Sanduhr

Sanduhr
Detail aus Lorenzettis "Allegorie der Guten Regierung"

Eine Sanduhr (auch: Stundenglas) ist ein einfaches, etwa seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes, Zeitmessgerät. Der früheste Beleg für ihre Verwendung findet sich in der Malerei auf dem 1338 von Ambrogio Lorenzetti erschaffenen Fresko "Allegorie der Guten Regierung" im Palazzo Pubblico (Siena).[1]

Eine eindeutige Erwähnung der Sanduhr findet sich erst 1379 in einem Inventar Karls V. von Frankreich, frühere Quellen des 14. Jahrhunderts beschreiben allerdings die gebräuchliche Verwendung von gläsernen Uhren zur Zeitmessung.[2] Auch wenn ihr genauer Ursprung ungeklärt bleibt, ist gesichert, dass die Sanduhr etwa gleichzeitig mit der Räderuhr Verbreitung fand.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau einer Sanduhr

Der Sand-Uhrmacher (1698)

Die ältesten Sanduhren bestanden aus zwei einzelnen Glaskolben, die an ihrem Hals miteinander verbunden waren. Der Durchfluss des Sandes wurde durch eine Lochblende aus Metall, Glas, Glimmer oder Holz zwischen den Kolben geregelt. Diese Lochblenden nutzten sich durch den Gebrauch der Uhr langsam ab und wurden durch Abrieb geweitet. Dadurch rieselte der Sand schneller durch die Blende und die Laufdauer der Sanduhr verringerte sich. Ab 1750 konnten die Sanduhren aus einem Stück gefertigt werden und die Lochblende wurde durch eine haltbare Einschnürung zwischen den Glaskolben ersetzt. Den Sand füllte man über eine kleine Öffnung im Glasboden ein, die dann z. B. mit Wachs oder mit einem Korken verschlossen wurde. Ab etwa 1800 konnten die Sanduhren durch nachträgliches Verschmelzen der Einfüllöffnung vollständig versiegelt werden.[3]

Für die Füllung ist gewöhnlicher Sand ungeeignet. Es muss in der Körnung möglichst klein und homogen sein. Die einzelnen Partikel dürfen nicht verkleben und müssen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sein. Im Spätmittelalter wurden neben Marmorstaub, Zinn- oder Bleisand[4] auch feingemahlene Eierschalen[5][6] verwendet. Aus dem 13. Jahrhundert sind „Rezepte“ für die spezielle Zubereitung des Sandes bekannt. Er wurde fein gesiebt und nach Vorschrift abgekocht. Heute verwendet man zur Füllung sehr feine Glasperlen.

Der Glaskörper der Sanduhr ist sehr empfindlich gegenüber Stößen. Zum Schutz und damit man die Sanduhr aufstellen kann, wird er in einer Halterung montiert.

Funktionsweise

Das Funktionsprinzip der Sanduhr ähnelt den aus dem alten Ägypten bekannten Wasseruhren. Aus dem oberen Kolben rieselt der Sand durch eine offene und enge Verbindungsstelle der beiden Glaskolben langsam in den unteren Kolben. Anhand der durchgelaufenen Sandmenge können je nach Größe der Sanduhr Zeitabschnitte zwischen wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden gemessen werden.

Gängige Einsatzgebiete

Eine sogenannte Kanzeluhr von 1776 mit den Buchstaben "HGW". Die an der Kanzel angebrachte Uhr diente dem Pfarrer zur Einhaltung der Predigtzeiten.

Seefahrt

Neben dem Chronometer war die Sanduhr ein wichtiges Instrument für die Zeitmessung bei der Seefahrt. Ein klassisches Maß sind die 30 Minuten der Glasenuhr der Seeleute. Vier Stunden (acht Glasen) war die übliche Dienstdauer einer Wache. Bei dem Wechsel einer halben Stunde wurde die Schiffsglocke einmal geschlagen, bei einer vollen Stunde zweimal (Doppelschlag). Vier Doppelschläge bedeuteten die Wachablösung.

