- Saint George's (Bermuda)
-
Die Stadt Saint George’s (früher: Town of St. George oder St. George’s Town) liegt im gleichnamigen Verwaltungsgebiet auf Saint George’s Island, die zur Gruppe der Bermuda-Inseln gehört. Es war die erste ständige Siedlung auf den Bermudas und ist heutzutage die älteste durchgehend bewohnte englische Siedlung in Amerika. St. George’s wurde 1612 gegründet und ist seit dem Jahr 2000 Weltkulturerbe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Siedler kamen 1609 unfreiwillig nach Bermuda. Sie waren auf dem Weg nach Jamestown in Virginia, um die neue Siedlung mit Vorräten auszustatten, als ihr Schiff vor St. George auf ein Riff gesegelt wurde.
Das Schiff war teil der Third Supply Relief Fleet. Sie bestand aus neun Schiffen unter Admiral Sir George Somers. In einem schweren Sturm wurde das Flaggschiff Sea Venture stark beschädigt und vom Kurs abgetrieben. Um ein unkontrolliertes Sinken zu verhindern, wurde das Schiff vor den Bermudas auf ein Riff gesetzt. Alle Passagiere konnten gerettet werden.
Aus den Resten und Material vor Ort wurden dann zwei neue Schiffe gebaut, die Deliverance, eine Bark mit 80 Tonnen, und die Pinasse Patience, 30 Tonnen. Der Admiral machte sich mit 150 Überlebenden erneut auf den Weg nach Jamestown; drei Matrosen blieben freiwillig zurück. Der Rest der Flotte, die Schiffe Diamond, Blessing, Falcon, Unitie, Lion und die Swallow hatten zwar Jamestown erreicht, aber waren schwer beschädigt und mussten daher viel Ladung während des Sturm über Bord werfen. Das Schiff The Catch verschwand während des Sturms mit Mann und Maus. Der Admiral hatte zahlreiche Vorräte von den Bermudas mitgebracht. Diese halfen zunächst, konnten aber nicht verhindern, dass die Siedlung aufgegeben werden musste.
Die Virginia Company, die auch Jamestown finanziert hatte, erhob Anspruch auf die Insel und schickte 60 Siedler nach Bermuda, wo sie die Zurückgebliebenen trafen. Die hatten schon mit der Errichtung einer Siedlung auf St. George begonnen, da eine natürliche Bucht einen guten Ankerplatz bot. Sie waren zuvor noch auf der Nachbarinsel St. David, doch die konnte nicht mithalten.
Die kleine Stadt war nicht nur bis 1815 die Hauptstadt der Bermudas, sondern hatte auch Einfluss auf die amerikanische Geschichte: Am 14. August 1775 hatten die Einwohner Bermudas Schießpulver aus den Vorräten des englischen Forts in St. George gestohlen. Sie rollten die Fässer quer über die Insel zur Tabacco Bay, wo schon ein amerikanische Schiff wartete. Eigentlich dazu gedacht, die Inseln zu schützen, wurde es nun im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verwendet.
Während des Amerikanischen Bürgerkrieges war es ein wichtiger Zielhafen für die Blockadebrecher der Konföderierten. Britische Händler lieferten Waffen und Munition sowie andere Versorgungsgüter im Tausch gegen Baumwolle und andere Güter des Südens.
Heute
Heutzutage findet der wirtschaftliche Aufschwung eher in der jetzigen Hauptstadt Hamilton statt. Das erlaubte St. Georg, viele Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts zu behalten. Die Verwaltung unternimmt heute allerlei Anstrengungen die Zeichen der Neuzeit zu verstecken. Strom und Telefonkabel sind im Untergrund verschwunden. Die engen Straßen wie die Barber's Alles oder Aunt Peggy's Lane sehen so aus wie in den Jahrhunderten zuvor.
St. George’s ist aber kein Museum, sondern eine lebendige Stadt. Die historischen Häuser sind bewohnt und sind Restaurants, Kneipen und Läden. Im der Mitte findet sich King's Square mit der Town Hall und dem Besucherbüro. Dort finden sich auch der nachgemachte Pranger und der Tauchstuhl, mit dem man einst schwatzhafte Weiber in das Hafenbecken tauchte. Heutzutage wird das von einer Gruppe Freiwilliger den Touristen vorgeführt.
Im Hafen findet man auch Ordnance Island. Die kleine Insel ist über eine schmale Brücke zu erreichen. Auf ihr befindet sich ein Nachbau der Deliverance, eines der Schiffe, die von den Schiffbrüchigen unter George Somers gebaut wurden. Seine Statue befindet sich ebenfalls auf der Insel. Sie wurde von Desmond Fountain geschaffen.
Überall in der Stadt befinden sich weitere historische Gebäude: Das Old State House von 1620, das erste Steinhaus auf Bermuda und auch das älteste Haus auf der Insel, die Unfinished Church, The Old Rectory und auch St. Peter's Church, die älteste angelikanische Kirche Amerikas. Bemerkenswert ist auch das Bermuda National Trust Museum.
Städtepartnerschaft
Seit dem Jahre 1996 gibt es eine Städtepartnerschaft mit Lyme Regis in Dorset, England. Es ist der Geburtsort von Admiral Sir George Somers.
Weblinks
Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Englischsprachige Webseiten
- Town of St. George Informationen von Bermuda-Island.net
- Bermuda 4U Übersicht Bermudas
- Homepage von St. George’s
- Webcam am Hafen
- Bermuda Maritime Operations Centre
Deutschsprachige Webseiten
England: Abtei St. Augustinus, Kathedrale von Canterbury und St Martin’s Church | Bath (Altstadt) | Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon | Blenheim Palace | Derwent Valley Mills | Durham Castle und Durham Cathedral | Greenwich | Hadrianswall | Ironbridge | Jurassic Coast | Kew Gardens | Liverpool (Historische Hafenstadt) | Palace of Westminster, Westminster Abbey und St. Margaret’s Church | Saltaire | Stonehenge, Avebury and Associated Sites | Studley Royal Park und Fountains Abbey | Tower of LondonSchottland: Antoninuswall | Edinburgh (Altstadt und Neustadt) | Heart of Neolithic Orkney | New Lanark | St. Kilda
Wales: Blaenavon | Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd
Nordirland: Giant’s Causeway
Übersee-Territorien: Henderson | Gough-Insel und Inaccessible | Saint George’s
32.366666666667-64.666666666667Koordinaten: 32° 22′ N, 64° 40′ W
Wikimedia Foundation.