Rudolf Wissel

Rudolf Wissel
Rudolf Wissell (links) (1930)

Rudolf Wissell (* 9. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er amtierte während der Weimarer Republik unter anderem als Reichswirtschaftsminister und Reichsarbeitsminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Leben im Kaiserreich (1869 bis 1919)

Wissell wurde als Sohn eines Obersteuermanns geboren. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bremen von 1876 bis 1883 wurde er bis 1887 zum Dreher- und Maschinenbauer ausgebildet. Anschließend war er als Maschinenbauer zunächst in Bremen und danach bis 1901 bei der Kaiserlichen Torpedowerkstatt und bei Bohn und Kähler in Kiel tätig. 1888 wurde er Vorsitzender des Fachvereins der Schlosser und Maschinenbauer, den er 1890 dem Deutschen Metallarbeiter-Verband eingliederte. Im selben Jahr heiratete er. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Von 1901 bis 1908 war Wissell Gewerkschaftsfunktionär in Lübeck. Politisch engagierte sich Wissell seit dieser Zeit verstärkt in der SPD, der er seit 1888 angehörte und in der er dem rechten Parteiflügel zugerechnet wurde. In den Jahren 1905 bis 1908 gehörte er der Bremer Bürgerschaft an. Ab 1908 war Wissell Mitglied des Zentralarbeitersekretariats der Gewerkschaften in Berlin. Seit 1916 arbeitete er nebenberuflich als Redakteur für das SPD-Organ Vorwärts.

Im März 1918 kam Wissel für den Wahlkreis Potsdam 6 in den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches, dem er bis zum Zusammenbruch der Monarchie im November desselben Jahres angehörte. Am 28. Dezember 1918 wurde Wissell zusammen mit Gustav Noske in den Rat der Volksbeauftragten berufen. Die Ernennungen ergab sich durch den Umstand, dass die drei USPD-Mitglieder des Rates sich aus diesem zurückgezogen hatten, was der SPD die Möglichkeit eröffnete, weitere Vertreter in den Rat zu entsenden. Als Zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften setzt er sich während der Revolution außerdem für ein Abkommen mit den Arbeitgebern und gegen die Errichtung einer Räterepublik ein. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war die Vereinbarung des Stinnes-Legien-Abkommens, das die Arbeitgeberverbände die Gewerkschaften erstmals „als berufene Vertreter der Arbeiterschaft“ anerkannte.

Weimarer Republik (1919 bis 1933)

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. v.l.n.r.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuß, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr

Im Januar 1919 wurde Wissel als Kandidat der SPD für den Wahlkreis 4 (Potsdam 1-9) in die Weimarer Nationalversammlung gewählt. Eineinhalb Jahre später, im Juni 1920, zog Wissell als Kandidat der SPD für den Wahlkreis 4 (Potsdam I) in den ersten Reichstag der Weimarer Republik ein. Nachdem er zwischen 1924 und 1933 sieben Mal wiedergewählt wurde, gehörte er dem deutschen Parlament beinahe genau dreizehn Jahre, von Juni 1920 bis Juni 1933 an. Zu den wichtigen parlamentarischen Ereignissen, an dem Wissell sich während seiner Abgeordnetenzeit beteiligte, zählte unter anderem die Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz im März 1933: Wissell war dabei einer von 94 Abgeordneten, die gegen das Gesetz stimmten, das die juristische Grundlage für die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur bildete, und mit einer Mehrheit von 444 zu 94 Stimmen angenommen wurde.

Ergänzend zu seiner Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter übernahm Wissell in den 1920er Jahren verschiedene hohe politische Ämter: Vom Februar bis Juli 1919 war Rudolf Wissel der erste Wirtschaftsminister der Republik. In dieser Eigenschaft trat er für eine „zugunsten der Volksgemeinschaft planmäßig betriebene und gesellschaftlich kontrollierte Volkswirtschaft“ ein. Nachdem dieser Plan erfolglos blieb, trat er zurück. In den Jahren 1928 bis 1930 gehörte Wissell als Reichsarbeitsminister dem sogenannten Kabinett der Persönlichkeiten unter Hermann Müller an. 1929 wurde ihm aufgrund seines öffentlichen Wirkens die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel zugesprochen.

