- Sanduhr (Felsformation)
-
Eine Sanduhr ist eine – meist kleinere – charakteristische Ausprägung im Fels von Gebirgen oder Klippen. Die Sanduhr ist eine bogenförmige Aushöhlung im Fels, die einen Felszapfen umschließt. Sanduhren finden sich typischerweise in Kalk- und in Sandsteinfelsen. Der Name leitet sich dabei aus der Ähnlichkeit des Felszapfens zur Form einer Sanduhr ab.
Beim Klettern werden Sanduhren als natürliche Fixpunkte verwendet, indem eine Bandschlinge um die Sanduhr herumgelegt wird. Man legt dabei die Schlinge bei genügend großer Öffnung, wie im Bild gezeigt, doppelt. Es ist darauf zu achten die Bandschlinge nicht mit einem Ankerstich zu fixieren, da diese sonst dazu tendiert sich weiter oben in Richtung der dünnsten Stelle festzuziehen, welches die schwächste Stelle ist. Bei einer kleinen Öffnung wird die Sicherung einfach gefädelt, wobei man am besten eine steife Reepschnur verwendet, die mit einem Sackstich verknotet wird.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Olaf Perwitzschky: Klettern, BLV-Buchverlag, München 2007, ISBN 978-3-8354-0238-6, S. 102
Dieser Artikel wurde als Ergebnis des Wartungsbausteinwettbewerbs verbessert. Sei mutig und beteilige dich mit eigenen Artikelverbesserungen auch daran!
Wikimedia Foundation.