Rutka Laskier

Rutka Laskier
Rutka Laskier

Rutka Laskier (* 1929 in der Freien Stadt Danzig; † 1943) wuchs als jüdisches Mädchen in Danzig und Będzin auf und wurde durch ihr 2006 publiziertes Tagebuch über 85 Tage im Frühjahr 1943 im Ghetto in Będzin im besetzten Polen bekannt. Die Jugendliche ist vermutlich (nach Angaben von überlebenden Familienangehörigen und Zeitzeugen) nach der Deportation aus diesem Ghetto im 40 km entfernten Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von den deutschen Besatzern ermordet worden. Das Tagebuch behandelt die Zeit beim und vor dem Aufenthalt in Będzin, einer Kreisstadt 65 km nordwestlich von Kraków und 10 km nordöstlich von Katowice im nordöstlichen Teil des damaligen Oberschlesischen Industriegebiets.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rutka Laskier wurde 1929 in der Freien Stadt Danzig (heute Gdańsk) geboren. Ihr Elternhaus – Yaacov Laskier war Bankangestellter in Danzig und Teilhaber einer Getreidemühle in Będzin – bot ihr bürgerlichen Wohlstand. Rutka hatte einen 1937 geborenen kleinen Bruder, Heniuś (Koseform von Joachim). Sie ging in Danzig auf das Fürstenberg-Gymnasium, eine säkulare jüdische Gemeinschaftsschule. Nach dem Anschluss von Danzig an das Deutsche Reich zu Beginn des 2. Weltkrieges musste die Familie die Stadt verlassen.

In Będzin freundete sie sich u. a. mit Stanisława Sapińska, der Tochter der Hausbesitzer an, die ihr Tagebuch über 60 Jahre verwahrte und es dann ihrer später in Israel geborenen Halbschwester Zahava Sherz (geb. Scherz) übergab.

Sie erinnert sich in dem Tagebuch an einen Tag auf dem Fußballplatz im Stadion des jüdischen Sportvereins Hakoah, an dem die Deutschen dort eine Selektion vornahmen: den 6. August 1942. Sie konnte entkommen.

Die Zwangsumsiedlung der Familie im März in das geschlossene Ghetto im Stadtteil Kamionka, dem „schlechtesten Viertel“ von Będzin, ist der letzte bekannte Einschnitt in ihrem Leben. Das weitere Leben erschließt sich nur aus Berichten von Zeitzeugen. Ihr Vater berichtet noch von der Trennung von seiner Familie auf der Rampe in Birkenau.

Werk

  • Pamiętnik Rutki Laskier. Polska Presse, Katowice, Polen, 2006. Herausgeber: Stanisław Bubin. ISBN 83-89956-42-X. (poln. Originalausgabe)
  • Rutka's Notebook: January-April 1943. Vorwort von Dr. Zahava Sherz; geschichtl. Einführung von Bella Gutterman. Jerusalem, Israel, Yad Vashem Publications. ([1]engl. und hebr. Ausgabe)
  • Pamiętnik Rutka Laskier. Magic S.C., Będzin, Polen, 2008. Herausgeber: Adam Szydłowski

"Rutkas Tagebuch - Hörstück nach den Aufzeichnungen der Rutka Laskier" von Steffen Moratz. Tagebuchübersetzung von Andreas Späth. Regie: Gottfried von Einem. Produktion MDR 2010.

Siehe auch

Literatur

Audio

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verlagsseite

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rutka Laskier — Saltar a navegación, búsqueda Rutka (Ruth) Laskier (1929 1943) era una adolescente judía que nació en la Ciudad libre de Dánzig (actual ciudad polaca de Gdansk), entonces predonminante de germanohablantes, donde su padre era oficial de banca. En… …   Wikipedia Español

  • Rutka Laskier — La jeune Rutka Rutka Laskier (1929 1943) est une adolescente juive de Pologne, connue pour son journal intime décrivant en 1943, quatre mois de sa vie sous l occupation allemande. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Rutka Laskier — Infobox Writer name = Rutka Laskier imagesize = caption = birthname = birthdate = 1929 birthplace = Free City of Danzig deathdate = 1943 (aged 14) deathplace = Auschwitz concentration camp occupation = Posthumously published writer nationality =… …   Wikipedia

  • Laskier — Rutka Laskier (* 1929 in der Freien Stadt Danzig; † 1943) wuchs als jüdisches Mädchen in Danzig und Będzin auf und wurde durch ihr 2006 publiziertes Tagebuch über 85 Tage im Frühjahr 1943 im Ghetto in Będzin im besetzten Polen bekannt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rutka — bezeichnet: einen Nebenfluss der Wolga in Russland, siehe Rutka (Wolga) einen Nebenfluss der Tichwinka in Russland, siehe Rutka (Tichwinka) Rutka (Powiat Hajnowski), ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Podlachien Rutka (Powiat Suwalski), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Littérature de la Shoah — « De tant de morts donnez moi la mémoire, de tous ceux là qui sont devenus cendre, d’une génération donnez moi la mémoire, sa dernière fureur, sa dernière douleur ». Isaïe Spiegel, Donnez moi la mémoire[1] …   Wikipédia en Français

  • Helene Berr — Hélène Berr (* 21. März 1921[1] in Paris, Frankreich; † April 1945 im KZ Bergen Belsen) war eine französische Jüdin, die ihre Erlebnisse während der Zeit des Nationalsozialismus in einem Tagebuch festhielt, das in Frankreich mittlerweile als… …   Deutsch Wikipedia

  • Het Achterhuis — Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: Het Achterhuis – „Das Hinterhaus“) ist ein Werk der Weltliteratur. Die Jüdin Anne Frank führte es …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lao–Las — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of atheists (authors) — Authors * Douglas Adams (1952 ndash;2001): British radio and television writer and novelist, author of The Hitchhiker s Guide to the Galaxy . [ I am a radical Atheist... Adams in an interview by American Atheists… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”