Sarkasmus

Sarkasmus

Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren Spott und Hohn. Sarkasmus ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós‚ die Zerfleischung, der beißende Spott‘, von altgriechisch sarkazein ‚sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen‘, von σάρξ sarx ‚das (rohe) Fleisch‘). Die Redefigur des Sarkasmus fand schon in der antiken Rhetorik (z. B. Demosthenes, Cicero) Verwendung.

Heutzutage wird Sarkasmus eingesetzt, um eine Idee, Person oder Institution herabzusetzen, zu verspotten, bloßzustellen oder anzugreifen.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsformen

Sarkasmus, also beißender Spott, kann durch direkte Aussage des Gemeinten oder mittels Ironie ausgedrückt werden.

Ein Beispiel für direkt ausgedrückten Sarkasmus:

A: „Es gibt viele Psychotiker, die keinen Leidensdruck verspüren.“ B: „Es sei denn, sie kommen in die Psychiatrie.“[1]

Wird Sarkasmus mittels Ironie ausgedrückt, also mit einer Bedeutungsumkehr der Aussage, wird diese oft durch einen besonderen Tonfall verdeutlicht. Ein Beispiel:

Anstatt zu arbeiten, sitzt ein Arbeiter auf einer Bank und ruht sich aus. Sein Chef sieht das und sagt zu ihm: „Überarbeiten Sie sich bloß nicht.“

Um Ironie zu erkennen – ob sarkastisch (also beißend spöttisch) oder nicht –, müssen verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten. Wenn jemand die soziale Situation nicht versteht (beispielsweise wegen einer Beschädigung der vorderen Gehirnlappen oder wegen fehlender Übung oder Intelligenz), kann er Ironie – und damit auch ironischen Sarkasmus – nicht als solche identifizieren.[2]

Autoren fällt es – nicht nur wegen Überschneidung mit / Abgrenzung von Sarkasmus – oft schwer, Ironie als solche zu kennzeichnen, so dass auch ein gesunder Leser sie oft nicht richtig einordnen kann. So führte ein laut Autor sarkastischer Diskussionsbeitrag in einem Internetforum zu einer Anklage gegen ihn – mangels ausdrücklicher Distanzierung von der Aussage durch Kennzeichnung als Ironie.[3]

Abgrenzung

Sarkasmus und Spott

Da die Intention eines Spottes nur dem Spötter selbst bekannt ist, ist eine Unterscheidung von außen äußerst schwierig. Den Begriffen gemeinsam ist die Tatsache, dass der Angreifer weniger Gegenangriffsfläche bietet, als wenn er sachlich vorgehen würde.

Spott ist oft offener und eindeutiger als Sarkasmus; letzterer ist oft subtiler und doppeldeutig. Deshalb kann mancher Sarkasmus z. B. ein diktatorisches Regime kritisieren, ohne dass der Absender der sarkastischen Nachricht im Gefängnis landet.

Sarkasmus und Ironie

Umgangssprachlich wird Sarkasmus oft als Form der Ironie betrachtet[4] oder Ironie als eine nette Variante und Sarkasmus demgegenüber als dem Angriff dienend aufgefasst, teilweise gar als Spott und Angriff streng von Ironie abgegrenzt.[5] Tatsächlich ist Ironie jedoch eine Technik, ein Mittel, etwas auszudrücken, während Sarkasmus eine bestimmte Absicht einer Aussage meint, unabhängig von sprachlichen Mitteln mit denen sie formuliert wurde. Ironie bezeichnet Aussagen, die als das Gegenteil des tatsächlich Gemeinten formuliert werden; dies kann zum Schutz des Sprechers verhüllend sein, oder die Aussage verstärken. Sarkasmus ist bitterer, beißender Spott unabhängig davon, wie das Gemeinte ausgedrückt wird, ob direkt oder indirekt mittels Ironie.

Die Ironie ist objektiv (Schopenhauer). Sie verweist durch Über- oder Untertreibung auf die Kehrseite, wobei sie die Janusköpfigkeit der Erscheinungen humorvoll gelten lässt. Sarkasmus dagegen ist einseitig. Seine Fokussierung der Kehrseite zielt auf Vernichtung.

