- Ryder Cup
-
Der Ryder Cup ist das wohl prestigeträchtigste Golfturnier der Welt. Alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindend, treten dabei in zwei Mannschaften die besten Golfer Europas und der Vereinigten Staaten gegeneinander an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Benannt nach dem Golffan Samuel Ryder, der einen Pokal und einen Geldpreis für das neue Turnier stiftete, fand der Ryder Cup erstmals 1927 als Wettbewerb zwischen den USA und Großbritannien statt. Die ersten Teamkapitäne waren Ted Ray (Großbritannien) und Walter Hagen (USA). Der Austragungsort wechselt seitdem jedes Mal zwischen den Kontinenten. Beim Ryder Cup ist kein Preisgeld ausgeschrieben, es geht nur um das Prestige.
Bald dominierten die amerikanischen Golfer den Cup nach Belieben, zwischen 1935 und 1973 konnte sich die britische Auswahl nur ein einziges Mal durchsetzen. Um den Wettkampf ausgeglichener zu gestalten, wurde die britische Mannschaft ab 1973 mit Golfern aus Irland verstärkt, und seit 1979 können Spieler aus ganz Europa als Gegner der USA aufgeboten werden. Seitdem hat sich das Kräfteverhältnis ausbalanciert: Obwohl das amerikanische Team meist als Favorit antritt, konnte Europa seit 1985 neun der letzten 13 Ryder Cups für sich entscheiden.
Der Ryder Cup hat sich zunehmend zu einem Prestigeduell der Alten gegen die Neue Welt entwickelt. Untypisch für den eigentlich so vornehm-zurückhaltenden Golfsport schaukelten sich die Emotionen in den Austragungen der 1990er Jahre extrem hoch - bis hin zu Vorwürfen der Unsportlichkeit.
Von 1939 bis 1945 wurde der Ryder Cup wegen des Zweiten Weltkriegs abgesagt. 2001 wurde das Match wegen der Terroranschläge des 11. Septembers um ein Jahr verschoben und findet seitdem in geraden Jahren statt.
Aufgrund der Einführung des FedEx Cup im Jahr 2007 findet das Turnier seitdem erst im Oktober statt.[1]
Modus
Jedes Team stellt zwölf Spieler, die zum Teil nach Platzierung auf der aktuellen Weltrangliste der US-PGA-Tour (für die amerikanischen Spieler) bzw. der europäischen Tour (für die europäischen Spieler), zum Teil vom jeweiligen Teamkapitän (mit so genannten "captain's picks", also Wildcards) ausgewählt werden. Vor allem für die Europäer dienen diese Wildcards dazu, Spitzenspieler ins Team zu berufen, die überwiegend in den USA spielen und sich deshalb nicht über die europäische Geldrangliste für das Europateam qualifizieren konnten (dies galt bis 2002). Seit dem Jahr 2010 qualifizieren sich 4 Europäer über die erreichten Punkte für die Weltrangliste und 5 weitere über die Geldrangliste der europäischen Tour. Die drei verbliebenen Plätze werden durch Wildcards vergeben. Der relevante Zeitraum ist ein Jahr, vom September des dem Ryder Cup vorangehenden Jahres ausgehend. Beim Ryder Cup 2008 nahm der Captain der USA, Paul Azinger, erstmals für sich in Anspruch, nicht nur zwei sondern vier Spieler per Wildcard zu nominieren.
Der Cup wird über drei Tage (Fr./Sa./So.) in 28 "Matchplays" über 18 Loch, also Mann-gegen-Mann-Partien entschieden. Es finden acht "Foursomes" (die zwei Spieler jedes Teams schlagen abwechselnd den Ball), acht "Fourballs" (die zwei Spieler jedes Teams spielen parallel, das Ergebnis des besseren Spielers des Teams entscheidet das Loch) und zwölf Einzelmatches statt. Der Sieger jeder Partie bekommt einen Punkt, ein Unentschieden wird mit einem halben Punkt belohnt.
Der europäische Teamcaptain für das Jahr 2006 war Ian Woosnam, im Jahr 2004 war es Bernhard Langer. 2008 hat Nick Faldo das europäische Team angeführt und ist auf Paul Azinger beim Team USA getroffen. Für 2010 wurde der Schotte Colin Montgomerie als Kapitän für das europäische Team gewählt, sein US-amerikanisches Pendant ist Corey Pavin.
