- Sachsen Funkpaket
-
Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch über UKW, Livestream Sendegebiet Teile Sachsens Geschäftsführer Tino Utassy Programmchef Matthias Montag Sendestart Rechtsform Privatrechtlich Homepage www.BCS-Sachsen.de Liste der Hörfunksender Unter dem Namen Sachsen Funkpaket treten sechs sächsische lokale Hörfunkveranstalter auf. Es besteht aktuell aus den Radiosendern Radio Dresden, Radio Leipzig, Radio Chemnitz, Radio Lausitz, Radio Zwickau und Radio Erzgebirge. Alle Sender innerhalb des Tarifzusammenschlusses bewerben ihr Programm mit dem Claim Die beste Musik. Alle Programme unterliegen der Aufsicht durch die Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und werden von der Broadcast Sachsen GmbH produziert.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Die für die Großstädte und Ballungsräume Sachsens eingerichteten Sender strahlen ein 24-Stunden-Vollprogramm aus. Das Programm wird den Hörerwünschen und -bedürfnissen sowie den Ergebnissen der Marktforschung entsprechend angepasst. Schwerpunktmäßig übertragen alle Sender das Adult Contemporary-Format, da als Zielgruppe besonders die 25- bis 49-jährigen Hörer von Interesse sind. Programmeckpunkte sind zudem Nachrichten immer zur vollen Stunde, Schlagzeilen und Kurzmeldungen immer zur halben Stunde, sowie lokale und regionale Berichterstattung der entsprechenden Region. Außerdem organisieren die Sender Aktionen, Events und Unterhaltungsveranstaltungen sowie Sendungen für ihre Hörer.
Das Mantelprogramm für die sächsischen Stadtsender wird in Dresden zusammengestellt. Auseinander geschaltet werden die Programme lediglich zu den Lokalnachrichten, immer zehn Minuten vor der vollen Stunde bzw. zur halben Stunde. Außerdem produziert jeder Lokalsender werktags von 13.50 bis 18.50 Uhr ihre eigene Nachmittagssendung.
Geschichte
Das Sachsen Funkpaket wurde ursprünglich von der Sächsischen Lokalrundfunk Dienstleistungsprogramm GmbH & Co. Studiobetriebs KG (SLP) produziert, danach wurde die Mediengesellschaft Telefonbuchverlag Sachsen GmbH (MTS) Großgesellschafterin. Mittlerweile wird das Sachsen Funkpaket durch die Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG (BCS) produziert, die auch Hitradio RTL betreibt.
Im Mai 1993 starteten die ersten 4 Stadtradios ihr 24-Stunden-Lokalradioprogamm in Sachsen. Ergänzt wurden Radio Dresden, Radio Leipzig, Radio Chemnitz und Radio Lausitz im Dezember 1994 durch Radio Zwickau und im Oktober 2005 von Radio Erzgebirge. In den Anfangsjahren hatten alle Sender jeweils eine eigene Geschäftsführung.
Ab September 1995 präsentierte die SLP den Oldie-Express mit Konnie Öser. Dieses Format lief bereits seit einem Jahr bei Radio Chemnitz mit großem Erfolg, anschließend wurde es von den anderen Partnerstationen übernommen.
Im Mai 1996 ging Maxi-Mal mit DJ Happy Vibes und ABM-Kraft Horst zum ersten Mal on air. Die neue Samstagabend-Radioshow wurde zur erfolgreichsten Abendsendung im sächsischen Privatradio und konnte sich bis heute halten. Maxi-Mal löste damals sein Vorgängerformat 5 für Sachsen ab.
In den Folgejahren wurde Tino Utassy schrittweise Geschäftsführer der Lokalsender. Unter seiner Führung startete 1993 Radio Chemnitz sowie 1994 Radio Zwickau. 1998 übernahm er die Leitung von Radio Leipzig und schließlich 1999 die Geschäftsführung von Radio Dresden und dem Network. Seit 2002, wo Tino Utassy die Geschäftsleitung von Radio Lausitz übernahm, bilden die Sender nun eine endgültige Einheit.
Im Sommer 1999 senkte die SLP den Wort- und erhöhte den Musikanteil. Dabei wurde die Musik der 1970er Jahre aus dem Programm genommen. Außerdem wurden in die Sendernamen die Frequenzen aufgenommen und ein neues Logo präsentiert.
Am 26. Januar 2000 ging die SLP mit einer neuen Morningshow Falko und die Morgenmädels on air. Die bisherigen lokalen Morgenshows entfielen.
Am 6. Mai 2002 übergab Falko Maiwald seine Morgenmädels und die Morgenshow an Nachfolger André Hardt. Seitdem heißt die Morningshow André und die Morgenmädels.
