- Tower of London
-
Her Majesty’s Royal Palace and Fortress, landläufig besser bekannt als Tower of London, ist ein im Mittelalter errichteter, befestigter Gebäudekomplex entlang der Themse, der als Burg, Waffenkammer (stronghouse), königlicher Palast und Gefängnis, insbesondere für Gefangene der Oberklasse, diente. Außerdem waren dort die Münze, das Staatsarchiv, ein Waffenarsenal und ein Observatorium untergebracht. Bis zu Jakob I. wohnten alle englischen Könige und Königinnen zeitweise dort. Es war üblich, dass der Monarch vor dem Tag seiner Krönung im Tower übernachtete und dann in feierlichem Zug durch die Stadt nach Westminster ritt. Heute werden im Tower die britischen Kronjuwelen aufbewahrt, ferner eine reichhaltige historische Waffensammlung.
1078 ordnete Wilhelm der Eroberer an, den White Tower an dieser Stelle zu erbauen. Er sollte den Normannen die Vorherrschaft in der City of London und dem weiteren Gebiet von London sichern.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg ständig erweitert. Sie ist von einem breiten Wassergraben umgeben. Ein Außenwall schützt die inneren Gebäude. In der Mitte des Geländes steht der als „Weißer Turm“ bezeichnete mächtige Keep. Von weitem wirkt er quadratisch, aber drei der Ecken bilden keine rechten Winkel und alle vier Seiten sind verschieden lang.
Heute ist der Tower unter anderem durch die Ausstellung der Britischen Kronjuwelen eine Touristenattraktion. Auch die Gebäude selbst, eine Waffensammlung und ein Rest der Stadtmauer der antiken Stadt Londinium, wie London im Römischen Reich hieß, ziehen die Besucher an. Aufgrund seiner historischen Bedeutung wurde der Tower 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.
Als Postkarten-Attraktion vielleicht sogar bekannter, aber geschichtlich und funktionell vollkommen unabhängig, ist die benachbarte, nach dem Tower benannte Tower Bridge, die nach achtjähriger Bauzeit 1894 fertiggestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Kronjuwelen
Die Kronjuwelen werden seit 1303, nachdem sie aus der Westminster Abbey gestohlen wurden, im Tower von London (Wakefield Tower) im „Jewel House“ aufbewahrt. Es wird angenommen, dass die meisten, vielleicht sogar alle Kronjuwelen kurz nach dem Diebstahl wieder zurückgeholt wurden. Nach der Krönung von Karl II. wurden sie an einem anderen Ort eingeschlossen und nur gelegentlich von einem Verwalter gegen ein Entgelt ausgestellt. Allerdings endete dieses Arrangement, nachdem Colonel Thomas Blood den Verwalter knebelte und fesselte und anschließend die Kronjuwelen stahl. Seit diesem Zwischenfall werden die Kronjuwelen in einem Teil des Towers aufbewahrt, der Juwelenhaus genannt wird, mit bewaffneten Wachen, um sie zu verteidigen. Es wurde kolportiert, dass die Kronjuwelen während des Zweiten Weltkrieges zusammen mit den Goldbarren der Bank von England in den Kellertresor der Sun Life Insurance Company in Montreal, Kanada, oder nach Fort Knox in die USA gebracht wurden. Die Gesetzeslage in Großbritannien lässt jedoch ein Verbringen der Kronjuwelen ins Ausland nicht zu, sodass die vorübergehende Auslagerung nach Windsor Castle am ehesten in Betracht gezogen werden muss.
Berühmte Insassen
Der erste Gefangene im Tower, Ranulf Flambard, Bischof von Durham, kam 1101 glimpflich davon. Ein in einem Weinfass verstecktes Seil ermöglichte ihm die Flucht über die Mauern; die Wachen lagen im Vollrausch, hatte der Bischof ihnen doch freimütig vom Rebensaft angeboten. Während des Hundertjährigen Krieges 1339–1453 saßen bis zu 1.000 französische Gefangene in den weitläufigen Kellerverliesen ein.
