- Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle
-
Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle Region Bretagne Département Côtes-d’Armor Arrondissement Saint-Brieuc Kanton La Chèze Gemeindeverband CIDERAL Koordinaten 48° 6′ N, 2° 39′ W48.103611111111-2.647777777777880Koordinaten: 48° 6′ N, 2° 39′ W Höhe 80 m (52–147 m) Fläche 14,91 km² Einwohner 412 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einw./km² Postleitzahl 22210 INSEE-Code 22288 Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle ist eine französische Gemeinde mit 412 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton La Chèze. Der Ort liegt am Fluss Lié.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname ist eine Zusammensetzung aus Saint-Étienne und der Furt (Gué) über den Fluss Lié. Vom 6. bis 11. Jahrhundert gehörte Saint-Étienne zur Pfarre Plumieux. Im 11. Jahrhundert war die Familie Coëtlogon im Besitz des Ortes. Eudon I., Vicomte de Porhoët, baute um 1040 eine Burg am Flussufer. Im 14. Jahrhundert kam Saint-Étienne durch Heirat an das Haus Rohan und wurde namengebend für die Linie Rohan-Gué-de-l’Isle. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg neu errichtet. 1527 wurde eine Pfarre eingerichtet, die 1619 eigenständig wurde. Im 19. Jahrhundert bestand Saint-Étienne aus zwei getrennten Siedlungen, eine an der Burg im Norden und eine weitere im Süden, die durch die Orte Le Guindard und Gas-de-Bois en Plumieux getrennt waren. 1829 wurden die Orte zur Gemeinde Saint-Etienne-du-Gué-de-l’Isle vereinigt.
Im Lauf der Geschichte tritt die Gemeinde unter den Namen Le Guedelille (1318), Le Gue de l’Isle (1396), Saint Estienne (1490), Saint-Etienne-du-Gué-de-l’Isle (18. Jahrhundert) auf.
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006[1] 516 507 459 452 417 378 397 Sehenswürdigkeiten
- Château du Gué-de-l’Isle (15. Jahrhundert)
Quellen
- ↑ statistische Informationen über Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle auf der Seite des INSEE (französisch)
Coëtlogon | La Chèze | La Ferrière | La Prénessaye | Le Cambout | Plémet | Plumieux | Saint-Barnabé | Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle
Wikimedia Foundation.