- Sardanapal
-
Sardanapal(os) war nach Ktesias von Knidos der letzte König des assyrischen Reiches.
Inhaltsverzeichnis
Historische Einordnung
Er wird mit den historischen Personen Assurbanipal oder Šamaš-šuma-ukin, dem König von Babylon, der in den brennenden Ruinen seines Palastes Selbstmord beging, gleichgesetzt.
Er begründete angeblich Anchiale, eine Stadt in Kilikien. Alexander der Große sah hier angeblich ein Standbild des Königs, zusammen mit einer Inschrift, die besagte: „Anchiale und Tarsos hat Sardanapal an einem Tag begründet; Du aber, Fremdling, iss, trinke, liebe; was sonst der Mensch hat, ist der Rede nicht wert.“
Nachwirkung
Aristoteles erwähnt Sardanapal, als er über die wichtigsten Lebensformen schreibt, im Zusammenhang der Lebensweise der Mehrheit:
„Die Menge erweist sich als ganz sklavisch, indem sie der Lebensweise des lieben Viehs den Vorzug geben; sie hat dafür allerdings insofern eine gewisse Rechtfertigung, als auch viele Mächtige die Vorlieben des Sardanapal teilen.“
– Nikomachische Ethik I, 3, 1095b[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Zitiert nach einem Dokument der Uni Hamburg für den Text bzw. Google Books für die Stellenangabe, beide abgelesen am 28. April 2011.
Literatur
- Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Band 1. Tübingen 1953, S. 162.
Kategorien:- Sagengestalt
- Mythischer Herrscher
- Assyrien
Wikimedia Foundation.