Eduard V. (* 1470; † 1483?) und Richard of Shrewsbury, die Prinzen im Tower, wurden 1483 von ihrem Onkel Richard III. in den Tower gesperrt. Niemand weiß, was mit ihnen dort geschah. Es wird vermutet, dass sie ermordet wurden. Anne Boleyn, die zweite Frau von Heinrich VIII. wurde 1536 wegen Hochverrats in den Tower gebracht und dort enthauptet. Ihr Schicksal teilte ihre Cousine und Heinrichs fünfte Frau Catherine Howard im Jahr 1542. Im Jahr 1553 wurde die „Neuntagekönigin“ Lady Jane Grey eingesperrt, nachdem die Tochter von Heinrich VIII., Maria I., den Thron übernommen hatte. Sie wurde am 12. Februar 1554 hingerichtet. Auch ihre Halbschwester Elisabeth I. wurde von Maria im Tower festgehalten, weil man sie verdächtigte, an einem Komplott beteiligt gewesen zu sein. Elisabeth kam jedoch wieder frei und wurde nach Marias Tod Königin von England. Henry Oldenburg, Sekretär der Royal Society, saß wegen "gefährlicher Bestrebungen" bis 1667 im Tower. Henry Laurens wurde 1779 als einziger Amerikaner in der Geschichte in den Tower of London eingesperrt. Am 31. Dezember 1781 wurde er im Tausch gegen Lord Cornwallis frei gelassen und kehrte nach Amerika zurück. Die letzte bekannte Nutzung des Towers als Gefängnis war während des Zweiten Weltkriegs. Der letzte Insasse war Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß. Der letzte Mensch, der im Tower hingerichtet wurde, war am 15. August 1941 der deutsche Spion Josef Jakobs. Die drei Königinnen Anne Boleyn, Catherine Howard und Lady Jane Grey haben den Tower nie verlassen. Sie fanden in der Kapelle ihre letzte Ruhestätte.
Schlüsselzeremonie
Der Tower von London wird jede Nacht um 22 Uhr abgeschlossen. Das dabei durchgeführte Ritual wird „Ceremony of the Keys“ (Schlüsselzeremonie) genannt und kann von Touristen nach Anmeldung mitverfolgt werden. Genau 7 Minuten vor 22 Uhr verlässt der „Chief Warder“ (der Leiter der historischen Wächtertruppe der Beefeater) mit einer Laterne in der einen und den Tower-Schlüsseln (The Queen’s Keys) in der anderen Hand, den Byward Tower und begibt sich feierlichen Schrittes entlang der Water Lane zum Traitors’ Gate (Verrätertor), wo ihn eine Eskorte regulärer Soldaten erwartet.
Der Chief Warder übergibt die Laterne an einen der Soldaten und er und die Eskorte marschieren zum äußeren Tor. Alle Wachposten, die sie auf dem Weg passieren, präsentieren vor dem Schlüssel das Gewehr. Nachdem das äußere Tor verschlossen wurde, werden im Anschluss noch die Eichentore des Middle Tower und des Byward Tower verschlossen. Danach geht die Truppe über die Water Lane zurück Richtung Traitors’ Gate, wo im Schatten des Durchgangs zum Bloody Tower ein Wachposten die Ankunft erwartet.
Bei Annäherung ruft der Wachposten laut „Who comes there?“ (Wer kommt da?), worauf der Chief Warder ebenfalls laut antwortet „The Keys.“ (Die Schlüssel.). Darauf erfolgt eine zweite Frage des Wachpostens: „Whose Keys?“ (Wessen Schlüssel?) und erhält zur Antwort „Queen Elizabeth’s Keys.“ (Königin Elizabeths Schlüssel.). Danach gibt der Wachposten mit dem Ausspruch „Pass Queen Elizabeth’s Keys. All’s well.“ (Königin Elizabeths Schlüssel passieren. Alles in Ordnung.) den Weg frei. Die Truppe marschiert durch den Torweg die Stufen hinauf, wo die restliche Wachmannschaft angetreten ist. Nach dem Halt der Truppe werden die Waffen präsentiert, der Chief Warder lüftet seinen Tudor-Hut (Tudor bonnet) und ruft „God preserve Queen Elizabeth.“ (Gott schütze Königin Elizabeth.), worauf die Wachen antworten „Amen“. Um Schlag 22 Uhr von Big Ben wird die Zeremonie mit dem Zapfenstreich eines Trompeters beendet.
Da diese Zeremonie seit der Zeit der Tudors durchgehend durchgeführt wurde, dürfte sie zu den ältesten bestehenden Zeremonien weltweit gehören.
