SBB Re 440

SBB Re 440
SBB Re 4/4IV

SBB Re 4/4IV 10101
Betrieb
Baujahr 1982
Betriebsnummern SBB 10101 – 10104
Stückzahl 4
Einsatzgebiet Universallokomotive
Personenverkehr
Verkauf an SOB 19951996
Betriebsnummern SOB UIC: Re 446 015
– Re 446 018
Wartungswerk Samstagern
Technische Daten
Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive
Hersteller SLM Winterthur
BBC Baden
und Werk Oerlikon
Achsfolge Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Leistung 5050 kW
Stundenzugkraft 210 kN
Anfahrzugkraft 300 kN
Masse und Gewicht
Länge über Puffer 15'800 mm
Breite 2950 mm
Höhe 4000 mm
Gewicht 80 t
Sonstiges
Besondere Merkmale Erste Thyristorlok
der SBB
Vorgänger SBB Re 4/4 II
Nachfolger Re 450, Re 460

Als Re 4/4IV wurden die vierachsige Prototyp-Lokomotiven Bezeichnet, welche von SLM und BBC für die SBB gebaut wurden. Heute sind sie alle, als Re 446 und heute bei der SOB im Einsatz. Aufgrund ihres lauten Luftgeräusches erhielten sie den Beinamen „Staubsauger“, alternativ wurden sie wegen der eckigen Kastenform auch „Container“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

In den 1970er-Jahren evaluiert die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nimmt langsam Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führen zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h ausgelegt werden sollten.

Die im Einsatz stehenden und zuverlässigen Re 4/4II sind für diesen Zweck zu schwer. Die eingesetzte Technik kann nicht mehr Leistung liefern, respektive geht die gegenüber der Re 4/4III vorgenommene Zugkraftsteigerung auf Kosten der Geschwindigkeit. Richtungsweisend ist der Einsatz der Gleichrichtertechnik, welche allerdings noch in den Kinderschuhen steckt und bei den seit 1974 im Einsatz stehenden Prototyp-Triebzügen RABDe 8/16 ständig Probleme bereitet.

Konstruktion, Design, Technik und Erfahrungen

Aufgrund dieser bekannten Fehleranfälligkeit stellten die SLM und die BBC gemeinsam vier Prototyp-Lokomotiven her, welche in den Grundzügen den RABDe 8/16 gleichen. Um Gewicht einzusparen wurden die Lokomotiven in Leichtstahl-Bauweise ausgeführt, um die schwere Technik unterbringen zu können – dadurch kann die Achslast bei 20 Tonnen gehalten werden. Analog zu den RABDe 8/16 kamen von Gleichrichtern gespeiste Wellenstrommotoren zum Einsatz. Da es sich um Prototypen handelt, bekamen zwei Lokomotiven Getriebe von BBC, die anderen beiden solche von der SLM. Die eingesetzte Technik erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die Dauerleistung von etwas über 5050 kW bei etwa 85 km/h.

Im April 1982 absolvierte die Lokomotive 10101 ihre erste Probefahrt und wurde im Oktober als letzte der vier an die SBB abgegeben – ihre Schwestermaschinen waren bereits im Sommer an die SBB übergangen. Anfang 1983 erbrachte die 10104 im Heitersberg-Tunnel den Nachweis, dass sie die Geschwindigkeit von 175 km/h erreichen kann, welche notwendig ist um eine Zulassung für 160 km/h zu bekommen. Da die SBB neue Farbschemata testete, bekam bei Ablieferung jede der vier Lokomotiven eine andere Lackierung. Die 10103 erhielt ein überdimensionales SBB-Signet. Daraus resultierte im Nachhinein das Design für die SBB HGe 4/4 II und die SBB Re 460.

