- Ted Ray (Golfer)
-
Ted Ray Personalia Voller Name Edward R.G. Ray Geburtsdatum 28. März 1877 Geburtsort Grouville, Jersey Nationalität Jersey Spitzname Ted Größe 1,88 m Gewicht 98 kg Gestorben 26. August 1943 Sterbeort London, England PGA-Major-Siege (2) The Open Championship 1912, Muirfield U.S. Open 1920, Inverness Club Edward R. G. „Ted“ Ray (* 28. März 1877 in Jersey; † 26. August 1943 in London) war ein britischer Berufsgolfer der auf der Kanalinsel Jersey geboren wurde. Er gilt als der erste echte Longhitter des Golfsports.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Erfolge
Ted Ray debütierte 1899 bei den British Open in Sandwich, England, wo er prompt den 16. Platz errang. Bekanntheit erlangte Ted Ray insbesondere durch seine Teilnahme am Play-off bei den U.S. Open 1913, welches er mit seinem guten Freund Harry Vardon und dem späteren Sieger Francis Ouimet austrug. Ted Ray konnte zahlreiche Erfolge als Profi feiern, insbesondere die Major-Siege bei den British Open in Muirfield im Jahre 1912 und 1920 bei den U.S. Open in Inverness. Bei Turnieren war er meist unter den Top-10 zu finden. Für viel Aufsehen sorgten seine Schauwettkampf-Tourneen durch die Vereinigten Staaten von Amerika zusammen mit Harry Vardon in den Jahren 1913 und 1920. In diesem Zusammenhang sprach man vom Duell „Breitschwert“ (Ray) gegen „Rapier“ (Vardon), da Ted Ray sehr dynamisch auf die Bälle einschlug, während Harry Vardon im Gegensatz dazu besonders elegant und kontrolliert spielte. Ted Ray gilt als „der beste Spieler, der nicht in die World Golf Hall of Fame des Golfsports aufgenommen wurde“ und ging als erster Ryder Cup-Captain für das Vereinigte Königreich im Jahre 1927 in die Geschichte des Golfsports ein.
Auftreten und Spielweise
Ted Ray war ein großer, kräftiger Mann und bekannt dafür, auf dem Golfplatz stets mit Hut und Pfeife zu erscheinen. Trotz seines unorthodoxen Schwung-Stils war Ted Ray in der Lage, einen Golfball deutlich weiter zu schlagen als die meisten seiner Zeitgenossen. Oft verfehlte er dadurch zwar das Fairway, konnte sich dann aber auf seine Rettungsschläge mit dem Mashie Niblick verlassen. Auf den Grüns bewies Ted Ray einen gefühlvollen und zielsicheren Umgang mit dem Putter.
Tätigkeit als Golflehrer
Sein erster Auftritt bei den British Open brachte ihm sein erstes Engagement als Club Pro im Churston GC in Devon, England, ein. 1903 folgte Ted Ray einem Angebot Vardons, dessen Nachfolger im Ganton GC, Yorkshire, zu werden. Von 1912 bis zu seinem gesundheitsbedingten Rücktritt vom Golfsport 1941 war er Head Pro im Oxhey GC nahe Watford, Hertfordshire. Ted Ray war, auch wegen seines unorthodoxen Schwungs, alles andere als ein guter Lehrer. Ein typischer Tipp Rays lautete: „Hit the ball hard as I do!“ („Schlag den Ball einfach so hart wie ich“). In seinem 1922 erschienenen Lehrbuch Driving, Approaching, Putting handelt er hingegen alle Aspekte des Spiels ausführlich ab.
Ted Ray als Filmfigur
Die wahren Begebenheiten und Charaktere der Teilnehmer der U.S. Open von 1913 wurden zur Grundlage des Disney-Films, „Das größte Spiel seines Lebens“, der 2006 in die deutschen Kinos kam. Ted Ray wurde darin von dem englischen Schauspieler Stephen Marcus dargestellt.
Teilnahmen an den Major-Championships
Siege
Jahr Meisterschaft Score Vorsprung Zweite(r) 1912 The Open Championship (71-73-76-75=295) 4 Schläge Harry Vardon 1920 U.S. Open +7 (74-73-73-75=295) 1 Schlag Jack Burke, Sr., Leo Diegel,
Jock Hutchison, Harry VardonErgebnisse (chronologisch)
Von den vier existierenden Majors spielte Ted Ray nur die The Open Championship und die U.S. Open.
