- Saint-Gingolph (Haute-Savoie)
-
Saint-Gingolph Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Thonon-les-Bains Kanton Évian-les-Bains Koordinaten 46° 24′ N, 6° 48′ O46.39256.8022222222222411Koordinaten: 46° 24′ N, 6° 48′ O Höhe 411 m (372–1.528 m) Fläche 7,33 km² Einwohner 723 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 99 Einw./km² Postleitzahl 74500 INSEE-Code 74237 Website http://www.st-gingolph.ch/ Saint-Gingolph ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Saint-Gingolph liegt auf 386 m ü. M., 24 Kilometer östlich der Stadt Thonon-les-Bains (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Chablais, am Südufer des Genfersees an der Staatsgrenze zur Schweiz, auf dem Schuttkegel der Morge am Nordfuß des Grammont, der zu den Chablais-Alpen gehört.
Die Fläche des 7,33 Quadratkilometer großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Südufer des Genfersees; die Seeuferlinie beträgt ungefähr vier Kilometer. Das Seeufer ist in diesem Bereich an den meisten Orten sehr steil. Die Hänge, die teilweise von Felsbändern durchzogen werden, sind dicht bewaldet und durch mehrere Erosionsrinnen untergliedert. Im Westen verläuft die Grenze entlang dem Ruisseau de Locum, im Osten entlang der Morge, die gleichzeitig die Grenze zur Schweiz bildet. Somit ist Saint-Gingolph auf dem Schuttkegel der Morge am Genferseeufer zweigeteilt in eine französische und eine schweizerische Gemeinde. Mit 1520 m ü. M. wird auf dem Pic de Blanchard, einem Vorberg der Chablais-Alpen, die höchste Erhebung von Saint-Gingolph erreicht.
Zu Saint-Gingolph gehört die Weilersiedlung Bret (410 m ü. M.) an einer etwas flacheren Stelle westlich des Dorfes. Nachbargemeinden von Saint-Gingolph sind Meillerie im Westen, Thollon-les-Mémises und Novel im Süden sowie das schweizerische Saint-Gingolph im Osten (Kanton Wallis).
Geschichte
Das Gebiet von Saint-Gingolph war bereits zur Römerzeit bewohnt. Der Ortsname geht auf den Heiligen Gangolf zurück, der Offizier unter Pippin dem Jüngeren war und sich im Jahre 755 hier niederließ. Erstmals urkundlich erwähnt wird Saint-Gingolph 1153 unter dem Namen Sanctus Gengulfus. Später erschienen die Bezeichnungen Sancti Gingulphi (1200), Sanctus Gingulfus (1230) und Sanctus Gingulphus (1436).
Seit dem 12. Jahrhundert unterstand der Ort der Abtei Abondance. Das Gebiet wurde 1536 von den Wallisern zusammen mit den Bernern erobert. Mit dem Vertrag von 1569 wurde die Grenze von der Dranse an die Morge zurückversetzt, was zur endgültigen Teilung der Ortschaft Saint-Gingolph zwischen Savoyen (später Frankreich) auf der einen Seite und dem Wallis (Schweiz) auf der anderen Seite führte. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Saint-Gingolph vier Geiseln von der deutschen Wehrmacht erschossen. Der ETH-Historiker Klaus Urner sah St-Gingolph in seinem als Plädoyer der Schweizer Wehrhaftigkeit im Zweiten Weltkrieg verfassten Buch Die Schweiz muss noch geschluckt werden als einzig übrigen Korridor, welcher der Schweiz nach der Umzingelung durch die Achsenmächte seit 1940 noch Handelsbeziehungen zu den West-Alliierten ermöglichte. Der genannte Wehrmachts-Zwischenfall beweist aber, dass auch dieser Korridor von Hitler nach Belieben kontrolliert werden konnte, Rüstungsexporte waren hier keine möglich.
Von 1973 bis 1983 gehörte auch Novel, das heute wieder eine selbständige Gemeinde bildet, zu Saint-Gingolph.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche steht auf dem Boden der französischen Gemeinde Saint-Gingolph.
Bevölkerung
Jahr Einwohner 1962 642 1968 627 1975 679 1982 665 1990 677 1999 565 Mit 723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Saint-Gingolph zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Während die Einwohnerzahl von 1960 bis 1990 stets im Bereich zwischen 620 und 670 Personen pendelte, nahm sie seither deutlich ab.
Wirtschaft und Infrastruktur
Saint-Gingolph lebte früher hauptsächlich von der Fischerei. Heute gibt es verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Auch der Tourismus hat im Grenzort eine gewisse Bedeutung. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in Évian-les-Bains und Thonon-les-Bains aber auch in der Schweiz ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt an der Hauptstraße N5, die von Thonon-les-Bains entlang dem Seeufer nach Le Bouveret führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Novel.
Zwischen 1886 und 1938 besaß St-Gingolph ferner einen Personenbahnhof an der Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph. Der Wiederaufbau der Bahn ist bis spätestens 2015 vorgesehen.
Weblinks
Commons: Saint-Gingolph (Haute-Savoie) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBernex | Champanges | Évian-les-Bains | Féternes | Larringes | Lugrin | Maxilly-sur-Léman | Meillerie | Neuvecelle | Novel | Publier | Saint-Gingolph | Saint-Paul-en-Chablais | Thollon-les-Mémises | Vinzier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saint-gingolph (haute-savoie) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gingolph (homonymie). Saint Gingolph Vue sur St Gingolph en arrivant d Évian les Bains … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph (Haute-Savoie) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gingolph (homonymie). 46° 23′ 34″ N 6° 48′ 04″ E … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph, Haute-Savoie — Saint Gingolph is a town and commune in the Haute Savoie département , in France.ee also* Saint Gingolph * Saint Gingolph, Switzerland … Wikipedia
Saint-Gingolph (France) — Saint Gingolph (Haute Savoie) Pour les articles homonymes, voir Saint Gingolph (homonymie). Saint Gingolph Vue sur St Gingolph en arrivant d Évian les Bains … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph — is a small town situated on the south bank of Lake Geneva (Lac Léman). It sits at the Franco Swiss frontier, and is administratively divided into Saint Gingolph, Switzerland (Switzerland) and Saint Gingolph, Haute Savoie (France). Its name is… … Wikipedia
Saint-gingolph (valais) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gingolph (homonymie). Saint Gingolph Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph — 46°24′N 6°48′E / 46.4, 6.8 Cet article court présente un sujet plus développé dans : Saint Gingolph (Haute Savoie) et … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph (Valais) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gingolph (homonymie). Saint Gingolph Vue du village de Saint Gingolph depuis le lac … Wikipédia en Français
Saint-Gingolph VS — VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Saint Gingolphf zu vermeiden. Saint Gingolph … Deutsch Wikipedia
Saint-Gingolph — Der Name Saint Gingolph bezeichnet zwei durch den Gebirgsbach Morge getrennte Grenzorte am Südufer des Genfersees: die Gemeinde Saint Gingolph VS im Kanton Wallis, Schweiz die Gemeinde Saint Gingolph (Haute Savoie) im Département Haute Savoie,… … Deutsch Wikipedia