Besucher können an der Ceremony of the Keys kostenfrei teilnehmen, benötigen hierfür aber einen Passierschein. Diese kostenlose Karte muss ca. sechs bis acht Wochen - besser drei Monate - vor dem Wunschtermin bestellt werden.[1]
Die Menagerie im Tower
Vom Jahre 1235 bis zum Oktober 1835 beherbergte der Tower of London eine Menagerie von Wildtieren. Dabei handelte es sich überwiegend um Raubkatzen und Bären, die gewöhnlich dem jeweiligen Monarchen zum Geschenk gemacht worden waren. Zu den Geschenken gehörten mitunter jedoch auch ungewöhnlichere Tiere, sofern sie hinreichend exotisch waren: die englische Königin Isabella von Frankreich bekam 1313 bei ihrer Rückkehr nach England zur Begrüßung ein Stachelschwein überreicht.[2] Zu den dort gehaltenen Tieren zählen dementsprechend auch Kamele, Strauße, Elefanten, Hyänen, Eulen, Geier, Affen, Nashörner und Adler. Vergleichbare Tierhaltungen gab es zwar gelegentlich auch auf anderen königlichen Residenzen oder adligen Landsitzen. Anders als diese konnten die im Tower gehaltenen Tiere jedoch besichtigt werden. Anfangs erhielten nur solche Personen Zutritt, die über entsprechende Verbindungen verfügten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Kreis der Personen, die Zutritt erhielten, jedoch immer größer. Während der letzten Jahrzehnte, in denen im Tower noch Wildtiere gehalten wurden, war allein die Zahlung eines Eintrittsgeldes Voraussetzung, um die Tiere sehen zu können. Die Möglichkeit, solch fremdartige Tiere sehen zu können, hatte wesentlichen Einfluss auf die Darstellung der Tiere in Kunst und Literatur. Die Maler George Stubbs und Edwin Landseer fanden beispielsweise hier die Modelle für die mehr exotischen Tiere ihrer Gemälde.
Der Beginn der Tierhaltung im Tower
Die Tradition der Tierhaltung im Tower geht auf Henry III. zurück, der anlässlich der Verheiratung seiner Schwester Isabella mit Kaiser Friedrich II. von seinem Schwager drei Löwen zum Geschenk erhielt. Die drei Raubkatzen, die im von Henry III. gerade erweiterten Tower untergebracht wurden, überlebten allerdings nicht lange. Der letzte Hinweis auf dieses königliche Geschenk stammt aus dem Jahre 1240.[3] 1252 beherbergte der Tower einen Bären von heller Fellfarbe, diesmal ein Geschenk des norwegischen Königs an Henry III.. Die Quellen bestimmen die Art des Bären nicht genauer. Da Braunbären als Tanzbären in England regelmäßig zu sehen waren, das Tier große Aufmerksamkeit erregte und ein normaler Braunbär ein wenig angemessenes königliches Geschenk gewesen wäre, handelte es sich bei dem norwegischen Geschenk vermutlich um einen Eisbären.[4] Bis der Londoner Zoo ab 1827 Eisbären hielt, dürfte es sich dabei um einen der wenigen Bären dieser Art gehandelt haben, die in Großbritannien zu sehen waren. Dank eines Geschenks des französischen Königs Louis IX. erweiterte sich die königliche Menagerie wenig später um einen afrikanischen Elefanten. Die Ankunft des Tieres 1255 stellte eine so große Sensation dar, dass der betagte Historiker und Abt Matthew Paris nach London reiste, um den Elefanten während seines Weges durch London zum Tower selbst in Augenschein zu nehmen [5] und das Ereignis in seiner „Chronica Majora“ festhielt.
Die Tierhaltung unter den Nachfolgern von Henry III
Die Nachfolger von Henry III. setzten die Tradition der Tierhaltung im Tower fort. Traditioneller Bestandteil der Menagerie waren Löwen; „Keeper of the king’s lion“ war entsprechend der Titel der mit Aufsicht über die Tiere betrauten Person. Ausgezeichnet mit diesem Amt wurden keineswegs in der Tierhaltung erfahrene Personen, sondern Adelige, die sich in irgendeiner Weise die Gunst des Monarchens erworben hatten.
