Russenmagazin

Russenmagazin

Russenmagazin (von russ.: магазин = Laden, Geschäft) war in der DDR die umgangssprachliche Bezeichnung für Verkaufseinrichtungen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, die für deren Armeeangehörige und deren Familien bestimmt waren. Diese Läden des MilitärhandelsunternehmensWojentorgbefanden sich meist in größeren Garnisonsstädten in der Nähe des Kasernengeländes, waren aber auch für DDR-Bürger zugänglich, die als Kunden zwar nicht bevorzugt, aber dennoch geduldet wurden und dort Lebensmittel und Gebrauchsgüter, oft sowjetischen Fabrikats, für DDR-Mark kaufen konnten.

Diese Läden waren unter Jugendlichen beliebt, da dort Tabakwaren und Alkoholika ohne Nachfragen an jeden abgegeben wurden. Bis Mitte der achtziger Jahre wurden dort vom sowjetischen Verkaufspersonal die Preise oft noch mit dem Stschjoty zusammen gerechnet, einer russischen Variante des Abakus für den Alltagsgebrauch.

Neben denWojentorg“-Läden gab es in der Nähe sowjetischer Kasernen auch die mit deutschen Verkäuferinnen besetztenSpeztorg“-Läden des HO-Spezialhandels. Dieser HO-Spezialhandel (MHO) war auch in den Kasernen der NVA tätig.

Moderne Sage

DasRussenmagazinwar auch Schauplatz einer in der DDR weitverbreiteten modernen Sage. Ein DDR-Ehepaar sollte in einem solchen Geschäft einen großen handgeknüpften Teppich (ein Gegenstand, der so gut wie nie im freien Handel erhältlich war) für wenig Geld gekauft haben. Erst zu Hause stellte es beim Aufrollen des Teppichs fest, dass sich in der Mitte ein riesiges Leninporträt befand.[1]

Quellen

  1. Rolf Wilhelm Brednich: Das Huhn mit dem Gipsbein, München: Beck 1993, ISBN 3-406-37391-7. Geschichte Nr. 124: Der Überraschungsteppich.

Siehe auch

  • PX Store (Äquivalent der amerikanischen Armee)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Dresden-Neustadt — Dresden Neustadt Daten Kategorie 2 Betriebsart Trennung …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Karlshorst — Karlshorst Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Treskowallee — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1209434 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”