- BERU (Unternehmen)
-
BERU AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN DE0005072102 Gründung 1912 Unternehmenssitz Ludwigsburg, Baden-Württemberg Unternehmensleitung - Thomas Waldhier
- Ulrich Wöhr
Mitarbeiter 2.555 (2006) [1] Umsatz 439,0 Mio. EUR (2006) [1] Branche Automobilzulieferer Produkte Glühkerzen, Zündkerzen, Zündspulen, Reifendruckkontrollsysteme
Website Die BERU AG ist ein Automobilzulieferer mit Hauptsitz im baden-württembergischen Ludwigsburg. Sie ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Dieselmotor-Glühkerzen. Daneben werden Zündkerzen, Zündspulen, Zündkerzenkabel, elektrische Zuheizer und Reifendruck-Kontroll-Systeme produziert. Vorstandsvorsitzender ist Dr. Thomas Waldhier.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
BERU wurde 1912 von Julius Friedrich Behr und Albert Ruprecht gegründet als „Auto-Armaturen- und Kühlerfabrik BERU Behr & Ruprecht, Ludwigsburg“ mit dem Unternehmensziel „Herstellung & Vertrieb von technischen Spezialitäten“. Entsprechend reichhaltig war bereits anfangs die Produktpalette von BERU. Im Angebot waren damals unter anderem Zündkerzen, Kühler, Schlauchbinder und Kompressionsventile. Im Jahr 1919 wurde die Wort- und Schutzmarke BERU beim deutschen Patentamt eingetragen. BERU ist als Aktiengesellschaft seit Oktober 1997 börsennotiert. Im Jahre 2005 wurde die Beru AG vom US-amerikanischen Unternehmen BorgWarner durch Übernahme der Aktienmehrheit übernommen. [2]
- 1912: Gründung der Zündkerzenfabrik durch Albert Ruprecht
- 1929: Entwicklung der ersten Glühkerze für den Dieselkaltstart
- 1931: Erteilung eines Patents auf die erste zweipolige Glühkerze mit ineinander angeordneten gegen Masse isolierten Polen
- 1945: Wiederaufnahme der Fertigung. Erste Kunden: Daimler-Benz, NSU, Opel
- 1959: Firmengründer Albert Ruprecht stirbt
- 1978: Erste Schnellstart-Glühkerze
- 1992: Markteinführung schlanker Fünf-Millimeter-Kerzen für Diesel mit Direkteinspritzung
- 2000: Gründung der Joint-Venture BERU_Eichenauer zur Entwicklung, Herstellung und zum Vertrieb von PTC-Zuheizern
- 2001: Produktinnovation: Markteinführung des ersten elektronisch gesteuerten Dieselschnellstartsystems (ISS)
- 2003: Übernahme der Zündkerzen-Division (Eyquem) von Johnson Controls Automotive Electronics in Frankreich
- 2005: Amerikanischer Automobilzulieferer BorgWarner wird Mehrheitsaktionär
Kennzahlen
Die BERU AG beschäftigte zum Ende des Geschäftsjahres 2006 weltweit 2.555 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 439,0 Millionen Euro.
Einzelnachweis
Weblinks
Wikimedia Foundation.