Ab 1420 konnten die Tiere der Menagerie im Tower gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes besichtigt werden. Ein Dekret Heinrich VI. regelte außerdem, dass denen die Zahlung des Eintritts erlassen wurde, die eine Katze oder einen Hund zur Fütterung der Löwen mitbrachten. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass damit keineswegs jeder der Londoner Einwohner Zugang erhielt, der in der Lage war, die hohe Eintrittssumme von drei Sous zu bezahlen. Vermutlich kam nur derjenige in den Genuss der königlichen Menagerie, der über entsprechende Empfehlungsschreiben oder Verbindungen verfügte.[6]
Unter James I. wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts der Tower-Komplex um den heute nicht mehr erhaltenen Lion Tower erweitert. In dem zum Turm gehörenden Hof erhielten die Tiere – unter anderem ein Tiger, elf Löwen, ein Schakal und zwei Luchse - Auslauf. Das Areal wurde jedoch auch genutzt, um Tierhetzen zu veranstalten. James I. ließ hier unter anderem Mastiffs auf Löwen hetzen und errichtete eine hölzerne Aussichtsplattform, um von dort aus das Spektakel besser beobachten zu können.[7] Insgesamt war das Verständnis für eine angemessene Tierhaltung wenig ausgeprägt – die Tiere wurden in engen Käfigen gehalten, die ihnen nur wenig Bewegungsmöglichkeiten gaben. Einen Elefanten glaubte man ausreichend zu füttern, wenn man ihm ausschließlich Wein zu trinken gäbe. Das Tier – ein Geschenk des spanischen Königs – starb nach wenigen Wochen.[8]
Löwen gucken – die königliche Menagerie als Anziehungspunkt
Die Existenz der königlichen Menagerie im Tower blieb von der Herrschaft Oliver Cromwells unberührt. Cromwells kurze Herrschaft bewirkte jedoch zwei Änderungen: Tierhetzen wurden in der Stadt London untersagt und der Tower, und damit die königliche Menagerie, konnte zunehmend von einem zahlenden Publikum besichtigt werden. Wer das Eintrittsgeld zahlen konnte, konnte neben den Tieren der Menagerie ab der Mitte der 1660er-Jahre auch die Kronjuwelen und das Waffenarsenal besichtigen. Zu den häufigen Besuchern des Towers zählte unter anderem Samuel Pepys, der durch sein Tagebuch zum Chronisten seiner Zeit wurde. Pepys berichtet in seinem Tagebuch-Eintrag vom 11. Januar 1660 unter anderem davon, dass er auf seinem Heimweg extra einen Umweg machte, um im Tower nach seinem Lieblingslöwen mit dem Namen Crowly zu schauen.
Möglicherweise waren es die Einnahmen, die dazu führten, dass man Christopher Wren damit beauftragte, im Hof des Lions Towers zusätzliche Käfige zu installieren, um dort Adler und Eulen unterzubringen. 1697 warb erstmals sogar ein Pamphlet für den Besuch im Tower.[9] Zu den Schaustücken dieser Zeit zählten neben den obligatorischen Löwen unter anderem eine Hyäne und ein Tiger, den die East India Company geschenkt hatte. Zunehmend zählten der Tower und seine Tiere zu den Sehenswürdigkeiten, die man als Besucher Londons gesehen haben musste. Darauf bezieht sich auch die Sprachwendung „Seeing the lions“ für die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt, zu denen neben dem Tower auch die Irrenanstalt Bedlam gehörte. Jemand „who has seen the lions“ war weltläufig und –erfahren.[10] 1698 wurde für den 1. April erstmals das Waschen der Löwen im Wassergraben des Towers angekündigt. Diese Form des Aprilscherzes tauchte in den nachfolgenden Jahrzehnten regelmäßig jährlich auf.[11]
Die Menagerie im Tower als Studienobjekt von Kunst und Wissenschaft
Im 18. Jahrhundert intensivierte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tieren. Der aus Schottland stammende Anatom und Arzt Joseph Hunter sezierte um 1750 unter anderem die verstorbenen Tiere der königlichen Menagerie. Sein Ziel war es, Fortpflanzung, Atmung und Blutkreislauf möglichst vieler unterschiedlicher Tierarten miteinander zu vergleichen. Im Laufe seines Lebens untersuchte er insgesamt 500 verschiedene Tierarten, wobei die königliche Menagerie so exotische Tierarten wie Elefanten, Tiger, Nashörner und Löwen beisteuerte. Die verbliebenen Exponate – darunter auch Skelette seiner Untersuchungsobjekte – befinden sich heute im Royal College of Surgeons. Hunter beauftragte auch eine Reihe von Malern, um die Tiere in Gemälden und Zeichnungen festzuhalten. Zu den bekanntesten von ihm beauftragten Künstlern zählte George Stubbs. Stubbs porträtierte unter anderem ein für die königliche Menagerie neu angekommenes Nashorn, das - nachdem Dürers anatomisch nicht korrekte Wiedergabe eines Rhinocerus über Jahrhunderte hinweg die mitteleuropäische Vorstellung von dieser Tierart prägte – ein akkurateres Bild dieser Tierart gab.
