- Saint-Girod
-
Saint-Girod Region Rhône-Alpes Département Savoie Arrondissement Chambéry Kanton Albens Koordinaten 45° 47′ N, 5° 58′ O45.785.9672222222222370Koordinaten: 45° 47′ N, 5° 58′ O Höhe 370 m (334–537 m) Fläche 6,35 km² Einwohner 562 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 89 Einw./km² Postleitzahl 73410 INSEE-Code 73239 Saint-Girod ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Saint-Girod liegt auf 355 m ü. M., etwa 25 km nördlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im südwestlichen Albanais, im Alpenvorland westlich des Massivs der Bauges, am östlichen Rand der breiten Senke, welche das Becken von Rumilly mit dem Lac du Bourget verbindet.
Die Fläche des 6,35 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Albanais. Der Hauptteil des Gebietes wird von der rund 3 km breiten Talsenke eingenommen, die sich von Rumilly südwärts in die Gegend von Aix-les-Bains fortsetzt. Früher bildete die Senke bei Saint-Girod ein großes Sumpfgebiet, heute werden immer mehr Flächen drainiert und dem Moor abgerungen. Entwässert wird die Talebene durch die Deisse und nach Süden zum Lac du Bourget. Die westliche Gemeindegrenze verläuft etwa in der Mitte der Talsenke, meist entlang dem Bachlauf der Deisse. Von hier erstreckt sich das Gemeindeareal ostwärts über die Talebene und auf die angrenzenden unteren Hänge des Höhenrückens von Héry. Diese Hänge sind überwiegend bewaldet und werden durch die Tälchen verschiedener Seitenbäche der Deisse untergliedert. Hier wird mit 537 m ü. M. die höchste Erhebung von Saint-Girod erreicht.
Zu Saint-Girod gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter (von Norden nach Süden):
- Marcellaz (410 m ü. M.) am Hang über der Senke des Albanais
- La Vieille Église (360 m ü. M.) am östlichen Rand der Talsenke
- Les Bois (500 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung östlich der Talsenke
- Chez Darmand (354 m ü. M.) am östlichen Rand der Talsenke
- Chambera (375 m ü. M.) am östlichen Rand der Talsenke
- Saint-Lazare (450 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung östlich der Talsenke
Nachbargemeinden von Saint-Girod sind Saint-Félix im Norden, Chainaz-les-Frasses und Saint-Ours im Osten, Mognard im Süden sowie Albens im Westen.
Geschichte
Saint-Girod wird im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Der Ort ist benannt nach dem Heiligen Géraud (Bischof von Uzès). Im Mittelalter gehörte Saint-Girod zum Besitz der Herrschaft Montfalcon.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche wurde im 19. Jahrhundert an der Stelle eines Vorgängerbaus neu erbaut. Kapellen gibt es in Saint-Lazare (an der Stelle eines frühchristlichen Baus) und in Marcellaz. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich in Marcellaz, Colombier und La Villette drei Schlösser aus dem 17. respektive 18. Jahrhundert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 305 1968 287 1975 279 1982 289 1990 379 1999 421 2007 550 Mit 562 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Saint-Girod zu den kleinen Gemeinden des Département Savoie. Seit Beginn der 1980er Jahre wurde dank der attraktiven Wohnlage eine kontinuierliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Saint-Girod war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben entwickelten sich in der letzten Zeit verschiedene Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung sowie im Raum Chambéry und Annecy ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Sie liegt an einer Verbindungsstraße, die von Grésy-sur-Aix nach Saint-Félix führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Albens, Mognard und Cusy. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 7 km.
Albens | La Biolle | Cessens | Épersy | Mognard | Saint-Germain-la-Chambotte | Saint-Girod | Saint-Ours
Wikimedia Foundation.