Salai

Salai

Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci.

Leonardo: (Vermutlich) Kopf des Salaj)

Salaj war ein Sohn des Pietro di Giovanni, der Pächter eines Weinguts von Leonardo da Vinci vor Porta Vercellina war. Er kam gegen 1490 als Zehnjähriger in die Leonardo-Werkstatt, wo er als Gehilfe beschäftigt wurde. Nach Vasari nahm Leonardo den Jungen als Schüler an, weil ihm dessen „Anmut und Schönheit“, sowie dessen „gekräuseltes Lockenhaar“ gefielen. In den ersten Jahren zeichnete er sich allerdings vor allem durch zahlreiche Streiche aus, die Leonardo teilweise recht ausführlich dokumentiert. Er bezeichnete ihn als „Dieb, Lügner, Trotzkopf“ und „Leckermaul“. Selbst 1497 konstatiert er noch: „Salai stiehlt das Geld.“ Doch anscheinend konnte er dem Schüler nicht böse sein. Obwohl er ihm und seinen Gehilfen manch gar üblen Streich spielte und ihm sogar Geld und seinen Mitschülern Silberstifte und ähnliches entwendete, muss er sich doch, wie für das Jahr 1494 dokumentiert wird, als nützlich erwiesen haben, denn er durfte in der Werkstatt verbleiben. Laut Vasari lehrte ihn Leonardo selbst „viele Dinge in der Kunst“, und er soll einige Arbeiten seines Schülers selber überarbeitet haben.

Salaj begleitete Leonardo nach Mantua, Venedig und Florenz. In Florenz ist er vermutlich einer der beiden namentlich nicht genannten Schüler gewesen, die 1501 unter Leonardos Augen Bildnisse malten. Dabei muss Salai Tüchtiges geleistet haben, denn 1505 bot er der Marchesa Isabella d’Este, die sich seit Jahren erfolglos um ein Bild von Leonardo da Vinci bemühte, an, sie „qualche cosa galante“ zu malen. Kurz darauf begleitete er Leonardo abermals nach Mailand, um ihm gegen 1507/1508 wegen eines Prozesses abermals kurz nach Florenz zu folgen. Von dort schickt ihn Leonardo bald wieder nach Mailand, wo er Briefe an Charles d’Amboise und Francesco Melzi besorgen soll. Danach folgte er seinem Meister noch nach Rom, wurde dann aber nicht nach Frankreich mitgenommen. Stattdessen begab er sich wieder nach Mailand, wo er sich auf dem Weingut niederließ, das schon sein Vater bewirtschaftet hatte. Nach dem Tode von Leonardo da Vinci erbte er „für die vielen treuen und wertvollen Dienste“ die Hälfte dieses Anwesens.

Dort verbrachte er die letzten kurzen Jahre bis zu seinem Tod. Er starb durch einen nicht näher belegten Büchsenschuss und wurde am 10. März 1524, im Alter von 44 Jahren, in Mailand begraben.

Obwohl Salaj als Person recht gut dokumentiert ist, tut sich die Kunstwissenschaft bis heute schwer, ihm eigenhändige Werke zuzuschreiben. Im Wesentlichen wird ihm eine Gruppe von Bildern aus dem unmittelbaren Leonardo-Umkreis zuerkannt, die überwiegend in den Jahren 1500 bis 1502 datiert werden. Ausgangspunkt dafür waren Motive, die für Salaj durch Dokumente belegt sind oder sich in seinem Besitz befanden. Bereichert wurde diese Auswahl durch weitere Werke, die vermutlich von gleicher Hand gemalt worden sind. Dennoch fehlt bis zur Auffindung eines unbestrittenen Bildes der endgültige Beweis für seine Autorenschaft.

Einige zugeschriebene Werke

  • Budapest, Szépmüvészeti Múzeum
    • Maria mit dem Kinde und dem Johannesknaben.
  • Florenz, Galleria degli Uffizi
    • Maria mit dem Kinde und der heiligen Anna (sog. Heilige Anna Selbdritt)
  • Los Angeles, Armand Hammer Museum
    • Maria mit dem Kinde und der heiligen Anna (sog. Heilige Anna Selbdritt)
  • Mailand, Pinacoteca Ambrosiana
    • Der heilige Johannes der Täufer.
  • Mailand, Pinacoteca di Brera
    • Maria mit dem Kinde, den Heiligen Johannes der Täufer, Paulus und einem musizierenden Engel.
    • Maria mit dem Kinde und den Heiligen Petrus und Paulus.
  • Schweiz, Privatsammlung
    • Bildnis einer Frau mit entblößtem Oberkörper (sog. Monna Vanna).
  • St. Petersburg, Eremitage
    • Bildnis einer Frau mit entblößtem Oberkörper (sog. Monna Vanna).

Literatur

  • Wilhelm Suida: Leonardo und sein Kreis. Verlag F. Bruckmann A.-G., München 1929
  • The Legacy of Leonardo. Skira Editore S.p.A., Mailand 1998, ISBN 88-8118-463-X



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salaì — Salai Portrait par un anonyme …   Wikipédia en Français

  • Salai — Salai, ein ostind. Baum, s. Boswellia …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • SALAI — mater Azubah, 1. Reg. c.12. v. 42 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • sălai — sălái s.n. (reg.) tăişul secerii; sălaică. Trimis de blaurb, 21.11.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Salai — Retrato de Salai, anónimo (circa 1502 03). Óleo sobre tabla, 37 x29 cm. Colección privada …   Wikipedia Español

  • Salai — Portrait du Salai, Leonardo da vinci, c.1502 03, ouil sur table, 37x29 cm. Cl. privé …   Wikipédia en Français

  • salai — noun East Indian tree yielding a resin used medicinally and burned as incense • Syn: ↑Boswellia serrata • Hypernyms: ↑incense tree • Member Holonyms: ↑Boswellia, ↑genus Boswellia * * * səˈlī, ˈsaˌlī …   Useful english dictionary

  • salai tree — noun see salai …   Useful english dictionary

  • salai — sa·lai …   English syllables

  • Meivazhi Salai —   village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”