Räude der Ratte

Räude der Ratte
Hochgradige Räude an den Ohrmuscheln einer Farbratte

Die Räude der Ratten ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch Milben hervorgerufen wird. Als Erreger kommen Radforia ensifera, Notoedres muris und Sarcoptes anacanthos vor.

Klinik

Der Befall mit Radforia ensifera verursacht Juckreiz und Schuppenbildung vor allen am Kopf, den Ohren, am Hals und am Rücken. Notoedres muris verursacht Bläschen, Papeln, Krusten und warzenähnliche Hautveränderungen an Ohren, Nase und eventuell am Schwanz. Sarcoptes anacanthos verursacht starken Juckreiz, die zum Aufkratzen der Haut führen.

Die Diagnostik erfolgt durch den Milbennachweis in einem Hautgeschabsel, für Radforia ensifera reicht zumeist ein Klebestreifenabklatschpräparat aus. Differentialdiagnostisch muss vor allem der Befall mit anderen Ektoparasiten wie Liponyssus bacoti, Läusen oder Haarbalgmilben ausgeschlossen werden.

Zur Behandlung wird Ivermectin oder Selamectin eingesetzt, Radforia ensifera kann auch mit Fipronil bekämpft werden. Eine einmalige Behandlung ist zumeist ausreichend.

Notoedres muris kann auch auf den Menschen übergehen und eine Pseudokrätze mit starkem Juckreiz auslösen. Die Erkrankung heilt beim Menschen aber im Regelfall spontan aus, da die Milbe in der menschlichen Haut ihren Entwicklungszyklus nicht vollenden kann.

Siehe auch

Literatur

Anneke Winjbergen: Ratten. In: Gabrisch, K., Zwart, P.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover, 6. Aufl. 2005, S. 133-159, ISBN 3-89993-010-X

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Räude der Maus — Hochgradige Räude bei einer Farbmaus Die Räude der Mäuse ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch Milben hervorgerufen wird. Am häufigsten kommen Myocoptes musculinus und Myobia musculi vor. Räudemilben können auch ohne klinische Symptome… …   Deutsch Wikipedia

  • Räude — Als Räude (lat. Scabies) bezeichnet man Milbenerkrankungen bei Tieren. Je nach auslösender Milbenart und Spezies wird die Räude weiter unterteilt: Die klassische Räude nach Infektion mit Krätzemilben (Sarcoptes Räude) sowie die Infektionen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarcoptes-Räude — Als Sarcoptes Räude bezeichnet man durch Grabmilben hervorgerufene parasitäre Hauterkrankungen bei Tieren. Sie entsprechen der Krätze des Menschen. Nach befallener Tierart werden unterschieden: Sarcoptes Räude des Hundes Sarcoptes Räude des… …   Deutsch Wikipedia

  • Räudig — Als Räude (lat. Scabies) bezeichnet man Milbenerkrankungen bei Tieren. Je nach auslösender Milbenart und Spezies wird die Räude weiter unterteilt: Die klassische Räude nach Infektion mit Krätzemilben (Sarcoptes Räude) sowie die Infektionen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rattus norvegicus — Wanderratte Zeichnung einer Wanderratte (Rattus norvegicus) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Rattus norwegicus — Wanderratte Zeichnung einer Wanderratte (Rattus norvegicus) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Farbratte — Farbratte, Farbe agouti, Zeichnung hooded Die Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), auch Großmaus genannt, stammt von der wilden Wanderratte ab und ist durch Züchtung den Ansprüchen und Bedürfnissen des Menschen angepasst worden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniil Charms — am 12. Juni 1938, letzte bekannte Aufnahme vor der Verhaftung Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * 17.jul …   Deutsch Wikipedia

  • Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chipco Choice — Strukturformel Allgemeines Freiname Fipronil Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”