Die Sanduhr fand zusätzlich Einsatz bei der Bestimmung der Geschwindigkeit von Schiffen, relativ zum Gewässer. Da bei der Zeitmessung zusätzlich ein Log ins Wasser geworfen wird, wird diese spezielle Sanduhr auch Logglas genannt.

Da sich Sanduhren im Laufe der Zeit durch Reibungseffekte zwischen Sand und Glas abnutzen, verändern sie auch in der Regel ihre ursprüngliche Dauer um einige Minuten. Aus diesem Grund wurden kleine Sanduhren auf Schiffen auch Läufer genannt.

Medizin und Gesundheit

Ärzte setzten früher Sanduhren mit einer Laufzeit von 15 Sekunden zum Messen des Pulses ein. Für Kinder gibt es Sanduhren, die die Zeit zum Zähneputzen vorgeben. In Saunen gibt es Saunasanduhren (15 Minuten mit 5-Minuten-Einteilung).

Kostenkontrolle

In den 1980er Jahren kamen Telefonsanduhren auf den Markt, um den Menschen ein Gefühl für die Länge des im Ortstarif eingeführten Minutentakts zu geben.

Die größten Sanduhren

Eine der größten Sanduhren steht in Mainz.

Für die Laufzeit einer Sanduhr ist nicht unbedingt ihre Größe ausschlaggebend. Beträgt ihre Laufzeit allerdings mehrere Tage oder Wochen, muss sie schon ziemlich groß sein. Zwei solche Riesen sind das Zeitrad in Budapest und die Sanduhr im Sandmuseum der japanischen Stadt Nima[7]. Mit einer Höhe von acht und sechs Metern und einer Laufzeit von jeweils einem Jahr gehören sie weltweit zu den größten Zeitmessern. Ein weiterer Gigant stand im Juli 2008 im Rahmen eines Marketingevents auf dem Roten Platz in Moskau. Mit einer Höhe von 11,90 m und einem Gewicht von 40 Tonnen handelte es sich vermutlich um das größte Stundenglas der Welt. Im Gegensatz dazu misst die kleinste Sanduhr der Welt nur eine Höhe von 2,4 cm. Sie wurde 1992 in Hamburg angefertigt und benötigt für einen Durchlauf etwas weniger als 5 Sekunden.

Paradoxe Sanduhren

Paradoxe Sanduhr

Es gibt auch absurde oder paradoxe Sanduhren, bei denen kleine Schwimmkörper in einer Flüssigkeit der erwarteten Bewegung gegenläufig von unten nach oben "rieseln". Um den Effekt zu erzeugen wird ein farbiges Substrat mit geringer Dichte eingebettet in eine dichte, durchsichtige Flüssigkeit in die beiden Glaskolben eingesetzt.

Die Sanduhr in der Bildenden Kunst und Literatur

In der Kunst erscheint die Sanduhr zuerst 1338 in einem Fresko-Gemälde von Ambrogio Lorenzetti im Rathaus zu Siena. Im 16. Jahrhundert wurde sie oft als Vanitas-Symbol dargestellt, als Sinnbild für Vergänglichkeit und Tod (Todessymbolik). Ein kunsthistorisch bedeutendes Beispiel sind die Totentanz-Holzschnitte (1538) von Holbein dem Jüngeren.

