Emilio Salgari

Emilio Salgari
Emilio Salgari

Emilio Salgari (* 21. August 1862 in Verona; † 25. April 1911 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller, der Abenteuerromane und historische Romane verfasste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emilio Salgari wurde in einer Familie kleiner Kaufleute geboren. Der Vater Luigi stammte aus Verona, die Mutter aus Venedig. Obwohl er in der Schule nur mittelmäßig abschnitt, hatte er einen großen Traum: Er wollte Kapitän für Große Fahrt werden und ferne Länder und exotische Völker kennenlernen. Einen besonderen Einfluss übte dabei das Unterhaltungsblatt Giornale Illustrato dei Viaggi e delle Avventure di Terra e di Mare auf ihn aus, das ab 1878 unter anderem Geschichten populärer Abenteuerautoren wie die von Gustave Aimard und Thomas Mayne Reid (18181883) veröffentlichte. Angeregt durch diese Lektüre, zog er zu seiner Tante nach Venedig, wo er das Königliche Institut für Technik und Seefahrt (Istituto Tecnico e NauticoP. Sarpi“) besuchte und mit mäßigem Erfolg abschloss. Lediglich im FachItalienischerbrachte er hervorragende Leistungen. Als er beim Examen durchfiel, verzichtete er auf ein erneutes Antreten. Um seinen Traum dennoch zu verwirklichen, heuerte er als Schiffsjunge auf dem TrabaccoloItalia Unaan, auf dem er die Adria bis Brindisi kennenlernte.

Ein Schriftstellerdasein

Nach diesem kurzen Abenteuer kehrte er 1883 zu seiner Familie nach Verona zurück und begann mit dem Schreiben. 1883 schickte er eine erste Erzählung, „I selvaggi della Papuasia (Die Wilden des Papualandes)“, über die Abenteuer eines Schiffbrüchigen in Neu-Guinea an die kurz zuvor gegründete Zeitschrift für Reise- und Abenteuerliteratur La Valigia, wo sie angenommen und in vier Fortsetzungen veröffentlicht wurde. Die Geschichte hatte Erfolg und verhalf ihm zu ersten Ruhm und weiteren Aufträgen. So bot ihm die Zeitschrift Nuova Arena an, seine weiteren Erzählungen künftig bei ihr zu veröffentlichen. Dadurch erlangte das Blatt eine solche Popularität, dass das ältere Konkurrenzblatt Arena Salgari abwarb und mit einem Redakteurposten fest einstellte.

1890 lernte er die Laienschauspielerin Ida Peruzzi kennen, die er am 20. Januar 1892 heiratete. Im darauffolgenden Jahr wurde seine Tochter Fathima, benannt nach der Heldin eines seiner Romane, geboren. In den Folgejahren war er im Bezug auf seinen Wohnort sehr flexibel. Um seinem jeweiligen Verleger nahe zu sein, wechselte er zwischen Turin, Genua und weiteren Städten hin und her. 1893 ließ er sich in Turin nieder. Unterdessen hatte seine Frau zwei weitere Kinder zur Welt gebracht, die ebenfalls nach Figuren aus seinen Werken benannt wurden (Nadir und Romero).

Von 1893 bis 1897 war Salgari Mitarbeiter verschiedener Jugendzeitschriften, so die Il Giovedì, Silvio Pellico, Il Novelliere illustrato und L'Innocenza. In diesen Jahren entstanden auch die bekannten Rahmen desDschungelzyklus“ „I misteri della Jungla Nera“ (1895) undI pirati della malesia“ (1896) beim Verlag Donath in Genua, der ihm einen Vierjahresvertrag angeboten hat.

1898 zog die Familie Salgari nach Genua, es erschienen die RomaneLe stragi delle Filippineund wenig später der wohl bekannteste italienische Abenteuerroman überhaupt, „Il corsaro nero“. In Genua lernt Salgari auch die beiden Illustratoren seiner Werke, Giuseppe Gamba und Luigi Motta (18811955), kennen. 1900 zog Salgari wieder nach Turin, sein viertes Kind Omar wurde geboren, der später ebenfalls Abenteuerromane im Stil seines Vaters verfasste. 1906 löste er seinen Vertrag mit dem Verlag Donath gegen Zahlung einer Strafe von sechstausend Lire und schloss einen einträglicheren mit Bemporad in Florenz ab. Ab 1906 begann Salgari mit dem RomanSulle frontiere del Far Westeinen weiteren Zyklus, der diesmal im Wilden Westen spielt.

Letzte Lebensjahre

Dann traf ihn ein schwerer Schicksalsschlag. Seine Frau zeigte immer deutlichere Anzeichen von Geisteskrankheit. Es fiel ihm immer schwerer, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren, so dass er gegen 1909 einen Selbstmordversuch unternahm. Er versuchte sich in seinen Degen zu stürzen, doch die Klinge glitt ab und verletzte ihn nur leicht.

Wieder genesen, stürzte er sich erneut in die Arbeit, die ihm aber immer schwerer fiel. Er drohte zu erblinden und vermochte seine eigene, ausgesprochen kleine Schrift kaum noch zu lesen. 1911 wurde seine Frau aufgrund ihrer immer stärker werdenden Geisteskrankheit in ein Irrenhaus eingewiesen. Diesen Schicksalsschlag verkraftete Salgari nicht. Am 25. April 1911 verfasste er zwei Abschiedsbriefe an seine Kinder und seinen Verleger, bevor er sich zu einem Spaziergang anzog und ausging. Mit seinem mitgenommenen Rasiermesser brachte er sich nach Art des japanischen Seppuku (Harakiri) um.

Weitere Werke wieLa rivincita di YanezoderLe straordinarie avventure di Testa di Pietraerschienen postum.

Leistungen

Schnell erlangte Salgari auch außerhalb Italiens große Popularität. In Deutschland erschienen viele seiner Werke in prachtvoller Ausführung und waren sehr erfolgreich. Aufgrund dieser Popularität verglich man ihn schon bald mit Karl May und bewarb ihn unter dem Namen eines italienischen Karl May.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romanzyklen um Sandokan, denTiger von Malaysia“ (11 Bände) und den Schwarzen Korsaren (5 Bände), die auch mehrfach verfilmt wurden und selbst heute noch erfolgreich neu aufgelegt werden.

Werke

  • La Favorita del MahdiDie Favoritin des Mahdi, 1887
  • Duemila leghe sotto l'America20000 Meilen unter dem amerikanischen Kontinent, 1888
  • La scimitarra di BuddaDas Schwert des Buddha, 1892
  • I pescatori di baleneDer Walfänger, 1894
  • Il tesoro del presidente del ParaguayDer Schatz des Präsidenten von Paraguay, 1894
  • Il Continente MisteriosoDer geheimnisvolle Kontinent, 1894
  • Le novelle marinaresche di Mastro CatrameDie Seeabenteuer des Mastro Castrame, 1894
  • I misteri della jungla neraDie Geheimnisse des schwarzen Dschungels (Sandokan 1), 1895
  • Il Re della MontagnaDer Bergkönig, 1895
  • I naufraghi del PopladorDie Schiffbrüchigen der Poplador, 1895
  • Un dramma nell'Oceano PacificoEin Drama im pazifischen Ozean, 1895
  • Valor di fanciulla von Ferdinand Calmettes (Übersetzung aus dem Französischen), 1895
  • Spade al vento von Enrico de Brisay (Übersetzung aus dem Französischen), 1895
  • Nel Paese dei GhiacciIm Lande des ewigen Eises, 1896
  • I drammi della schiavitùDas Drama der Sklaverei, 1896
  • Il Re della PrateriaDer König der Prärie, 1896
  • Attraverso ll'Atlantico in palloneIm Ballon über den Atlantik, 1896
  • Al Polo Australe in velocipedeMit dem Fahrrad zum Südpol, 1896
  • I Pirati della MalesiaDie Piraten von Malaysia (Sandokan 2), 1896
  • I naufragatori dell'OregonDie Schiffbrüchigen der Oregon, 1896
  • I Robinson ItalianiDie italienischen Robinsons, 1896
  • I Pescatori di TrepangDie Trepang-Fischer, 1896
  • Il Capitano della DjumnaDer Kapitän der Djumna, 1897
  • La Rosa del Dong-GiangDie Rose von Don-Giang, 1897
  • Le Stragi delle FilippineDas Massaker auf den Philippinen, 1897
  • La Città dell'OroDie Stadt des Goldes, 1898
  • La Costa d'AvorioDie Elfenbeinküste, 1898
  • Al Polo NordZum Nordpol, 1898
  • Il Corsaro NeroDer Schwarze Korsar (Korsar 1), 1898
  • La Capitana dello YucatanDie Kapitänin der Yucatan, 1899
  • I Naviganti della MeloriaDie Seefahrer der Meloria, 1899
  • Avventure straordinarie d'un Marinario in Africa, 1899
  • Le Caverne dei DiamantiDie Diamantenhöhlen, 1899
  • Il Figlio del Cacciatore d'OrsiDer Sohn des Bärenjägers (Raubübersetzung des gleichnamigen Romans von Karl May, veröffentlicht unter dem Pseudonym A. Permini), 1899
  • Gli Orrori della SiberiaDer Schrecken von Sibirien, 1900
  • I Minatori dell'AlaskaDie Goldgräber in Alaska, 1900
  • Le Tigri di MompracemDie Tiger von Mompracem (Sandokan 3), 1900
  • Avventure fra le Pelli-Risse, 1900
  • Gli corridori del mare, 1900
  • La Stella Polare e il suo viaggio avventurosoIm Unterseeboot zum Nordpol, 1901
  • La Regina dei CarabiDie Königin der Kariben (Korsar 2), 1901
  • Il Fiore delle PerleDie Blume der Perlen, 1901
  • Le stragi della ChinaUnter chinesischen Rebellen, 1901
  • La Montagna d'OroDas Goldgebirge, 1901
  • La Montagna di LuceDer Lichtberg, 1902
  • La Giraffa BiancaDie weiße Giraffe, 1902
  • I Predoni del SaharaDie Räuber der Sahara, 1903
  • Le Pantere d'AlgeriDer Panther von Algerien, 1903
  • Sul mare delle perleAuf dem Perlenmeer, 1903
  • I figli dell'ariaDie Kinder der Luft, 1904
  • L'Uomo di FuocoDer Mann des Feuers, 1904
  • I solitari dell'oceanoDie Einsamen des Ozeans, 1904
  • La città del Re LebbrosoDie Stadt des Königs Lebroso, 1904
  • Le due TigriDie beiden Tiger (Sandokan 4), 1904
  • L'Eroina di Port-ArthurDie Heldin von Port Arthur, 1904
  • La Gemma del Fiume RossoDas Juwel des Roten Flusses, 1904
  • La sovrana del Campo d'OroHerrin der Goldfelder, 1905
  • Jolanda la figlia del Corsaro NeroJolanda, die Tochter des Schwarzen Korsaren (Korsar 3), 1905
  • La Perla SanguinosaDie blutrote Perle, 1905
  • Capitan TempestaHauptmann Tempesta (Löwe von Damaskus 1), 1905
  • Le figlie dei FaraoniPharaonentöchter, 1906
  • Il Re del MareDer König des Meeres (Sandokan 5), 1906
  • La Stella dell'AraucaniaDer Stern der Araukanier, 1906
  • Alla conquista di un imperoDie Eroberung eines Reiches (Sandokan 6), 1907
  • Il tesoro della MontagnaDer Schatz der blauen Berge, 1907
  • Il Re dell'AriaDie Königin der Luft, 1907
  • Le meraviglie del DuemilaDie Wunder der Zweitausend, 1907
  • Le Aquile della steppaDie Adler der Steppe, 1907
  • Sandokan alla riscossaSandokan im Aufbruch (Sandokan 7), 1907
  • Sull'AtlanteÜber dem Atlantik, 1908
  • Cartagine in fiammeKarthago in Flammen, 1908
  • Il figlio del Corsaro RossoDer Sohn des Roten Korsaren (Korsar 4), 1908
  • La riconquista del MompracemDie Wiedereroberung von Mompracem (Sandokan 8), 1908
  • Gli ultimi filibustieriDie letzten Freibeuter (Korsar 5), 1908
  • Sulle frontiere del Far WestÜber die Grenze des Fernen Westens (Wild-West-Zyklus 1), 1908
  • La ScotennatriceDie Skalpjägerin (Wild-West-Zyklus 2), 1909
  • Una sfida al PoloEine Herausforderung am Pol, 1909
  • La Bohème ItalianaDie italienische Bohème, 1909
  • I Corsari delle bermudaDie Korsaren der Bermuda-Inseln (Bermudas 1), 1909
  • Le Selve ArdentiDie brennenden Wälder (Wild-West-Zyklus 3), 1910
  • Il Leone di DamascoDer Löwe von Damaskus (Löwe von Damaskus 2), 1910
  • La crociera della TuonanteDie Kreuzfahrten des Skorpion (Bermudas 2), 1910
  • Il bramino dell'AssamDer Bramane von Assam (Sandokan 9), 1911
  • I briganti del RiffDie Riff-Briganten, 1911
  • La caduta di un imperoDer Niedergang eines Reiches (Sandokan 10), 1911
  • La rivincita di YanezDie Rache des Yanez (Sandokan 11), 1913
  • Straordinarie avventure di Testa di PietraDie außerordentlichen Abenteuer des Testa di Pietra, 1913

