- Sandakan
-
5.8388888888889118.11527777778Koordinaten: 5° 50′ N, 118° 7′ O
Sandakan ist eine Stadt an der Ostküste Sabahs in Malaysia. Die Stadt ist berühmt für ihre öko-touristischen Attraktionen, wie zum Beispiel der Orang Utan-Auswilderungsstation Sepilok Rehabilitation Centre (ca. 25 km westlich der Stadt), dem Nationalpark Kepulauan Penyu (Schildkröten-Inseln), dem Kinabatangan (mit 560 km zweitlängster Fluss Malaysias) und die Gomantong-Höhlen, bekannt für ihre Schwalbennester, die auch heute noch dort abgeerntet werden. 2009 hatte die Stadt 479121 Einwohner.
Sandakan Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 398292430430241533124114322412533241953224202322422433242253223284322433531244593024Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Malaysia Meteorological Department Geschichte
Die Ostküste Sabahs gehörte bis in den frühen 1870er Jahren zum Sultanat von Sulu, zu dem auch das Gebiet des heutigen Südens der Philippinen gehört. Die erste europäische Ansiedlung erfolgte durch einen schottischen Waffenschmuggler, William Clarke Cowie, der der Siedlung Sandakan den Namen gab, in der Sulu-Sprache "gepfändeter Platz". Bald allerdings hieß der Ort "Kampung German", als verschiedene Deutsche dort Stützpunkte errichteten. Die Ansiedlung pachtete 1878 der österreichisch-ungarische Konsul Baron von Overbeck vom Sultanat von Sulu. 1879 bereits brannte diese Ansiedlung ab und wurde nicht wieder errichtet.
Sandakan war von 1883 bis 1946 (zeitweise auch unter dem Namen Elopura) Hauptstadt von Nordborneo (heute: Sabah). Nordborneo wurde bis 1946 von der "Chartered Company", British North Borneo Company zur wirtschaftlichen Ausbeutung verwaltet. 1946 wurde das Gebiet zur britischen Kronkolonie und die Verwaltung nach Kota Kinabalu (damals noch Jesselton) als Hauptstadt verlegt.
Im Zweiten Weltkrieg hatte die Japanische Besatzungsarmee in Sandakan ein Arbeitslager. Bekannt wurde dies durch die Todesmärsche von Sandakan, bei denen etwa 6000 Javaner, Briten und Australier umgebracht wurden oder an Krankheiten oder Unterernährung starben.
Sonstiges
Die Abenteuerbücher des italienischen Autors Emilio Salgari schufen einen fiktiven Helden, den Piraten Sandokan, dem "Tiger von Malaysia", der gegen den historischen britischen Kolonialherren James Brooke, Rajah von Sarawak, kämpft. Diese Abenteuerbücher, die ab 1895 erschienen, wurden in den 1980er Jahren verfilmt. Der Name des fiktiven Helden hat keinen Bezug zur Ansiedlung Sandakan.
Wikimedia Foundation.