- Rudolf Wissell
-
Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 9. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er amtierte während der Weimarer Republik unter anderem als Reichswirtschaftsminister und Reichsarbeitsminister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leben im Kaiserreich (1869 bis 1919)
Wissell wurde als Sohn eines Obersteuermanns geboren. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bremen von 1876 bis 1883 wurde er bis 1887 zum Dreher- und Maschinenbauer ausgebildet. Anschließend war er als Maschinenbauer zunächst in Bremen und danach bis 1901 bei der Kaiserlichen Torpedowerkstatt und bei Bohn und Kähler in Kiel tätig. 1888 wurde er Vorsitzender des Fachvereins der Schlosser und Maschinenbauer, den er 1890 dem Deutschen Metallarbeiter-Verband eingliederte. Im selben Jahr heiratete er. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, darunter auch Rudolf Wissell jun..
Von 1901 bis 1908 war Wissell Gewerkschaftsfunktionär in Lübeck. Politisch engagierte sich Wissell seit dieser Zeit verstärkt in der SPD, der er seit 1888 angehörte und in der er dem rechten Parteiflügel zugerechnet wurde. In den Jahren 1905 bis 1908 gehörte er der Bremer Bürgerschaft an. Ab 1908 war Wissell Mitglied des Zentralarbeitersekretariats der Gewerkschaften in Berlin. Seit 1916 arbeitete er nebenberuflich als Redakteur für das SPD-Organ Vorwärts.
Im März 1918 kam Wissell für den Wahlkreis Potsdam 6 in den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches, dem er bis zum Zusammenbruch der Monarchie im November desselben Jahres angehörte. Am 28. Dezember 1918 wurde Wissell zusammen mit Gustav Noske in den Rat der Volksbeauftragten berufen. Die Ernennungen ergab sich durch den Umstand, dass die drei USPD-Mitglieder des Rates sich aus diesem zurückgezogen hatten, was der SPD die Möglichkeit eröffnete, weitere Vertreter in den Rat zu entsenden. Als Zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften setzt er sich während der Revolution außerdem für ein Abkommen mit den Arbeitgebern und gegen die Errichtung einer Räterepublik ein. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war die Vereinbarung des Stinnes-Legien-Abkommens, in dem die Arbeitgeberverbände die Gewerkschaften erstmals „als berufene Vertreter der Arbeiterschaft“ anerkannten.
Weimarer Republik (1919 bis 1933)
Im Januar 1919 wurde Wissell als Kandidat der SPD für den Wahlkreis 4 (Potsdam 1-9) in die Weimarer Nationalversammlung gewählt. Eineinhalb Jahre später, im Juni 1920, zog Wissell als Kandidat der SPD für den Wahlkreis 4 (Potsdam I) in den ersten Reichstag der Weimarer Republik ein. Nachdem er zwischen 1924 und 1933 sieben Mal wiedergewählt wurde, gehörte er dem deutschen Parlament beinahe genau dreizehn Jahre, von Juni 1920 bis Juni 1933 an. Zu den wichtigen parlamentarischen Ereignissen, an dem Wissell sich während seiner Abgeordnetenzeit beteiligte, zählte unter anderem die Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz im März 1933: Wissell war dabei einer von 94 Abgeordneten, die gegen das Gesetz stimmten, das die juristische Grundlage für die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur bildete, und mit einer Mehrheit von 444 zu 94 Stimmen angenommen wurde.
Ergänzend zu seiner Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter übernahm Wissell in den 1920er Jahren verschiedene hohe politische Ämter: Vom Februar bis Juli 1919 war Rudolf Wissell der erste Wirtschaftsminister der Republik. In dieser Eigenschaft trat er für eine „zugunsten der Volksgemeinschaft planmäßig betriebene und gesellschaftlich kontrollierte Volkswirtschaft“ ein. Nachdem dieser Plan erfolglos blieb, trat er zurück. In den Jahren 1928 bis 1930 gehörte Wissell als Reichsarbeitsminister dem sogenannten „Kabinett der Persönlichkeiten“ unter Hermann Müller an. 1929 wurde ihm aufgrund seines öffentlichen Wirkens die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel zugesprochen.
Als anerkannter Sozialpolitiker war Wissell von 1919 bis 1924 Vorstandsmitglied des ADGB. Von 1924 bis 1932 fungierte er außerdem als obligatorischer Schlichter bei Tarifauseinandersetzungen in Berlin und Brandenburg.
NS-Zeit und Nachkriegszeit (1933 bis 1962)
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Frühjahr 1933 wurde Wissell als bekannter Sozialdemokrat aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Sein Reichstagsmandat wurde ihm im Juni 1933 entzogen. Außerdem wurde er zwischenzeitlich zwei Monate verhaftet. Danach lebte er bis 1945 zurückgezogen in Berlin.