Seit dem 1. Januar 2005 wird das Sachsen Funkpaket von der neu gegründeten Broadcast Sachsen GmbH produziert, zu der seitdem auch Hitradio RTL gehört.
Am 23. Juli 2007 erhielten die Sender ihre ursprünglichen Namen wieder. Die Frequenz im Namen entfiel mit Blick auf das digitale Zeitalter.
Im Dezember 2009 verlässt nach 11 Jahren Programmdirektor Uwe Schneider die SLP. Nachfolger wird im Mai 2010 Matthias Montag.
Mitarbeiter
Derzeitige Moderatoren
- André Hardt
- Kristin Hardt
- Daniel Pavel
- Robert Drechsler
- Roman Knoblauch
- André Beuthner
- Karsten Kolliski
- Raik Bartnik
- Matthias Zilch
- Mark Marthew
- Falko Maiwald
- Normen Sträche
- Thomas Stroebl
- Lutz Escher
- Andreas Hofmann (DJ Happy Vibes)
ehemalige Moderatoren
- Heike Leschner
- Konnie Oeser
- Silvi Behn
- Griseldis Wenner
- Monika Werner
- Stephan Bodinus
- Mirko Andrae
- Michael Fläming
- Matthias Draheim
- Tom Megies
- Marko Vogt
- Tobias Hübscher
- Enrico Panasch
- Mirko Jacob
- Michael Kutter
- Matthias Schmidt
- Saskia Grams
- Nadine Friedl
- Axel Metz
- Romy Anders
- Jens Fichte
- Jan Lüdtke
- Bernd Rothenberger
- Steffen Mäding
Leitung
- Tino Utassy (Geschäftsleitung)
- Matthias Montag (Programmchef)
- Frank Hofer (Verkaufsleitung)
- Bodo Heinze (Verkaufsleiter Key Account)
- Frank Hoppe (stellv. Verkaufsleiter Key Account)
- Rocco Reichel (Öffentlichkeitsarbeit)
Stationvoice
- Karsten Klaue (seit 2010)
- Bodo Venten (1999 - 2010)
- Christin Pols (seit 1999)
Frequenzen
Sender Hauptfrequenz Radio Dresden 103,5 MHz Radio Leipzig 91,3 MHz Radio Chemnitz 102,1 MHz Radio Lausitz 107,6 MHz Radio Zwickau 96,2 MHz Radio Erzgebirge 107,2 MHz Weblinks
Broadcast SachsenSender und Medien der Broadcast Sachsen (BCS)
Mantelprogramm: Sachsen Funkpaket | Überregionales Programm: Hitradio RTL SachsenRegionale Sender der BCS:
Radio Dresden | Radio Leipzig | Radio Chemnitz | Radio Lausitz | Radio Zwickau | Radio Erzgebirge | Apollo radioTeilnahme am Kundentarif Sachsen-Hit-Kombi: Vogtland Radio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hitradio RTL Sachsen — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch und im Kabel, Livestream … Deutsch Wikipedia
Radio Dresden — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch und im Kabel, Livestream Sendegebiet Dresden Geschäftsführer Tino Utassy Programmchef … Deutsch Wikipedia
Radio Chemnitz — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch über UKW, Livestream Sendegebiet Chemnitz Geschäftsführer Tino Utassy Programmchef … Deutsch Wikipedia
Radio Erzgebirge — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch über UKW, Livestream Sendegebiet … Deutsch Wikipedia
Radio Lausitz — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch über UKW, Livestream Sendegebiet Lausitz Geschäftsführer Tino Utassy Programmchef … Deutsch Wikipedia
Radio Leipzig (1993) — Allgemeine Informationen Empfang terrestrisch analog über UKW und digital über DAB und DVB T, Internet Sendegebiet Leipzig Geschäftsführer Tino Utassy … Deutsch Wikipedia
Radio Zwickau — Allgemeine Informationen Empfang analog: terrestrisch über vier UKW Frequenzen digital im Internet: Livestream Sendegebiet Zwickau Geschäftsführer Tino Utassy Programmchef … Deutsch Wikipedia
Apollo radio — Allgemeine Informationen Empfang analog und Livestream Sende … Deutsch Wikipedia
Apollo Radio — Logo des Senders apollo radio ist ein privater Hörfunksender aus Sachsen. apollo radio ist seit November 2004 auf Sendung. Betreiber sind die Veranstalter der übrigen UKW Rundfunkketten in Sachsen, Regiocast (Radio PSR/R.SA), BCS (Hitradio… … Deutsch Wikipedia
RTL-Group — SA Unternehmensform Société anonyme Gründung 2000 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia