- San Borja
-
San Borja
Flughafengebäude von San BorjaBasisdaten Einwohner (Stand) 24.610 Einw. (Fortschreibung 2010) [1] Rang Rang 27 Höhe 197 m Telefonvorwahl +591(3)895- Koordinaten 14° 51′ S, 66° 45′ W-14.858333333333-66.7475197Koordinaten: 14° 51′ S, 66° 45′ W Politik Departamento Beni Provinz José Ballivián Klima
Klimadiagramm San BorjaSan Borja ist eine Mittelstadt im Departamento Beni im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
San Borja ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) San Borja in der Provinz José Ballivián. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 197 m am linken Ufer des Río Maniqui, einem Zufluss des Río Rapulo, der in den Río Mamoré mündet.
Geographie
San Borja liegt im bolivianischen Tiefland, etwa 50 km östlich der Sierra Muchanes, einem Abschnitt der Vorgebirgsketten der Cordillera Oriental. Das Klima der Region ist tropisch und ganzjährig humid, die ursprüngliche Vegetation ist die des tropischen Regenwaldes. Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei 26°C[2] und schwankt nur unwesentlich zwischen 23°C im Juni und Juli und etwa 27°C von Oktober bis März. Der Jahresniederschlag beträgt 1800 mm, mit mäßigen Monatsniederschlägen von 60-70 mm von Juni bis September, und einer ausgeprägten Regenzeit von Dezember bis März mit Monatsniederschlägen von 200–300 mm.
Verkehrsnetz
San Borja ist 230 km westlich von Trinidad, der Hauptstadt des Departamentos.
Die Stadt liegt an der 600 km langen Fernverkehrsstraße Ruta 3 von La Paz nach Trinidad. Die Straße ist bis auf ein 50 km lange Teilstück östlich von La Paz weitgehend nicht asphaltiert und daher je nach Witterungsbedingungen nicht immer problemlos zu befahren. Sie führt von La Paz über Cotapata, Sapecho und Yucumo auf einer 372 km langen Strecke nach San Borja und weiter über San Ignacio de Moxos nach Trinidad. Nächstgelegene größere Stadt ist Rurrenabaque, 100 km nordwestlich von San Borja.Im östlichen Teil der Stadt liegt der Flughafen Capitán Germán Quiroga Guardia mit einer asphaltierten Landebahn von 1800 m Länge, der von der Fluggesellschaft Línea Aérea Amaszonas angeflogen wird und die Stadt mit Trinidad und Rurrenabaque verbindet.
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl der Stadt hat sich in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten auf ein Mehrfaches erhöht:
- 1976: 4.613 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 1992: 11.072 Einwohner (Volkszählung)[4]
- 2001: 16.273 Einwohner (Volkszählung)[5]
- 2010: 24.610 Einwohner (Fortschreibung)[6]
Trotz der hohen Zuwanderung über die letzten Jahrzehnte hat die Stadt immer noch einen nennenswerten Anteil indigener Bevölkerung, 17,7 Prozent der Einwohner des Muncipio San Borja sprechen lokale indigene Sprachen.[7]
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer
- ↑ GEO ReiseCommunity
- ↑ Thomas Brinkhoff: City Population
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 2001
- ↑ World Gazetteer
- ↑ Indicadores Sociodemográficos 1992-2001
Weblinks
- Municipio San Borja - Politik, Bevölkerung und Wirtschaft (spanisch)
- Municipio San Borja - Übersichtskarten Nr. 80302
- Municipio San Borja - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 1,54 MB) (spanisch)
- Departamento Beni - Sozialdaten der Municipios (spanisch) (PDF; 3,82 MB)
Kategorie:- Ort im Departamento Beni
Wikimedia Foundation.