Das zunehmende Interesse an Naturwissenschaften wirkte sich auch auf die Tierhaltung aus: Die Käfige wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts modernisiert. Wenn sie mit einer Länge von nur drei Metern nach heutigen Maßstäben auch viel zu klein für große Raubkatzen waren, konnten sie doch jetzt immerhin beheizt werden und der zuvor hölzerne Boden wurde durch Ziegelsteine ersetzt.[12] Junge Löwen, die in der Towermenagerie geboren wurden, erreichten jetzt erstmals ein fortpflanzungsfähiges Alter.
Der erste Führer zu den für die Öffentlichkeit zugänglichen Sehenswürdigkeiten des Towers erschien 1741 [13] und bemühte sich ebenso wie die folgenden Publikationen, den Lesern eine möglichst genaue Beschreibung der zu sehenden Tierarten zu geben.
Die königliche Menagerie wird abgewickelt
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging das Interesse des Publikums an den Tieren in der Towermenagerie allmählich zurück. Zirkusunternehmen, die durch Großbritannien reisten, zeigten ihren zahlenden Besuchern nicht nur nahezu die gleichen exotischen Tierarten, sondern auch andere Kuriositäten wie etwa besonders groß gewachsene Menschen als „Riesen“. Die Anzahl der in der Menagerie gehaltenen Tiere und Tierarten nahm stetig ab, bis man 1822 als ersten erfahrenen Tierwärter Alfred Cops einstellte. Er fand nur noch einen Elefanten, einige wenige Vögel sowie den ersten in Großbritannien gezeigten Grizzly als Bestandteil der königlichen Menagerie vor.[14] Mit Unterstützung Georg IV. begann er die Menagerie umzubauen und um eine große Anzahl neuer Tierarten zu erweitern. 1829 waren neben den obligatorischen Löwen, Tiger und Bären unter anderem ein Ozelot, Gepard, Karakal, verschieden Hyänen, Zebras, Lamas, Papageien, eine Anakonda und Klapperschlangen zu sehen.[15] Die erneute Blüte der Towermenagerie währte jedoch nur sehr kurz. Nachdem der London Zoo eröffnet wurde, wurde die Tiere dem Zoo übereignet. Ein Grund dafür war der Angriff eines Löwen auf einige Soldaten, der sich 1835, im Jahr der Übereignung, ereignete. [16]
Nun sind die Tower-Raben die einzigen Tiere im Tower.
Unesco Weltkulturerbe
Die Unesco hat die britische Regierung bis Februar 2006 zu einem Bericht aufgefordert, was London zum Schutz des Tower unternimmt, da es mehrere Hochhausprojekte in Sichtweite des Gebäudes gibt. Der Tower könnte dadurch an historischem Wert verlieren. Deshalb wird der Tower möglicherweise auf die rote Liste der weltweit besonders gefährdeten Welterben genommen. [17]
Sonstiges
Der englische Schriftsteller Edgar Wallace machte in seinem Kriminalroman „Das Verrätertor“ (Traitors’ Gate) die Schlüssel-Zeremonie zu einem zentralen Punkt bei einem Versuch, die Kronjuwelen zu stehlen (verfilmt 1964 im Rahmen der deutschen Edgar-Wallace-Filme).
Der Tower ist durch die Station Tower Hill der London Underground erreichbar, ebenso durch den Bahnhof Fenchurch Street und die Station Tower Gateway der Docklands Light Railway.
Seit 2007 gehört erstmals in der Geschichte eine Frau dem Wachpersonal des Tower an.
In Nachbarschaft zum Tower führt die Tower Bridge, die 1894 fertiggestellt wurde, über die Themse.
