- SS-N-9 Siren
-
SS-N-9 Siren Allgemeine Angaben Typ: Anti-Schiffs Lenkwaffe Hersteller: OKB-52 Tschelomei Entwicklung: 1963 Technische Daten Länge: 8,84 m Durchmesser: 762 mm Gefechtsgewicht: 3.000 kg Spannweite: 2.600 mm Antrieb:
Erste Stufe:
Zweite Stufe:
2 Feststoffbooster
Feststoff-MarschtriebwerkGeschwindigkeit: 300 m/s Reichweite: 110 km Ausstattung Zielortung: Trägheitsnavigationsplattform plus Daten-Updates während des Marschfluges plus aktive Radarzielsuche Gefechtskopf: 500 kg SAP oder nuklear 200 kT Waffenplattformen: Schiffe und U-Boote Listen zum Thema Die SS-N-9 Siren ist eine schiffs- und U-Boot-gestützte Anti-Schiffs-Lenkwaffe aus sowjetischer/russischer Produktion. Der GRAU-Index lautet 4K85 und der Systemindex der russischen Streitkräfte P-120 Malachit.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die SS-N-9 wurde als Nachfolgesystem der SS-N-7 Starbright entwickelt. Das System dient zur Bekämpfung von Seekriegsverbänden und Flugzeugträgergruppen. Die Entwicklung im Konstruktionsbüro OKB-52 Tschelomei (später: NPO Maschinostrojenija) begann im Jahre 1963. Die ersten Systeme wurden 1972 bei den sowjetischen Marinestreitkräften eingeführt. Folgende Einheiten wurden mit der SS-N-9 ausgerüstet:
- U-Boote der Charlie-II-Klasse mit je 8 Lenkwaffen
- Korvetten der Nanuchka-Klasse mit je 6 Lenkwaffen
- Tragflächenboote der Sarancha-Klasse mit je 4 Lenkwaffen
Varianten
- P-50 Malachit: Vorserienversion. Reichweite 70 km.
- P-120 Malachit: Standardversion Reichweite 110 km.
- P-120E Malachit-E: Exportversion mit vereinfachter Elektronik.
Technik
Die Flugkörper sind in speziellen Startbehältern außerhalb des Druckkörpers untergebracht. Nach dem Verlassen des Startbehälters zündet der Booster und treibt die Lenkwaffe zur Wasseroberfläche. Nach dem Durchstoßen der Wasseroberfläche zündet das Marschtriebwerk sowie zwei Startbooster und beschleunigen die Lenkwaffe auf die Marschgeschwindigkeit. Die Flugkörper können einzeln oder in Serie gestartet werden. Der Marschflug erfolgt in einer Flughöhe von 40 m. Das Ziel wird in einem flachen Sturzflug angegriffen. Der Einschlag erfolgt auf Wasserhöhe.
Quellen
- Russian/Sovjet Sea-based Anti-Ship Missiles DTIG - Defense Threat Informations Group, Nov 2005
- Jane's Naval Weapon Systems Edition 2005 Jane's Verlag
Weblinks
- www.dtig.org Russian/Sovjet Sea-based Anti-Ship Missiles (pdf)
- www.testpilot.ru (Bilder)
Kategorien:- U-Boot-Rakete
- Seezielflugkörper
Wikimedia Foundation.