Verfilmungen

  • 1920: Il corsaro nero; Regie: Vitale di Stefano, mit Rodolfo Badaloni
  • 1920: La regina dei Caraibi; Regie: Vitale di Stefano, mit Rodolfo Badaloni
  • 1920: Jolanda, la figlia del corsaro nero; Regie: Vitale di Stefano, mit Anita Faraboni
  • 1921: Gli ultimi flibusteri; Regie: Vitale di Stefano, mit Riccardo Tassani
  • 1921: Il figlio del corsaro nero; Regie: Vitale di Stefano, mit Rodolfo Badaloni
  • 1936: Il corsaro nero; Regie: Amleto Palermi, mit Ciro Verratti
  • 1940: Die Tochter des Korsaren (La figlia del corsaro verde); Regie: Enrico Guazzoni, mit Doris Duranti, Fosco Giachetti
  • 1941: I Pirati della Malesia; Regie: Enrico Guazzoni, mit Massimo Girotti, Clara Calamai
  • 1941: Le due tigri; Regie: Giorgio Simonelli, mit Massimo Girotti, Luigi Pavese
  • 1942: El león de Damasco; mit Carmen Navasqués, Luis Hurtado
  • 1942: I cavalieri del deserto; Regie: Gino Talamo und Osvaldo Valenti, mit Primo Carnera, Guido Celano, Luigi Pavese
  • 1942: Capitán Tormenta; Regie: Corrado D'Errico, mit Carmen Navasqués, Luis Hurtado, Doris Duranti
  • 1943: Il figlio del corsaro rosso; Regie: Marco Elter, mit Vittorio Sanipoli, Luisa Ferida
  • 1943: Gli ultimi flibustieri; Regie: Marco Elter, mit Vittorio Sanipoli, Loredana
  • 1944: Der schwarze Korsar (El corsario negro); Regie: Chano Urueta, mit Pedro Armendáriz, María Luisa Zea
  • 1952: I tre corsari; Regie: Mario Soldati, mit Ettore Manni, Marc Lawrence
  • 1952: Lucrezia, die rote Korsarin (Jolanda la figlia del corsaro nero); Regie: Mario Soldati, mit May Britt, Marc Lawrence
  • 1953: Die Tempelwürger von Bangkok (I misteri della giungla nera); Regie von Gian Paolo Callegari und Ralph Murphy, mit Lex Barker, Fiorella Mari
  • 1953: Die schwarzen Teufel von Ramangai (La vendetta dei Thugs); Regie: Gian Paolo Callegari, mit Lex Barker, Paul Muller
  • 1953: Der Tempelschatz von Bengalen (Il tesoro del Bengala)
  • 1958: Die Rache des roten Korsaren (Il figlio del corsaro rosso); Regie: Primo Zeglio, mit Lex Barker, Sylvia Lopez
  • 1960: Karthago in Flammen (Cartagine in fiamme); Regie: Carmine Gallone, mit Pierre Brasseur, Daniel Gélin, Anne Heywood
  • 1960: König der Seeräuber (Morgan il pirata); Regie: André de Toth und Primo Zeglio, mit Steve Reeves, Valérie Lagrange
  • 1963: Sandokan (Sandokan, la tigre di Mompracem); Regie: Umberto Lenzi, mit Steve Reeves, Geneviève Grad, Andrea Bosic
  • 1963: Meute der Verdammten (I pirati della Malesia); Regie: Umberto Lenzi, mit Steve Reeves, Jacqueline Sassard, Andrea Bosic
  • 1963: Im Tempel des weißen Elefanten (Sandok, il Maciste della giungla); Regie: Umberto Lenzi, mit Sean Flynn, Marie Versini
  • 1964: Die Rache des Sandokan (Sandokan alla riscossa); Regie: Luigi Capuano, mit Ray Danton, Guy Madison, Franca Bettoia
  • 1964: La montagna di luce; Regie: Umberto Lenzi, mit Richard Harrison, Luciana Gilli
  • 1964: Sandokan und der Leopard (Sandokan contro il leopardo di Sarawak); Regie: Luigi Capuano, mit Ray Danton, Guy Madison, Franca Bettoia
  • 1964: Das Geheimnis der Lederschlinge (I misteri della giungla nera); Regie: Luigi Capuano, mit Guy Madison, Ingeborg Schöner, Giacomo Rossi-Stuart
  • 1965: Abenteurer von Tortuga (L'avventuriero della Tortuga); Regie: Luigi Capuano, mit Guy Madison, Ingeborg Schöner
  • 1965: Il misterio dell'isola maledetta; Regie: Piero Pierotti, mit Peter Lupus, Halina Zalewska
  • 1968: Sandokan, der Tiger von Malesia (I tigri di Mompracem); Regie: Mario Sequi, mit Ivan Rassimov, Claudia Gravy
  • 1976: Der schwarze Korsar (Il corsaro nero); Regie: Sergio Sollima, mit Kabir Bedi, Carole André, Mel Ferrer
  • 1976: SandokanDer Tiger von Malaysia, TV-Serie
  • 1987: Das Geheimnis der Sahara (Il Segreto del Sahara) (Miniserie)
  • 1990: Das Geheimnis des schwarzen Dschungels (I misteri della giungla nera) (TV); Regie: Kevin Connor, mit Stacy Keach, Virna Lisi
  • 1996: Die Rückkehr des Sandokan (Il ritorno di Sandokan); Regie: Enzo Girolami, mit Kabir Bedi, Mathieu Carrière
  • 1998: Der weiße Elefant (L'elefante bianco); Regie: Gianfranco Albano, mit Mathieu Carrière, Remo Girone, Axelle Grelet, Vincent Lecoeur, Jennifer Nitsch
  • 1998: Il figlio di Sandokan (TV); Regie: Sergio Sollima, mit Marco Bonini, Kabir Bedi

