – 59 und Netzer, S. 122 - 123
  18. Erickson, S. 54
  19. Erickson, S. 71-72
  20. Erickson, S. 91 – 96 und Netzer, S. 139 - 141
  21. Erickson, S. 97
  22. Erickson, S. 99
  23. Erickson, S. 100
  24. Netzer, S. 146
  25. Erickson, S. 99 – 102
  26. Netzer, S. 149
  27. Netzer, S. 151
  28. Netzer, S. 153
  29. Netzer, S. 152 und 154
  30. Netzer, S. 155 – 156
  31. Netzer, S. 161
  32. Netzer, S. 181
  33. a b Netzer, S. 183
  34. Zitiert nach Thea Leitner, Die Männer im Schatten, München 1999, ISBN 3-492-22324-9, S. 230.
  35. Netzer, S. 182 und 186
  36. Netzer, S. 190
  37. Pakula, S. 6
  38. Pakula, S. 20 und Netzer, S. 218
  39. Netzer, S. 216
  40. Pakula, S. 18
  41. http://www.waymarking.com/waymarks/WM655Q_Albert_Prince_Regent_Holborn_Circus_London
  42. http://www.heise.de/foto/galerie/Royal-Albert-Hall-London-England-4ea5be28cc165f88f4602dae522a0b01/
  43. http://www.framlingham.suffolk.sch.uk/college/about/history
  44. http://www.calderdale.gov.uk/leisure/localhistory/glimpse-past/statues/prince-albert.html
  45. http://www.aidan.co.uk/data_sheetLivAlbWellStat9427.jpg.htm
  46. http://www.photoeverywhere.co.uk/britain/manchester/slides/albert_memorial_manchester_monumentPC299147.jpg
  47. http://www.oum.ox.ac.uk/learning/pdfs/statues.pdf
  48. http://www.fotosearch.com/IST526/1271378/
  49. http://www.scotlandsplaces.gov.uk/search_item/index.php?service=RCAHMS&id=146886
  50. http://www.edinburghgeorgestreet.co.uk/albert-memorial.html
  51. http://www.victorianweb.org/sculpture/marochetti/6.html
  52. http://www.publicartaroundtheworld.com/Prince_Albert_Statue.html
  53. http://web2.cylex.de/stadtplan/bonn-53/bonn-strasse-prinz-albert-str.html

Literatur

  • Hans-Joachim Netzer: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, C.H. Beck Verlag 1995, ISBN 3-406-33000-2
  • Franz Herre: Kaiserin Friedrich – Victoria, eine Engländerin in Deutschland. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2006. ISBN 3-89850-142-6
  • Patricia Kolander: Frederick III – Germany’s Liberal Emperor. Greenwood Press, Westport 1995. ISBN 0-313-29483-6
  • Hannah Pakula: Victoria. Tochter Queen Victorias, Gemahlin des preußischen Kronprinzen, Mutter Wilhelm II. Marion von Schröder-Verlag, München 1999. ISBN 3-547-77360-1
  • Wilfried Rogasch (Hrsg.): Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser: ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte. Hatje Verlag, Ostfildern-Ruit 1997. ISBN 3-86102-091-2
  • Heinz Gollwitzer: Albert Franz Albrecht August Karl Emanuel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 132 f. (Onlinefassung).

Weblinks


Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Adelheid von Sachsen-Meiningen Royal Consort des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland
1840–1861
Alexandra von Dänemark



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzessin Alexandra Louise Olga Victoria von Sachsen Coburg und Gotha, VA, CI (* 1. September 1878 auf Schloss Rosenau in Coburg; † 16. April 1942 in Schwäbisch Hall) war durch Geburt Prinzessin von Großbritannien und …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha — Den Namen Victoria von Sachsen Coburg und Gotha trugen Victoria Adelaide Mary Louisa von Großbritannien und Irland VA (1840–1901) – die sich nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Friedrich III., zum Angedenken ihres Mannes fortan Kaiserin Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Viktoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzessin Victoria Melita von Sachsen Coburg und Gotha, um 1900 Prinzessin Victoria Melita von Sachsen Coburg und Gotha VA (* 25. November 1876 in Valletta (Malta); † 2. März 1936 in Amorbach) war als Enkelin von …   Deutsch Wikipedia

  • Viktoria Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria von Sachsen Coburg und Gotha Prinzessin Victoria Alexandra Olga Mary von Großbritannien und Irland VA (* 6. Juli 1868 im Marlborough House, London; † 3. Dezember 1935 im Coppins House, Iver, Buckinghamshire) war eine britische Prinzessin …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzessin Victoria Melita von Sachsen Coburg und Gotha, um 1900 Prinzessin Victoria Melita von Sachsen Coburg und Gotha VA (* 25. November 1876 in Valletta (Malta); † 2. März 1936 in Amorbach) war als Enkelin von Königin Victoria ein Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Sachsen-Coburg und Gotha — Marie von Edinburgh, spätere Königin von Rumänien Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, genannt Missy, VA (* 29. Oktober 1875 in Eastwell Park, Kent; † 18. Juli 1938 in …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha — Erbprinz Alfred von Sachsen Coburg und Gotha Alfred (* 15. Oktober 1874 im Buckingham Palace, London; † 6. Februar 1899 in Meran) war Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums Sachsen Coburg und Gotha, designierter 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzessin Sibylla und ihr Bruder Hubertus (1917) Prinzessin Sibylla Calma Maria Alice Bathildis Feodora von Sachsen Coburg und Gotha (* 18. Januar 1908 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 28. November 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha — Erzherzogin Clotilde Marie Adelheid Amalie Clotilde von Sachsen Coburg und Gotha (* 8. Juli 1846 in Neuilly sur Seine, Frankreich; † 3. Juni 1927 in Alcsút, Ungarn) war eine Prinzessin von Sachsen Coburg und Gotha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”