Siegerliste
Jahr Austragungsort Sieger Verlierer 2020 Whistling Straits, Wisconsin, USA 2018 Golf National, Saint-Quentin-en-Yvelines, Frankreich 2016 Hazeltine National GC, Minnesota, USA 2014 Gleneagles, Schottland 2012 Medinah CC, Illinois, USA 2010 Celtic Manor Resort, Newport, Wales Europa 14 1/2 Vereinigte Staaten 13 1/2 2008 Valhalla GC, Kentucky, USA Vereinigte Staaten 16 1/2 Europa 11 1/2 2006 The K Club, Straffan, Irland Europa 18 1/2 Vereinigte Staaten 9 1/2 2004 Oakland Hills CC, Michigan, USA Europa 18 1/2 Vereinigte Staaten 9 1/2 2002 The Belfry, Sutton Coldfield, England Europa 15 1/2 Vereinigte Staaten 12 1/2 1999 The Country Club, Massachusetts, USA Vereinigte Staaten 14 1/2 Europa 13 1/2 1997 Valderrama GC, Sotogrande, Spanien Europa 14 1/2 Vereinigte Staaten 13 1/2 1995 Oak Hill CC, New York (Bundesstaat), USA Europa 14 1/2 Vereinigte Staaten 13 1/2 1993 The Belfry, Sutton Coldfield, England Vereinigte Staaten 15 Europa 13 1991 Kiawah Island, South Carolina, USA Vereinigte Staaten 14 1/2 Europa 13 1/2 1989x The Belfry, Sutton Coldfield, England Europa 14 Vereinigte Staaten 14 1987 Muirfield Village GC, Ohio, USA Europa 15 Vereinigte Staaten 13 1985 The Belfry, Sutton Coldfield, England Europa 16 1/2 Vereinigte Staaten 11 1/2 1983 Palm Beach Gardens, Florida, USA Vereinigte Staaten 14 1/2 Europa 13 1/2 1981 Surrey, England Vereinigte Staaten 18 1/2 Europa 9 1/2 1979 The Greenbrier, West Virginia, USA Vereinigte Staaten 17 Europa 11 1977 Lytham, England Vereinigte Staaten 12 1/2 Vereinigtes Königreich + Irland 7 1/2 1975 Ligonier, Pennsylvania, USA Vereinigte Staaten 21 Vereinigtes Königreich + Irland 11 1973 Muirfield, Schottland Vereinigte Staaten 19 Vereinigtes Königreich + Irland 13 1971 St. Louis, USA Vereinigte Staaten 18 1/2 Vereinigtes Königreich 13 1/2 1969x Southport, England Vereinigte Staaten 16 Vereinigtes Königreich 16 1967 Houston, USA Vereinigte Staaten 23 1/2 Vereinigtes Königreich 8 1/2 1965 Southport, England Vereinigte Staaten 19 1/2 Vereinigtes Königreich 12 1/2 1963 Atlanta, USA Vereinigte Staaten 23 Vereinigtes Königreich 9 1961 Lytham, England Vereinigte Staaten 14 1/2 Vereinigtes Königreich 9 1/2 1959 Palm Desert, Kalifornien, USA Vereinigte Staaten 8 1/2 Vereinigtes Königreich 3 1/2 1957 Yorkshire, England Vereinigtes Königreich 7 1/2 Vereinigte Staaten 4 1/2 1955 Palm Springs, Kalifornien, USA Vereinigte Staaten 8 Vereinigtes Königreich 4 1953 Wentworth, England Vereinigte Staaten 6 1/2 Vereinigtes Königreich 5 1/2 1951 Pinehurst, North Carolina, USA Vereinigte Staaten 9 1/2 Vereinigtes Königreich 2 1/2 1949 Scarborough, England Vereinigte Staaten 7 Vereinigtes Königreich 5 1947 Portland, Oregon, USA Vereinigte Staaten 11 Vereinigtes Königreich 1 1937 Southport, England Vereinigte Staaten 8 Vereinigtes Königreich 4 1935 Ridgewood, New Jersey, USA Vereinigte Staaten 9 Vereinigtes Königreich 3 1933 Southport, England Vereinigtes Königreich 6 1/2 Vereinigte Staaten 5 1/2 1931 Columbus, Ohio, USA Vereinigte Staaten 9 Vereinigtes Königreich 3 1929 Leeds, England Vereinigtes Königreich 7 Vereinigte Staaten 5 1927 Worcester, Massachusetts, USA Vereinigte Staaten 9 1/2 Vereinigtes Königreich 2 1/2 x 1969 und 1989 gab es ein Unentschieden. Der Cup bleibt in solchen Fällen beim Titelverteidiger.