Siehe auch
Literatur
- Edward Impey and Geoffrey Parnell: The Tower of London. The official illustrated history, London: Merrell 2000, 128 S., ISBN 1-85894-106-7
- Daniel Hahn: The Tower Menagerie, Simon & Schuster UK Ltd, London 2003, ISBN 0-7434-8388-X
Weblinks
Commons: Tower of London – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Inoffizielle Website des Tower of London (englisch)
- Der Tower of London als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
Einzelnachweise
- ↑ Adresse: The Ceremony of the Keys, Waterloo Block, HM Tower of London, London, England EC3N 4AB
- ↑ Alison Weir: Isabella, Random House, London 2005, ISBN 0-7126-4194-7
- ↑ Hahn, S. 13
- ↑ Hahn, S. 20f
- ↑ Hahn, S. 23
- ↑ Hahn, S. 73
- ↑ Hahn, S. 92 – 101
- ↑ Hahn, S. 107f
- ↑ Hahn, S. 127 und 139
- ↑ Hahn, S. 140f und 154- 157
- ↑ Hahn, S. 158 – 160
- ↑ Hahn, S. 178
- ↑ Hahn, S. 175
- ↑ Hahn, S. 206 – 207
- ↑ Hahn, S. 209 – 212
- ↑ Tower von London, Microsoft Encarta 1998
- ↑ Bluewin News
Königliche Paläste und Residenzen im Vereinigten KönigreichBewohnt:
Bagshot Park | Balmoral Castle | Buckingham Palace | Clarence House | Gatcombe Park | Highgrove House | Hillsborough Castle | Holyrood Palace | Kensington Palace | Sandringham House | Sunninghill Park | St. James’s Palace | Windsor CastleHistorisch:
Palace of Beaulieu | Bridewell Palace | Cumberland Lodge | Dunfermline Palace | Eltham Palace | Fort Belvedere | Hampton Court Palace | Kew Palace | Linlithgow Palace | Marlborough House | Castle of Mey | Nonsuch Palace | Osborne House | Palace of Placentia | Queen’s House | Richmond Palace | Royal Pavilion | Savoy Palace | Stirling Castle | Tower of London | Palace of Westminster | Palace of Whitehall
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tower of London — Situated at the eastern extremity of the City of London on the north bank of the Thames on Tower Hill (S. 45, and Bayley, ed. 1821, I. p. 1), on the confines of Middlesex and Essex, 1315 (Cal. P.R. 1313 17, p.314). The most celebrated… … Dictionary of London
Tower of London — Tower Tow er, n. [OE. tour,tor,tur, F. tour, L. turris; akin to Gr. ?; cf. W. twr a tower, Ir. tor a castle, Gael. torr a tower, castle. Cf. {Tor}, {Turret}.] 1. (Arch.) (a) A mass of building standing alone and insulated, usually higher than its … The Collaborative International Dictionary of English
Tower of London — [ taʊə əv lʌndən], Zitadelle im Osten der Altstadt von London am nördlichen Themseufer oberhalb der 1886 94 erbauten Tower Bridge, das älteste Bauwerk Londons, von Wilhelm dem Eroberer 1077 angelegt, seitdem mehrfach erweitert (UNESCO… … Universal-Lexikon
Tower of London — Tower of Lon|don the Tower of London also the Tower a ↑fortress (=protected group of buildings including a castle) in London next to the River Thames, built in the 11th century but originally built in Roman times. The kings and queens of England… … Dictionary of contemporary English
Tower of London — n. a fortress made up of several buildings on the Thames in London, serving in historic times as a palace, prison, etc … English World dictionary
Tower of London — For other uses, see Tower of London (disambiguation) Coordinates: 51°30′29″N 0°4′34″W / 51.50806°N 0.07611°W / 51 … Wikipedia
Tower von London — Der White Tower, der Grundstein der gesamten Festung Modell des Towers … Deutsch Wikipedia
Tower of London — Although also a fortress, armory, and royal residence, the Tower of London was the principal English state prison, and as such it was the place of imprisonment and execution for many prominent figures during the WARS OF THE ROSES. In 1077,… … Encyclopedia of the Wars of the Roses
Tower of London (disambiguation) — Tower of London most commonly refers to the Tower of London, a former Royal residence.You may be looking for: * Tower of London (1939 film) and Tower of London (1962 film) , two films with the same name. *Towers of London, a punk band. *Tower of… … Wikipedia
Tower Hill (London Underground) — Eingang zur Station Tower Hill, im Hintergrund der Tower of London … Deutsch Wikipedia