Sarkasmus und Zynismus

Zynismus ist – im Gegensatz zu Sarkasmus – kein bitterer Spott, sondern eine Haltung, die zentrale Normen und Moralvorstellungen verwirft und für lächerlich hält. Zynismus bezeichnet also ein charakterliches Phänomen; dieses kann sich in Zynismen äußern, die von sarkastischen Bemerkungen nicht immer unterschieden werden können. Obwohl der Unterschied zwischen den Begriffen Sarkasmus und Zynismus also sehr aussagefähig ist, verzichten heute viele Sprecher des Deutschen (aus Unkenntnis) auf ihn. Diejenigen Sprecher, die diesen Bedeutungsunterschied nutzen wollen, stehen daher vor der kommunikativen Situation, dass ein entscheidender Aspekt ihrer Aussage wahrscheinlich missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.

Sarkasmus und Sardonismus

Sardonismus (in Verbindung mit Gelächter) bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen höhnischen oder hämischen, sondern einen grimmigen, schmerzvollen Spott.[6]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Goeben/Scheele, zitiert in: Edgar Lapp: Linguistik der Ironie (Seite 109), Gunter Narr Verlag, 1992, ISBN 3-8233-4224-X.
  2. Wie der Geist Sarkasmus versteht auf spiegel.de
    Israelische Wissenschaftler lokalisieren Sarkasmus im Gehirn auf pressetext.com
    Sarkasmus sitzt hinter der Stirn auf scinexx.de
  3. Wie sarkastisch darf Sarkasmus sein? auf spiegel.de
  4. Edgar Lapp: Linguistik der Ironie, Gunter Narr Verlag, 1992, ISBN 3-8233-4224-X, S. 109–111.
  5. Alex Aßmann: Pädagogik und Ironie, VS Verlag, 2008, ISBN 3-531-15972-0, S. 25.
  6. www.redensarten-index.de

Weblinks

 Wikiquote: Sarkasmus – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarkasmus — Sarkasmus …   Deutsch Wörterbuch

  • Sarkasmus — (v. gr.), 1) das Zerren am Fleische; 2) ein bitterer, mit Hohn verbundener, tief verletzender, den davon Getroffenen gleichsam zersteischender Spott; daher Sarkastisch, höhnisch, beißend, bitter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sarkásmus — (griech.), der bittere Hohn, den jemand mit verbissenen Lippen ausspricht, besonders jede verhöhnende Rede, jeder beißende Spott, Art der Ironie (s. d.). Der S. wurde von den Alten als besondere Redefigur betrachtet, worin Demosthenes und Cicero… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarkásmus — (grch.), schneidender, beißender Spott; sarkastisch, höhnisch, beißend, bitter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sarkasmus — Sarkasmus, griech. deutsch, beißender Spott …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sarkasmus — Sm beißender, verletzender Spott per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. sarcasmus, dieses aus gr. sarkasmós, Abstraktum von gr. sarkázein verhöhnen , eigentlich zerfleischen , zu gr. sárx (sarkós) f. Fleisch . Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sarkasmus — »beißender Spott«: Das Fremdwort wurde zu Anfang des 18. Jh.s aus gleichbed. griech.( lat.) sarkasmós entlehnt, das von griech. sarkázein »zerfleischen; (übertragen:) Hohn sprechen« abgeleitet ist. Zugrunde liegt griech. sárx (sarkós) »Fleisch«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sarkasmus — 1. Boshaftigkeit, Gespött, Häme, Hohn, Ironie, Spöttelei, Spötterei, Spott[lust], Verhöhnung, Verspottung, Zynismus; (veraltend): Malice. 2. Bosheit, Gemeinheit; (bildungsspr.): Medisance. * * * Sarkasmus,der:⇨Spott(1) Sarkasmus→Spott …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sarkasmus — der Sarkasmus (Aufbaustufe) geh.: beißender, bitterer und verletzender Spott und Hohn Synonyme: Häme, Verhöhnung Beispiel: Auf seine Bemerkungen reagierte sie mit Sarkasmus …   Extremes Deutsch

  • Sarkasmus — Spott; sarkastische Bemerkung; Hohn * * * Sar|kas|mus [zar kasmʊs], der; : ätzender Spott, der jmdn., etwas lächerlich machen will und verletzend wirken soll: diesem Vorschlag kann man nur mit Sarkasmus begegnen. Syn.: ↑ Ironie, ↑ Zynismus. * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”