Nach 1945 beteiligte Wissell sich am Wiederaufbau der SPD in Berlin. Eine Vereinigung von SPD und KPD lehnte er dabei strikt ab. In seinen späten Lebensjahren wurde er mit zahlreichen Ehrungen bedacht; 1949 wurde er zum Ehrenbürger Berlins ernannt und 1954 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz.
Wissell wurde in einer Ehrengrabstätte des Berliner Senats auf dem Kirchhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin-Mariendorf (Eisenacher Straße 62) bestattet; die Grablage ist 2-W Erb. 105[1].
Heute erinnern die Rudolf-Wissell-Brücke des Berliner Stadtrings sowie die in den 1970er Jahren errichtete Rudolf-Wissell-Siedlung in Staaken und die Rudolf-Wissell-Grundschule in Gesundbrunnen an Wissells Leben und politische Tätigkeit.
Schriften
- Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 2 Bände, Berlin 1929.
Literatur
- Michael Schneider: Rudolf Wissell (1869–1962). Sozialpolitische Portraits. In: Vierteljahresschrift für Sozialrecht. 6, 1978, 1/2, S. 165–182, online (PDF; 1,13 MB).
Einzelnachweise
- ↑ Ehrengrabstätten des Landes Berlin Stand: September 2009
Weblinks
Commons: Rudolf Wissell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Rudolf Wissell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Manfred Wichmann: Tabellarischer Lebenslauf von Rudolf Wissell im LeMO (DHM und HdG)
- Rudolf Wissell in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Godehard Weyerer: Streik-Forschung. Der Brückenbauer. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2008.
Reichswirtschaftsminister des Deutschen Reiches (1919 bis 1945)Weimarer Republik: Rudolf Wissell | Robert Schmidt | Ernst Scholz | Robert Schmidt | Johann Becker | Hans von Raumer | Joseph Koeth | Eduard Hamm | Albert Neuhaus | Rudolf Krohne | Julius Curtius | Paul Moldenhauer | Robert Schmidt | Hermann Dietrich | Ernst Trendelenburg | Hermann Warmbold | Ernst Trendelenburg | Hermann Warmbold
Zeit des Nationalsozialismus: Alfred Hugenberg | Kurt Schmitt | Hjalmar Schacht | Hermann Göring | Walther Funk | Albert Speer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudolf Wissell (1902) — Rudolf Wissell (* 18. Mai 1902 in Lübeck; † 21. Juli 1985 in Ratzeburg) war ein deutscher SPD Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Schriften … Deutsch Wikipedia
Rudolf-Wissell-Brücke — 52.52861111111113.282777777778 Koordinaten: 52° 31′ 43″ N, 13° 16′ 58″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Rudolf Wissel — Rudolf Wissell (links) (1930) Rudolf Wissell (* 9. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in West Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er amtierte während der Weimarer Republik unter anderem als Reichswirtschaftsminister und… … Deutsch Wikipedia
Wissell — ist der Familienname folgender Personen: Rudolf Wissell (1869–1962), deutscher Politiker (SPD), Reichsminister in der Weimarer Republik Rudolf Wissell (1902) (1902–1985), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklär … Deutsch Wikipedia
Rudolf Schwander — (né le 23 décembre 1868 à Colmar, Haut Rhin, décédé le 25 décembre 1950 à Oberursel, Taunus) était un homme politique allemand et un réformateur social. Il fut entre autres maire de Strasbourg, Reichsstatthalter du Reichsland Elsaß Lothringen,… … Wikipédia en Français
Rudolf Hilferding — Rudolf Hilferding. Rudolf Hilferding (10 août 1877 à Vienne 10 février 1941 à Paris) est un socialiste allemand d origine autrichienne … Wikipédia en Français
Wissell, Rudolf — (1869 1962) politician and trade union* official; the Republic s first Economics Minister. Born in Gottingen to a chief helmsman (Obersteuermann), he apprenticed as a metalworker. He joined the SPD in 1888 and took a job in Kiel in 1893, where … Historical dictionary of Weimar Republik
Wissell — Wịssell, Rudolf, Gewerkschafter und Politiker, * Göttingen 8. 3. 1869, ✝ Berlin 13. 12. 1962; Maschinenbauer, Mitglieder der SPD, 1918 und 1920 33 Mitglied des Reichstags, 1919 20 Abgeordneter in der Nationalversammlung, gehörte seit Dezember… … Universal-Lexikon
Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de … Deutsch Wikipedia
Giesberts — Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschaftler und Politiker (Zentrum). Rei … Deutsch Wikipedia