Re 4/4 IV 10103

Trotz ständiger Verbesserungen an der Lok-Technik und ausgebügelter Kinderkrankheiten stand 1985 fest, dass die Lokomotive nicht in Serie gehen wird. Die für 1990 geplante Einführung der S-Bahn Zürich stand für die SBB im Vordergrund, während ein kurzzeitiger Verkehrsrückgang und die sich verzögernden Neubaustrecken erst mittelfristig entsprechendes Rollmaterial benötigten. Studien von SLM und BBC belegen darüber hinaus, dass die gewünschte universelle Hochgeschwindigkeitslokomotive für 200 km/h, die heute als SBB Re 460 existiert, noch weiterer Entwicklungsarbeit bedurfte. Die SBB gingen darauf ein und vergaben einen entsprechenden Entwicklungsauftrag. Anfänglich war eine Typenbezeichnung Re 4/4 VI vorgesehen.

Die vier Re 4/4IV bleiben damit Exoten.

Einsatz und Werdegang bei den SBB

Sie waren insbesondere am Genfersee, im Wallis und gelegentlich auch zwischen Zürich und St. Margrethen anzutreffen. Im Jahr 1984 lautete ein Werbeslogan der SBB «In Zukunft die Bahn». Auf verschiedenen Bahnhöfen wurde eine Leistungsschau mit verschiedenem Rollmaterial durchgeführt. Ausgestellt war auch die Re 4/4 IV 10102. Ende 1986 bekamen alle vier Maschinen, die dem Depot Lausanne zugeteilt waren, eine einheitliche Lackierung im sogenannten verkehrsrot und der bis 1992 prägenden Bahn 2000-Werbung. Dann wurde ihr äusseres Erscheinungsbild den SBB Re 460 angeglichen. Plandienst leisteten die Lokomotiven im Wallis. Wer sich erhoffte, eine Re 4/4 IV im Regeldienst anzutreffen, musste damit rechnen, dass der Zug mit einer SBB Re 4/4 II oder einer SBB Re 6/6 bespannt war - so sah es der Einsatzplan vor, wenn eine Re 4/4 IV ausfiel. Die grosszügig ausgebaute Strecke im Rhonetal, diente den SBB als Versuchsstrecke und war lange Zeit der einzige nennenswerte Abschnitt, welcher punktuell mit bis zu 160 km/h befahren werden konnte. Anfang 1987 folgten weitere Geschwindigkeitsversuche bei welchen eine der Loks 188 km/h erreichte und ein Dreigespann den Schweizer Geschwindigkeitsrekord von 192 km/h aufstellte, welcher 1992 von den Re 460 gebrochen wurde.

Der Unterhalt der Prototypen-Serie gestaltet sich im Vergleich zu den Grossserien äusserst kostenintensiv, weswegen die SBB versuchten, die vier Maschinen zu verkaufen und deshalb auch auf die vorgesehene Umzeichnung (Re 440 000 – 440 003) ins 1992 eingeführte UIC-konforme Nummernschema verzichteten. Mit der SOB verständigte man sich schliesslich auf einen Fahrzeugtausch: die vier Re 4/4IV gingen an die SOB, die SBB übernehmen im Gegenzug vier Re 4/4III.

SOB Re 446

SOB Re 446 mit Werbeanstrich

Anfang 1995 übernahm die SOB die ersten zwei Re 4/4IV von den SBB, allerdings zog sich der "Tausch" der restlichen beiden Loks noch bis 1996 hin. Bei den SOB erhielt die Kleinserie ihre heute gültige Bezeichnung Re 446 (Re 446 445 - 446 448), allerdings fanden Neulackierung und Umzeichnung jeweils erst bei Revisionsarbeiten oder längeren Werkstattaufenthalten statt, so dass noch bis 1997 die letzte Re 4/4IV bei den SOB verkehrte. Mit der Neulackierung verlieren die Re 446 ihre Uniformität und werden zu Werbelokomotiven. In dieser Form sind die Loks seit ihrer Übernahme ausschliesslich anzutreffen.