Statistik
Jahr Land Land Stand Punkte 1979 - heute Europa Vereinigte Staaten 8-1-7 227-221 1973 - 1977 Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich + Irland 3-0-0 52,5-31,5 1929 - 1971 Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich 15-1-3 216-124 Stand: Sieg-Unentschieden-Niederlage
Punkte: Anzahl gewonnene Matchplay (1929-1959:12 1961:24 1963-1975:32 1977:20 seit 1979:28)Ryder Cup 2018
Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden bewarben sich für die Austragung des Ryder Cup 2018.[2] Alle Bewerber wurden aufgefordert, bis 30. April 2010 ihre Dossiers einzureichen. Anfang April 2010 gab Schweden bekannt, auf seine Bewerbung zu verzichten.[3]
Die fünf verbliebenen Bewerber waren:
- Deutschland: Ingolstadt/Neuburg-Rohrenfeld | Website zur deutschen Kandidatur
- Frankreich: Paris/Saint-Quentin-en-Yvelines | Pressemappe des französischen Golfverbandes
- Niederlande: Rotterdam/Lingewaal | Website zur niederländischen Kandidatur
- Portugal: Lissabon/Comporta | Website zur portugiesischen Kandidatur
- Spanien: Madrid/Guadarrama | Website zur spanischen Kandidatur
Am 17. Mai 2011 wurde bekannt gegeben, dass Frankreich Austragungsort für den Ryder Cup 2018 wird. Damit wird der Ryder Cup zum ersten Mal nach 21 Jahren wieder in Kontinentaleuropa stattfinden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.welt.de/sport/golf/ryder-cup/article10010467/Dauerregen-Der-Ryder-Cup-wird-zur-Geduldsprobe.html
- ↑ http://www.rydercup.com/2010/europe/news/2018bidding062509.cfm
- ↑ http://www.pga.com/2010/news/europeantour/03/29/sweden/index.html
- ↑ France is named host country for the 2018 Ryder Cup - European Tour
Weblinks
Ryder Cup1927 | 1929 | 1931 | 1933 | 1935 | 1937 | 1947 | 1949 | 1951 | 1953 | 1955 | 1957 | 1959 | 1961 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1971 | 1973 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ryder Cup — Saltar a navegación, búsqueda La Copa Ryder o Ryder Cup es un torneo bienal de golf que enfrenta a los equipos de Europa y los Estados Unidos. La Ryder Cup nació en 1926, cuando compitieron los equipos americano y el de Gran Bretaña en el East… … Wikipedia Español
Ryder Cup — Ryder Cup, the an important ↑golf competition held every two years, in which two teams compete, one representing Europe and the other the US … Dictionary of contemporary English
Ryder Cup — The Ryder Cup is a golf trophy, donated by Samuel Ryder, which is awarded biennially in an event called the Ryder Cup Matches between teams from Europe and the United States. The matches are jointly administered by the PGA of America and the PGA… … Wikipedia
Ryder Cup — Infobox compétition sportive Ryder Cup Trophée de la Ryder Cup Généralités Sport … Wikipédia en Français
Ryder Cup — a professional golf competition for men held every two years between teams of US and European players. From 1927, when it was first held, to 1977 it was played between US and British teams. ➡ note at golf. * * * Biennial team golf event first… … Universalium
Ryder Cup — In zweijährigem Rhythmus (in den ungeraden Jahren) stattfindendes Wettspiel zwischen USA und Europa. Das Wettspiel läuft über drei Tage. An den ersten beiden Tagen finden die Vierer statt (Zweiball und Vierball), am dritten Tag das Einzel… … Golf lexikon
Ryder cup 2006 — Sport Golf Édition 36 … Wikipédia en Français
Ryder cup 1985 — La 25e édition de la Ryder Cup a eu lieu du 13 septembre 1985 au 15 septembre 1985 au The Belfry Golf Country Club à Sutton Coldfield en Angleterre L Europe remporte la compétition par 16 et ½ à 11 et ½ . C est sa première victoire… … Wikipédia en Français
Ryder cup 2004 — la 35e édition de la Ryder Cup a eu lieu du 17 septembre au 19 septembre 2005 sur le golf du Oakland Hills Country Club à Bloomfield Township dans le Michigan. L équipe européenne remporte la compétition sur le score de 18 et ½ à 9 et ½. Le point … Wikipédia en Français
Ryder cup 1987 — la 26e édition de la Ryder Cup a eu lieu en 1987 au Muirfield Village, à Columbus, dans l Ohio L Europe remporte la compétition par 15 à 13. Sommaire 1 Composition des équipes 2 Compétition 2.1 … Wikipédia en Français