Ernst Jünger verfasste unter dem Titel Das Sanduhrbuch (1954) eine Monografie über die kunsthistorische und philosophische Bedeutung der Sanduhr als Symbol.[8]

Die Sanduhr als Symbol der Vergänglichkeit

In künstlerischen Darstellungen und als dekorativer und funktioneller Gegenstand in Wohnräumen mahnt die Sanduhr daran, dass das Leben nur kurz ist und dass der Mensch seine wie der Sand verrinnende Zeit sinnvoll nutzen sollte. Sie ist in der Archetypenlehre im Sinne von Carl Gustav Jung ein archetypisches Symbol für die Vergänglichkeit alles Irdischen, in abendländischer Tradition auch Vanitas genannt.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sanduhr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Sanduhren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frugoni, Chiara (1988), Pietro et Ambrogio Lorenzetti, New York, NY: Scala Books, Seite 83, ISBN 0935748806
  2. Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. Anaconda, Köln 2007. ISBN 978-3-86647-139-9. S. 157
  3. Charles K. Aked: Kurze Geschichte der Sanduhr; in: Alte Uhren. Zeitmeßgeräte, wissenschaftliche Instrumente und Automaten. Georg D. W. Callwey, München 1979.
  4. Victor Pröstler: Handbuch der Uhrentypen. Callwey Verlag.
  5. Jürgen Abeler: Ullstein Uhren Buch. Eine Kulturgeschichte der Zeitmessung. Ullstein, Frankfurt am Main 1994. ISBN 978-3-550-06849-2. S. 21
  6. Time and its keepers (englisch)
  7. Sandmuseum in der japanischen Stadt Nima (englisch)
  8. http://openlibrary.org/works/OL10343418W/Das_Sanduhrbuch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanduhr — Sanduhr, Uhr, welche dadurch die verflossene Zeit anzeigt, daß seiner Sand aus einem Gefäße in ein anderes Gefäß läuft. Meist bestehen die S en aus zwei kegelförmigen Gläsern, welche an den engen (offenen) Seiten zusammengefügt u. an den breiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sanduhr — Sanduhr, sehr altes Zeitmeßinstrument, besteht gewöhnlich aus zwei mit der Spitze zusammengefügten kegel oder kelchförmigen Gläsern, die durch eine enge Öffnung an der Stelle ihrer Zusammenfügung in Verbindung stehen, und deren eins mit so viel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sanduhr — Sanduhr, Zeitmeßinstrument, bestehend aus zwei durch eine feine Öffnung in Verbindung stehenden Gläsern, von denen das obere mit so viel feinem Sand gefüllt ist, als in der zu messenden Zeit in das untere abläuft; Attribut der Zeit, des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sanduhr — Sanduhr, zeigt die Zeit dadurch an, daß eine bestimmte Menge Sand langsam aus einem Gefäße sich in ein anderes entleert. Gewöhnlich besteht die S. aus 2 kegelförmigen Gläsern, welche an ihren spitzen Enden in ein Mittelstück gesetzt sind, das ein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sanduhr — Sạnd|uhr 〈f. 20〉 Gerät zum Messen der Zeit, wobei feiner Sand innerhalb einer bestimmten Zeit aus dem oberen Teil eines Glasgehäuses durch eine sehr enge Passage in den gleich großen unteren Teil fließt; Sy Stundenglas * * * Sạnd|uhr, die: dem… …   Universal-Lexikon

  • Sanduhr — Sạnd·uhr die; eine Vorrichtung mit zwei übereinander stehenden Gläsern, mit der man die Zeit messen kann. Aus dem oberen Teil rinnt Sand in den unteren Teil: Ich benutze zum Eierkochen eine kleine Sanduhr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sanduhr — smėlio laikrodis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Fiksuoto laiko tarpo matuoklis, kurį sudaro du kūgio pavidalo stikliniai indai, sudurti viršūnėmis ir sujungti siaura anga. Apvertus smėlio laikrodį, smėlis iš… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Sanduhr — smėlio laikrodis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hourglass vok. Sanduhr, f rus. песочные часы pranc. horloge de sable, f; sablier, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Sanduhr (Felsformation) — Bandschlinge in einer Sanduhr Sanduhr am Pferchfeldfelsen bei Dahn Eine Sanduhr ist eine – meist kleinere – charak …   Deutsch Wikipedia

  • Sanduhr, die — Die Sanduhr, plur. die en, eine Art gläserner Uhren, in welchen der ausgelaufene Sand die Stunde und ihre Theile andeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”