- SMS Vulkan
-
SMS Vulkan, 1908 Schiffsdaten Baubezeichnung Schiffstyp U-Boothebeschiff Bauart Doppelrumpfschiff (Katamaran) Kiellegung: Stapellauf (Schiffstaufe): 28. September 1907 Indienststellung: 28. Februar 1908 Bauwerft: Howaldtswerke in Kiel
Bau-Nr.: 473Besatzung: 105 Mann Baukosten: < 3 Mio. Goldmark Schicksal: Frühjahr 1919 auf dem Weg nach England zur Ablieferung an die Entente in der Nordsee gesunken Schwesterschiff Technische Daten Wasserverdrängung: Konstruktion: 1.595 t
Maximal: tLänge: KWL: m
über Alles: 85,3 mBreite: 16,5 m Tiefgang: 3,85 m Dockmaße: 6,5 x 61 m (Dockbreite x Hebelänge) Maschinenanlage: Leistung: 1.200 PSw Anzahl der Schrauben: 2 Wellendrehzahl: Höchstgeschwindigkeit: 12 kn Fahrstrecke: 3.000 sm bei kn Brennstoffvorrat: Die SMS Vulkan war ein Bergeschiff für U-Boote, das bei den Dockspezialisten der Howaldtswerke von der Kaiserlichen Marine im Zusammenhang mit dem Aufbau der U-Boot-Flottillen in Auftrag gegeben wurde.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Die Konstruktion dieses kombinierten Hebe- und Dockschiffes als Multihull-Konstruktion sah vor, dass ein verunglücktes U-Boot von dem über dem Zwischenraum zwischen beiden Rümpfen befindlichen Krandeck bis zwischen die Rümpfe gehoben werden sollte. Dort sollte es dann auf beweglichen Trägern zwischen beiden Rümpfen aufgelagert und repariert werden. Die Hebekräne konnten bis zu 500 t mit 30 m/h Hebegeschwindigkeit heben. Mit der Marschgeschwindigkeit von 12 Knoten vermochte die SMS Vulkan, den damaligen U-Booten zu folgen. Beim ersten deutschen U-Boot-Unfall am 17. Januar 1911 vor Kiel war die SMS Vulkan allerdings nicht schnell genug zur Stelle, um die im Turm eingeschlossenen Seeoffiziere von SM U 3 zu retten. Die SMS Vulcan war als U-Boot-Begleitschiff Vorbild für entsprechende Schiffstypen, die in Russland und Japan zum Einsatz kamen. So gilt die bauähnliche Wolchow (in der Sowjetunion umbenannt in Kommuna und zumindest bis 2002 im Einsatz), erbaut mit Lizenz der Howaldtswerke in den Putilow-Werken in St. Petersburg als etwas vergrößerte Weiterentwicklung der Vulkan. Bei der Überführungsfahrt nach England ging das an die Entente abgelieferte Schiff im Frühjahr 1919 in der Nordsee verloren.
Ein weiteres Dockschiff zur Bergung von U-Booten wurde mit der SMS Cyclop im ersten Weltkrieg beim Bremer Vulkan gebaut. Sie war um einiges größer als die Vulkan. Auch die Cyclop ging 1919 in britische Hände über.
Kommandanten
- Kapitänleutnant Paul Reymann --- 4. März 1908 bis 30. September 1909
- Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Eberhard von Mantey --- 1. Oktober 1909 bis 26. Februar 1910
- Korvettenkapitän Walter Michaelis --- 27. Februar bis 30. September 1910
- Korvettenkapitän Heuberer --- 1. Oktober 1910 bis 28. September 1913
- Korvettenkapitän Theodor Eschenburg --- 29. September 1913 bis 4. November 1914
- Kapitänleutnant Karl Bartenbach --- 5. November 1914 bis 12. März 1915
- Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Theodor Eschenburg --- 13. März 1915 bis 23. November 1918
- Kapitänleutnant der Reserve Edmund Hanssen --- 24. November 1918 bis 17. Januar 1919
- Kommando nicht vergeben --- 18. Januar bis 14. März 1919
- Korvettenkapitän Schaper --- 15. März bis 6. April 1919
Literatur
- Christian Ostersehlte: Von Howaldt zu HDW. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2004, ISBN 3-7822-0916-8
Weblinks
-
Commons: SMS Vulkan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- SMS Vulkan
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SMS Vulkan — was a U boat salvage tug in the Kaiserliche Marine laid down in 1907 and commissioned 1908. The ship displaced 1595 tons and had a top speed of 12 knots.The famous U boat ace Max Valentiner served as salvage officer on Vulkan in early 1911. On… … Wikipedia
SMS Cyclop (1916) — p1 SMS Cyclop p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
vulkan — vul|kan sb., en, er, erne, i sms. vulkan , fx vulkanområde … Dansk ordbog
SMS Cap Trafalgar — (sometimes also called Cape Trafalgar ) was a German auxiliary cruiser during World War I. The ship holds the dubious distinction of being the first armed merchant cruiser to ever have been sunk in combat by a ship of the same class, having been… … Wikipedia
SMS Bremse (1916) — Deutsches Reich Baudaten Schiffstyp Minenkreuzer Schiffsklasse Brummer Klasse … Deutsch Wikipedia
SMS Wiesbaden (1917) — Deutsches Reich Schiffsdaten Schiffstyp K … Deutsch Wikipedia
Bremer Vulkan — Infobox Defunct Company company name = Bremer Vulkan AG company fate = Bankrupt successor = foundation = 1893 defunct = 1996 location = Bremen Vegesack, Germany industry = Shipbuilding key people = products = num employees = 22,000 parent =… … Wikipedia
Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine — Die Reichskriegsflagge in der ab 1903 gültigen Ausführung. Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine (1871–1918), soweit sie einen Namen trugen. Einheiten, die nur über eine Nummer… … Deutsch Wikipedia
Howaldtswerke-Deutsche Werft — GmbH ThyssenKrupp Marine Systems AG Rechtsform GmbH Sitz … Deutsch Wikipedia
Theodor Eschenburg (Seeoffizier) — Theodor Eschenburg (* 14. März 1876 in Lübeck; † 26. Februar 1968 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Familie 2 Militärische Karriere 3 … Deutsch Wikipedia