Anlässlich der Fusion der SOB mit der BT wurde ein neues Nummernschema eingeführt, weshalb die Re 446 445 - 448 umgezeichnet wurden und neu als Re 446 015 - 018 verkehren. Ebenso haben die 016 und die 018 ihr Werbekleid verloren und das neue SOB-Design erhalten.

Die Re 446 stehen neben den Re 456 heute bei den SOB im täglichen Einsatz vor lokbespannten Zügen. Sie sind auch in verpendelten Zügen einsetzbar und deshalb in Kompositionen des Voralpen-Express (Romanshorn - Luzern) anzutreffen. Ausserhalb des SOB-Netzes dringen die Re 446 in den werktäglichen Berufspendlerzügen Einsiedeln – Altstetten, bis nach Zürich vor. Für Extrafahrten sind sie nach wie vor auch auf dem übrigen Netz der SBB zugelassen.

Unfall

Am späten Abend des 5. Septembers 2007 entgleiste in Ebikon die Re 446 015, die damals einen Postzug beförderte. Der Triebfahrzeugführer hatte das Ausfahrsignal, das einem überholenden InterRegio in Fahrtrichtung Luzern galt, auf sich bezogen. Dank der Entgleisweiche blieb eine Flankenfahrt zwischen den zwei Zügen aus, und die Lokomotive kam zwischen dem Gleis und einer Friedhofsmauer zum Stehen. Sie musste durch zwei Fahrzeugkrane aufgegleist werden. Die Fahrleitung wurde zu diesem Zweck vorübergehend ausgeschaltet und demontiert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SBB Re 4/4 IV — SBB Re 4/4IV 10101 Betrieb Baujahr 1982 Betriebsnummern SBB 10101–10104 Stückzahl 4 Einsatzgebiet Universallokomotive Personenverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ce 6/8 I — Nummerierung: 14201 Anzahl: 1 Hersteller: BBC Baujahr(e): 1919 Ausmusterung: Ende Mai 1982 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ce 6/8 I 14201 — SBB Ce 6/8 I Nummerierung: 14201 Anzahl: 1 Hersteller: BBC Baujahr(e): 1919 Ausmusterung: Ende Mai 1982 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 4/4 — Re 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige (Bo Bo ) Schnellzug und Universal Lokomotiven in der Schweiz. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beschafften unterschiedliche Typen, die zur Unterscheidung mit einem Index mit… …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Be 6/8 — Ce 6/8II Be 6/8II Nummerierung: 14251 14283 später 14266 142851 13251…13265 Anzahl: 33 13 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Be 6/8 II — Ce 6/8II Be 6/8II Nummerierung: 14251 14283 später 14266 142851 13251…13265 Anzahl: 33 13 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ce 6/8 II — Ce 6/8II Be 6/8II Nummerierung: 14251–14283 später 14266–142851 13251…13265 Anzahl: 33 13 He …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Em 3/3 — Em 3/3 Nummerierung: SBB 18801 18841 SZU 11 bzw. 836 506 Hersteller: SLM (mech. Teil) BBC/SAAS (elektr. Teil) Baujahr(e): 1959 – 1960 (18801–806) 1962 – 1963 (18807–841) 1962 (SZU 11) Achsformel: C Länge über Puffer …   Deutsch Wikipedia

  • SBB-CFF-FFS Re 460 — Infobox Locomotive Auto name =SBB CFF FFS Re 460 powertype =Electric imagesize =300 caption =Re 460 with IC 2000 double decker trainset designer = builder =SLM Winterthur ABB Zürich serialnumber = buildmodel = builddate = 1991 1996… …   Wikipedia

  • SOB Re 446 — SBB Re 4/4IV 10101 Betrieb Baujahr 1982 Betriebsnummern SBB 10101 – 10104 Stückzahl 4 Einsatzgebiet Universallokomotive Personenverkehr Verkauf an SOB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”