Literatur

  • Berto Bertù: Salgàri. Ed. Augustea, Rom u.a. 2006.
  • Emy Beseghi: La valle della luna. Avventura, esotismo, orientalismo nell'opera di Emilio Salgari. La Nuova Italia, Firenze 1992. (= Educatori antichi e moderni; 496) ISBN 88-221-1107-9
  • Silvino Gonzato: Emilio Salgari. Demoni, amori e tragedie di un "capitano" che navigò solo con la fantasia. Pozza, Vicenza 1995. ISBN 88-7305-493-5
  • Titus Heydenreich: Nuestro adoradisimo Salgari ... Zur Fortüne des "italienischen Karl May" in Lateinamerika. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Alfred Blüher. Narr, Tübingen 1987. S. 392-400.
  • Ann Lawson Lucas: La ricerca dell'ignoto. I romanzi d'avventura di Emilio Salgari. Olschki, Firenze 2000. (= Archivum romanicum; Biblioteca; 1; 293) ISBN 88-222-4928-3.
  • Oscar Nalesini, L'Asia Sud-orientale nella cultura italiana. Bibliografia analitica ragionata, 1475-2005. Roma, Istituto Italiano per l'Africa e l'Oriente, 2009, pp350362 ISBN 978-88-6323-284-4.
  • Felice Pozzo: L'officina segreta di Emilio Salgari. 2. Aufl. Ed. Mercurio, Vercelli 2007. ISBN 88-86960-85-9
  • Bruno Traversetti: Introduzione a Salgari. Laterza, Rom u.a. 1989. (= Gli scrittori; 13) ISBN 88-420-3486-X
  • Giuseppe Vecchio: I romanzi di Emilio Salgari. Dai comics ai films. Scena Illustrata Ed., Rom 1993.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emilio Salgari — Saltar a navegación, búsqueda Emilio Salgari Emilio Salgari Nombre Emilio Salgari Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Emilio Salgari — (en italien Sàlgari, ou (correct) Salgàri), né à Vérone le 21 août 1862 et mort à Turin le 25 avril 1911, est un écrivain italien, auteur de romans et nouvelles d aventures ayant connu de nombreuses adaptations au cinéma et à la télévision (Les… …   Wikipédia en Français

  • Emilio Salgari — (*Verona, 21 de agosto de 1862 †Turín, 25 de abril de 1911), fue un escritor y periodista italiano. Escribió principalmente novelas de aventuras, ambientadas en los lugares más variados, como Malasia, el Mar Caribe, la jungla india, el oeste de… …   Enciclopedia Universal

  • Emilio Salgari — Infobox Writer name = Emilio Salgari birthdate = birth date|1862|08|01 birthplace = Verona, Italy deathdate = death date and age|1911|4|11|1862|8|01 deathplace = Turin, Italy nationality = Italian occupation = Journalist, writer, novelist genre …   Wikipedia

  • Salgari — Emilio Salgari Emilio Salgari (* 21. August 1862 in Verona; † 25. April 1911 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller, der Abenteuerromane und historische Romane verfasste …   Deutsch Wikipedia

  • Salgari — Emilio Salgari Emilio Salgari Emilio Salgari (en italien Sàlgari, ou (correct) Salgàri), né à Vérone le 21 août 1862 et mort à Turin le 25 avril 1911, est un écrivain italien, auteur de romans et nouvelles d aventures ayant connu de nombreuses… …   Wikipédia en Français

  • Emilio (disambiguation) — Emilio may refer to the following people:*Emilio, Mexican American singer (born Emilio Navaira III) *Emilio A. De La Garza *Emilio Aceval *Emilio Aguinaldo College *Emilio Aguinaldo *Emilio Aldecoa *Emilio Álvarez Lejarza *Emilio Álvarez… …   Wikipedia

  • Emilio (nombre) — Saltar a navegación, búsqueda Emilio Origen Latino o griego Santoral 5 de abril 22 de mayo 28 de mayo 6 de octubre 15 de septiembre Significado Latín: El que se esfuerza en el trabajo Griego: Amable Zona de uso común …   Wikipedia Español

  • Salgari — Salgari, Emilio …   Enciclopedia Universal

  • Salgari — Salgari,   Emilio, italienischer Schriftsteller, * Verona 21. 8. 1862, ✝ (Selbstmord) Turin 24. 4. 1911; schrieb fantasievolle, in exotischen Ländern spielende Abenteuergeschichten (80 Romane, 150 Erzählungen), die in viele Sprachen übersetzt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/391468 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”