Als anerkannter Sozialpolitiker war Wissell von 1919 bis 1924 Vorstandsmitglied des ADGB. Von 1924 bis 1932 fungierte er außerdem als obligatorischer Schlichter bei Tarifauseinandersetzungen in Berlin und Brandenburg.

NS-Zeit und Nachkriegszeit (1933 bis 1962)

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Frühjahr 1933 wurde Wissell als bekannter Sozialdemokrat aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Sein Reichstagsmandat wurde ihm im Juni 1933 entzogen. Außerdem wurde er zwischenzeitlich zwei Monate verhaftet. Danach lebte er bis 1945 zurückgezogen in Berlin.

Nach 1945 beteiligte Wissell sich am Wiederaufbau der SPD in Berlin. Eine Vereinigigung von SPD und KPD lehnte er dabei strikt ab. In seinen späten Lebensjahren wurde er mit zahlreichen Ehrungen bedacht: 1949 wurde er zum Ehrenbürger Berlins ernannt und 1954 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz. Nach seinem Tod im Jahre 1962 wurde Wissell in einer Ehrengrabstelle des Berliner Senats auf dem Kirchhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg bestattet. Die Grabstätte befindet sich im Feld C1.

Heute erinnern die Rudolf-Wissell-Brücke zwischen Charlottenburg und Charlottenburg-Nord - mit 960 Metern die längste Straßenbrücke Berlins - sowie die in den 1970er Jahren errichtete Rudolf-Wissell-Siedlung in Staaken und die Rudolf-Wissell-Grundschule in Gesundbrunnen an Wissells Leben und politische Tätigkeit.

Schriften

  • Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 2 Bde., Berlin 1929.

Literatur

  • Michael Schneider: Rudolf Wissell (1869–1962). Sozialpolitische Portraits. In: Vierteljahresschrift für Sozialrecht. Jg. 1978, Heft 1/2.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Wissell — (links) (1930) …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Iwanowitsch Abel — (sowjetische Briefmarke 1990) Rudolf Iwanowitsch Abel (russisch Рудольф Иванович Абель, * 11. Juli 1903 in Newcastle upon Tyne, Großbritannien; † 15. November 1971 in Moskau), geboren als William Genrikowitsch Fischer alias Rudolf Ivanovich Abel …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wissel — (* 4. August 1897 in Magdeburg; † 28. Mai 1948 in Grainau ) war ein deutscher Bildhauer und Kunstprofessor. Vita Wissel entstammte einer bekannten Magdeburger Goldschmiede Familie und wurde von seinem Vater selbst als Graveur und Ziseleur… …   Deutsch Wikipedia

  • Cabinet Scheidemann — Le cabinet Scheidemann. Le cabinet Scheidemann, du nom du ministre président (plus tard chancelier) allemand Philipp Scheidemann, est en fonction de 13 février 1919 au 20 juin 1919. Scheidemann démiss …   Wikipédia en Français

  • Handwerksgilde — Eine Zunft – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet eine ständische Körperschaft von Handwerkern, die im Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte. In den Zünften wurden die Regeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerkszunft — Eine Zunft – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet eine ständische Körperschaft von Handwerkern, die im Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte. In den Zünften wurden die Regeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Schacht (Vereinigung) — Zwei Fremde Freiheitsbrüder Ein Schacht ist eine Vereinigung von Handwerkern (überwiegend Bauhandwerker), die auf Wanderschaft sind oder waren. Diese Handwerkervereinigungen haben meist keine rechtliche Form, bestehen aber teilweise schon seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtwesen — Fremde Freiheitsbrüder Ralf und Thomas Mit Schacht wird eine Vereinigung von Handwerkern (überwiegend Bauhandwerker) bezeichnet, die auf Wanderschaft sind oder waren. Diese Handwerkervereinigungen haben meist keine rechtliche Form, bestehen aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunftwesen — Eine Zunft – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet eine ständische Körperschaft von Handwerkern, die im Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte. In den Zünften wurden die Regeln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”