Tournament 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 U.S. Open DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP The Open Championship T16 13 T12 9 23 T12 T11 T8 T5 3 6 Tournament 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 U.S. Open DNP DNP DNP 3 DNP DNP DNP NT NT DNP The Open Championship T5 T5 1 2 T10 NT NT NT NT NT Tournament 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 U.S. Open 1 DNP DNP DNP DNP DNP DNP T27 DNP DNP The Open Championship 3 T19 T46 T12 T32 T2 T30 T30 T33 T39 Tournament 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 U.S. Open DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP The Open Championship T24 CUT T56 DNP DNP DNP DNP CUT NT = No tournament/Turnier ausgefallen
DNP = Did not play/nicht angetreten
CUT = am Cut gescheitert
"T" = tie/geteilte Platzierung
Grüner Hintergrund = Sieg. Gelber Hintergrund = Top10-PlatzierungLiteratur
- Biography of Ted Ray, Golf’s Original "Bomb and Gauger" (englisch)
- Edward Ray: Driving-Approaching-Putting. London 1922
- Die größten Golfer aller Zeiten: Ted Ray – Der Bomber. Artikel des Magazins GOLFTIME
- Peter Dobereiner: Das Buch vom Golf. Starnberg, ISBN 978-3922606048
- Rand Jerris: Golf’s Golden Age. Washington 2005, ISBN 0-7922-3872-9
- Mark Frost: The greatest game ever played. London 2002, ISBN 978-0-7515-3326-2
- „American Golfer“ (1908-1935) im digitalen Zeitschriftenarchiv der la84 Foundation
U.S.-Open-Sieger1895 Horace Rawlins • 1896 James Foulis • 1897 Joe Lloyd • 1898 Fred Herd • 1899 Willie Smith • 1900 Harry Vardon • 1901 Willie Anderson • 1902 Laurie Auchterlonie • 1903 Willie Anderson • 1904 Willie Anderson • 1905 Willie Anderson • 1906 Alex Smith • 1907 Alec Ross • 1908 Fred McLeod • 1909 George Sargent • 1910 Alex Smith • 1911 John McDermott • 1912 John McDermott • 1913 Francis Ouimet • 1914 Walter Hagen • 1915 Jerome Travers • 1916 Chick Evans • 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs • 1919 Walter Hagen • 1920 Ted Ray • 1921 Jim Barnes • 1922 Gene Sarazen • 1923 Bobby Jones • 1924 Cyril Walker • 1925 Willie Macfarlane • 1926 Bobby Jones • 1927 Tommy Armour • 1928 Johnny Farrell • 1929 Bobby Jones • 1930 Bobby Jones • 1931 Billy Burke • 1932 Gene Sarazen • 1933 Johnny Goodman • 1934 Olin Dutra • 1935 Sam Parks, Jr. • 1936 Tony Manero • 1937 Ralph Guldahl • 1938 Ralph Guldahl • 1939 Byron Nelson • 1940 Lawson Little • 1941 Craig Wood • 1942–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs • 1946 Lloyd Mangrum • 1947 Lew Worsham • 1948 Ben Hogan • 1949 Cary Middlecoff • 1950 Ben Hogan • 1951 Ben Hogan • 1952 Julius Boros • 1953 Ben Hogan • 1954 Ed Furgol • 1955 Jack Fleck • 1956 Cary Middlecoff • 1957 Dick Mayer • 1958 Tommy Bolt • 1959 Billy Casper • 1960 Arnold Palmer • 1961 Gene Littler • 1962 Jack Nicklaus • 1963 Julius Boros • 1964 Ken Venturi • 1965 Gary Player • 1966 Billy Casper • 1967 Jack Nicklaus • 1968 Lee Trevino • 1969 Orville Moody • 1970 Tony Jacklin • 1971 Lee Trevino • 1972 Jack Nicklaus • 1973 Johnny Miller • 1974 Hale Irwin • 1975 Lou Graham • 1976 Jerry Pate • 1977 Hubert Green • 1978 Andy North • 1979 Hale Irwin • 1980 Jack Nicklaus • 1981 David Graham • 1982 Tom Watson • 1983 Larry Nelson • 1984 Fuzzy Zoeller • 1985 Andy North • 1986 Raymond Floyd • 1987 Scott Simpson • 1988 Curtis Strange • 1989 Curtis Strange • 1990 Hale Irwin • 1991 Payne Stewart • 1992 Tom Kite • 1993 Lee Janzen • 1994 Ernie Els • 1995 Corey Pavin • 1996 Steve Jones • 1997 Ernie Els • 1998 Lee Janzen • 1999 Payne Stewart • 2000 Tiger Woods • 2001 Retief Goosen • 2002 Tiger Woods • 2003 Jim Furyk • 2004 Retief Goosen • 2005 Michael Campbell • 2006 Geoff Ogilvy • 2007 Ángel Cabrera • 2008 Tiger Woods • 2009 Lucas Glover • 2010 Graeme McDowell • 2011 Rory McIlroy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ted Ray (golfer) — Edward R. G. Ted Ray (28 March 1877 ndash; 26 August 1943) was a British professional golfer born on the Isle of Jersey. Ray was best known for participating in a playoff for the 1913 U.S. Open Championship with Harry Vardon and the winner… … Wikipedia
Ted Ray — ist der Name folgender Personen: Ted Ray (Golfer) (1877–1943), britischer Golfer Ted Ray (Komiker) (1905–1977), britischer Komiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Ted Ray — People known as Ted Ray include:*Ted Ray (comedian), real name Charles Olden, a British comedian. *Ted Ray (golfer), Edward Ray, a British golfer … Wikipedia
Ray (Familienname) — Ray ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Ray (surname) — Ray is a common surname in India, and is also found in many English speaking countries. In India, the same name is also sometimes spelled Roy, and comes from the same root as Raj, which is also the root of the Latin rex (king), English reign and… … Wikipedia
Ray Floyd — Raymond Floyd Nationalität: Vereinigte Staaten Karrieredaten Profi seit: 1961 Derzeitige Tour … Deutsch Wikipedia
Ray Mangrum — (June 17, 1910 ndash; April 2, 1975) was an American professional golfer and the older brother of a more famous golfer, Lloyd Mangrum.Mangrum began his golf career in the 1920s as a club professional in Dallascite web | title=Lloyd Mangrum |… … Wikipedia
Ted Rhodes — Theodore Ted Rhodes (November 9, 1913 ndash; July 4, 1969) was a trailblazing African American professional golfer.Rhodes was born in Nashville, Tennessee and attended the city s public schools. He learned the game of golf in his teenage years… … Wikipedia
Craig Wood (golfer) — Craig Wood Personal information Full name Craig Ralph Wood Born November 18, 1901(1901 11 18) Lake Placid, New York … Wikipedia
John McDermott (golfer) — This article is about John McDermott, the golfer. For the English footballer, see John McDermott (English footballer). John J. McDermott Jr. (August 8, 1891 ndash; August 2, 1971) was the first U.S. born golfer to win the U.S. Open. McDermott was … Wikipedia