- 603qm
-
Die Stoeferlehalle ist ein Gebäude auf dem Gelände der Technischen Universität in Darmstadt. Sie ist Ort des studentischen Kulturprojekts 603qm.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Stoeferlehalle
Die Halle wurde 1952 für den Fachbereich Maschinenbau gebaut und von diesem bis zum Jahr 1970 genutzt. Während dieser Zeit war Prof. Stöferle aus dem Fachbereich Maschinenbau der verantwortliche Professor für die Halle. Nach seinem Tod wurde die Halle "Stoeferlehalle" genannt, wobei nicht bekannt ist von wem und aus welchem Grund.
Seit ein großer Teil des Fachbereichs Maschinenbau auf die Lichtwiese verlegt worden war, wird heute nur noch ein kleiner Bereich der Halle, der "Bunker" (so genannt wegen seiner dicken Betonwände), zum Zwecke von Maschinenakustik-Experimenten genutzt. In die leer stehenden Hallenräume zog die Materialbeschaffungsstelle der TUD mit ihrem Materiallager ein. Die Stoeferlehalle sollte schließlich übergangsweise als Mensa genutzt werden. Bei Sicherheitsüberprüfungen stellte sich allerdings heraus, dass das Dach der Halle schwer beschädigt war, eine Erneuerung des Daches schien nicht lohnend. Daraufhin musste auch die Materialbeschaffungsstelle die Halle räumen.
Die Halle stand nun mehrere Jahre leer und sollte abgerissen werden. Doch Hochschulpräsident Johann-Dietrich Wörner hatte 1997, angeregt von seinem Dezernenten für studentische Angelegenheiten, Winfried Seidel, die Idee, die Halle als Veranstaltungszentrum vor allem für Studierende zu nutzen. Diese Vision brachte Präsident Wörner während des Hochschulstreiks im November 1997 auf den Weg.
In einer der vielen Verhandlungen zwischen Hochschulverwaltung und Studierenden berichtete er von seinem Plan und so fanden sich am Rand des Streiks einige Studierende zum Arbeitskreis Stoeferlehalle (AK) zusammen. In Folge des studentischen Interesses vermittelt durch den AK, konnte Präsident Wörner im Herbst 1998 Sponsoren für die Sanierung des Hallendaches gewinnen, das daraufhin komplett erneuert wurde.
Nachdem die Halle wieder ohne Gefahr für Leib und Leben begehbar war, fand im Frühjahr 1999 eine große Aufräumaktion der Halle durch AK-Mitglieder und viele weitere Helfer statt.
Was für eine Nutzung als Veranstaltungsort noch fehlte, waren Notausgänge, sanitäre Anlagen und eine neue Stromversorgung, da die alte aus Sicherheitsgründen und wegen der Erneuerung des Daches stillgelegt wurde. Zwei Workshops des Fachbereichs Architektur in der Halle ergaben gute Lösungsmöglichkeiten für den weiteren Umbau. Im Anschluss an die Workshops fanden sich zwei Architekturstudenten und ein Mitarbeiter des Fachbereichs Architektur, die das Konzept für den Umbau entwickelten. In den folgenden Jahren wurden die gelben Tore eingebaut, die Toiletten im Keller installiert und die elektrische Versorgung der Halle komplett erneuert.
In der Zeit vor der Fertigstellung der Bauarbeiten organisierte der AK Stoeferlehalle einige kleinere Veranstaltungen, so etwa Kneipenabende, Spätstücke, Partys sowie das jährlich stattfindende Openair-Festival Sommernacht.
Nach Abschluss der Umbauarbeiten feierte das studentische Kulturprojekt 603qm, als Projekt des AStA der TU Darmstadt, am 6. Juni 2003 Eröffnung. Seitdem findet in der Stoeferlehalle ein vielseitiges Kulturprogramm statt.
Architektonisches Konzept
Zentrales Element der Örtlichkeit wie auch des Corporate Designs ist die Architektur der Halle. Um dies deutlich zu machen wurden verschiedene Begebenheiten beachtet und während des Umbaus auch weiter herausgestellt. Das architektonische Konzept des Umbaus, sowie die Gestaltung des Innenraumes der Halle wurde von Daniel Dolder, John Lau und Michel Müller entwickelt und realisiert.
