- Aix-les-Bains
-
Aix-les-Bains Region Rhône-Alpes Département Savoie Arrondissement Chambéry Kanton Chef-lieu der 3 Kantone Aix-les-Bains-Centre, Aix-les-Bains-Nord-Grésy, Aix-les-Bains-Sud Gemeindeverband Communauté de Communes du Lac du Bourget Koordinaten 45° 41′ N, 5° 55′ O45.6886111111115.915268Koordinaten: 45° 41′ N, 5° 55′ O Höhe 268 m (224–524 m) Fläche 12,62 km² Einwohner 27.095 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.147 Einw./km² Postleitzahl 73100 INSEE-Code 73008 Website http:http://mairie-aixlesbains.com/
Aix-les-Bains, im Hintergrund der Lac du BourgetAix-les-Bains ist ein Thermalkurort im Département Savoie der Region Rhône-Alpes und liegt am östlichen Ufer des Lac du Bourget auf einer Höhe von 275 m. Die Stadt hat 27.095 Einwohner (Stand 1. Januar 2008) und liegt etwa 18 Kilometer nördlich von Chambéry.
Die heißen Schwefelquellen haben eine Temperatur von ca. 43-45 °C und werden jährlich von mehreren Tausend Kurgästen besucht. Das Wasser wird sowohl für Trinkkuren als auch für Hydrotherapie verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
„Aix“ ist abgeleitet vom lateinischen Wort aqua (dt. Wasser). Der Name bezieht sich auf die Thermalwässser, die schon von de Römern genutzt wurden. Diese hatten das Gebiet des heutigen Savoyen schon 120 v.&bsp;Chr. erobert und besetzt. Damsals hieß der Ort Aquae Gratianae nach dem Kaiser Gratian, der 383 nicht weit von hier in Lyon ermordet wurde. In der Stadt sind noch römische Ruinen zu sehen.
Im Mittelalter und bis 1792 war die Geschichte von Aix eng mit der Geschichte Savoyens verbunden. 1792 eroberten französische Revolutionstruppen die Stadt, die Teil des damaligen Départements Mont-Blanc (bis 1815) wurde.
Im 19. Jahrhundert, insbesondere in der Belle Époque, war Aix als Badeort und Ort des Vergnügens in Europa sehr beliebt. 1850 wurde ein großes Kasino eröffnet, 1899 der noch heute bestehende Golfplatz (18 Löcher) eingeweiht.
Im September 1955 fand in Aix eine Konferenz statt, deren Verhandlungen zur Unabhängigkeit Marokkos im Jahr 1956 führten.
Bevölkerungsentwicklung von Aix-les-Bains Jahr 1800 1861 1901 1931 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 1.596 4.253 8.120 13.020 15.680 18.132 20.627 22.210 23.451 24.663 25.782 27.267 Städtepartnerschaften
Aix hat Städtepartnerschaften geschlossen mit[1]
- Milena (Sizilien) in Italien (1992)
- Moulay Yacoub in Marokko (1994)
Söhne und Töchter der Stadt
- Soheil Ayari (* 1970), Autorennfahrer
- Gilles Bernheim (* 1952), französischer Rabbiner, seit Januar 2009 Oberrabbiner (Grand Rabbin) von Frankreich
- Philippe Cavoret (* 1968), ehemaliger französischer Skeletonpilot
- Myriam Décroze (* 1963), Künstlerin (Malerei, Skulptur, Textilkunst)
- Jacques Forestier, Internist und Rheumatologe
- Gabriel-Marie Garrone (1901–1994), Erzbischof von Toulouse und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- Christiane Legrand (* 1930), französische Jazzsängerin
- Alexandre Moret (1868–1938), Ägyptologe
- Hervé Renard (* 1968), französischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- Claude de Seyssel (1450–1520), französischer Humanist, Jurist und Philologe
- Thierry Tulasne (* 1963), ehemaliger französischer Tennisspieler und heutiger Tennistrainer
Sonstiges
- Von 1949 bis 1960 wurden auf dem rund 2,4 Kilometer langen Stadtkurs Circuit du Lac internationale Formel-2-Rennen ausgetragen.
Weblinks
Nachweise
Aix-les-Bains | Brison-Saint-Innocent | Grésy-sur-Aix | Montcel | Pugny-Chatenod | Saint-Offenge-Dessous | Saint-Offenge-Dessus | Trévignin
Wikimedia Foundation.