Mit Hilfe gezielter baulicher Eingriffe wurden die räumlichen Potentiale der Halle zu einer vielschichtig nutzbaren Raumeinheit erweitert. Für die Reaktivierung der ehemaligen Maschinenhalle wurde ein Bausatz anpassungsfähiger Bauelemente entwickelt. Eine industriell vorgefertigte, sechs Meter breite, in die Halle eingeschobene Stahlbox, stellt den barrierefreien Zugang zur Halle her. Drei in einer Flucht hintereinander geschaltete 5-flüglige Falt- Schiebetormodule sind in der Box, in die Hallenzwischenwand und in die Nordfassade integriert und bilden den räumlichen Abschluss der jeweiligen Raumbereiche.
Acht rollbare Containermodule dienen als mobile Bareinheiten. Sie sind unterschiedlich kombinierbar und nehmen Funktionen wie Garderobe, Kasse, Bar oder Cocktailbar auf. Sie beinhalten darüber hinaus technische Infrastrukturen wie Strom-, Zu- und Abwasser.
54 Podestflächen in unterschiedlichen Höhen lassen sich zu Bühnen-, Sitz-, Liegeflächen, Arbeitstischen und -bänken konfigurieren. Sämtliche Bauteile sind aus Stahl und sind in der für Baustelleneinrichtungen üblichen Farbe »Signalgelb« gehalten.
Das architektonische Konzept fügt alle neuen Elemente trotz des farblichen Kontrasts harmonisch in die Struktur der bestehenden Bausubstanz ein. Durch die flexiblen Kombinationsmöglichkeiten der Hallenteile, der Barmodule und der sonstigen Einrichtungselemente wird der Raum offen für unterschiedlichste Nutzungen, die Architektur bleibt bewusst neutral und betont den offenen Charakter der Halle und des gesamten Projekts.
Arbeitskreis Stoeferlehalle
Der Arbeitskreis Stoeferlehalle (AK) organisiert das studentische Kulturprojekt 603qm in der Stoeferlehalle in Darmstadt.
Der Arbeitskreis gründete sich 1997 mit dem Ziel, die so genannte Stoeferlehalle zu einem Veranstaltungsort an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) zu machen. Zunächst bestand der AK aus Studierenden verschiedener Fachbereiche der TU, inzwischen arbeiten auch Studierende der Fachhochschule Darmstadt und Nichtstudierende im AK mit. In dieser – bewusst offenen – Struktur des AK entstand auch das Interesse, die verschiedensten kulturellen Veranstaltungen eigenständig zu organisieren. Seitdem erarbeitet der AK das Programm der Stoeferlehalle und ebenso die nötigen Strukturen, sie durchzuführen.
Der AK hat eine Satzung, in der seine Ziele und seine Arbeitsweise erklärt werden. Laut Satzung soll die Stoeferlehalle sein:
- Begegnungsstätte für die studentische und nichtstudentische Bevölkerung Darmstadts.
- Plattform für Präsentation und Diskurs künstlerischen Schaffens.
- Forum für den Austausch intellektuellen Gedankenguts.
- Hort für universitäre studentische Aktivitäten.
- Freiraum zur Verwirklichung individueller, kultureller Vorhaben.
Die Mitarbeit im AK ist ehrenamtlich. Der Arbeitskreis trifft sich ungefähr alle zwei Wochen. Auf diesen Treffen werden alle zentralen Themen zur Halle besprochen und Beschlüsse gefasst. Die Treffen sind offen und Interessierte jederzeit willkommen.
Corporate Design
Die Agentur Kraenk Visuell entwickelte ein einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design) aller Kommunikationsmittel für die Stoeferlehalle. Es führt das architektonische Konzept der Halle fort, in dem es mit Bemaßungen arbeitet, das Signalgelb wieder aufnimmt und immer technisch konstruiert bleibt. Dabei versucht es nicht an Ausdruck und Gestaltungsmöglichkeiten zu verlieren. Zudem wurde eine einprägsame Schrift für das Projekt entwicklelt. Das Corporate Design wird auch bei der Gestaltung der Monatsprogramme und Flyer verwendet.
Links
49.8758.6575Koordinaten: 49° 52′ 30″ N, 8° 39′ 27″ O
Wikimedia Foundation.